LiCHCl2 · 3 Pyridin, Struktur eines Carbenoids mit tetraedrischem C-Atom im Kristall†
Achim Müller Dipl.-Chem
Fachbereich Chemie der Universität Hans-Meerwein-Straße, D–35032 Marburg Telefax: Int. +6421/288917
Search for more papers by this authorMichael Marsch
Fachbereich Chemie der Universität Hans-Meerwein-Straße, D–35032 Marburg Telefax: Int. +6421/288917
Search for more papers by this authorDr. Klaus Harms
Fachbereich Chemie der Universität Hans-Meerwein-Straße, D–35032 Marburg Telefax: Int. +6421/288917
Search for more papers by this authorJohn C. W. Lohrenz
Fachbereich Chemie der Universität Hans-Meerwein-Straße, D–35032 Marburg Telefax: Int. +6421/288917
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Prof. Dr. Gernot Boche
Fachbereich Chemie der Universität Hans-Meerwein-Straße, D–35032 Marburg Telefax: Int. +6421/288917
Fachbereich Chemie der Universität Hans-Meerwein-Straße, D–35032 Marburg Telefax: Int. +6421/288917Search for more papers by this authorAchim Müller Dipl.-Chem
Fachbereich Chemie der Universität Hans-Meerwein-Straße, D–35032 Marburg Telefax: Int. +6421/288917
Search for more papers by this authorMichael Marsch
Fachbereich Chemie der Universität Hans-Meerwein-Straße, D–35032 Marburg Telefax: Int. +6421/288917
Search for more papers by this authorDr. Klaus Harms
Fachbereich Chemie der Universität Hans-Meerwein-Straße, D–35032 Marburg Telefax: Int. +6421/288917
Search for more papers by this authorJohn C. W. Lohrenz
Fachbereich Chemie der Universität Hans-Meerwein-Straße, D–35032 Marburg Telefax: Int. +6421/288917
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Prof. Dr. Gernot Boche
Fachbereich Chemie der Universität Hans-Meerwein-Straße, D–35032 Marburg Telefax: Int. +6421/288917
Fachbereich Chemie der Universität Hans-Meerwein-Straße, D–35032 Marburg Telefax: Int. +6421/288917Search for more papers by this authorDiese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (SFB 260 und Graduiertenkolleg „Metallorganische Chemie”︁) und dem Fonds der Chemischen Industrie unterstützt
Abstract
Ca. 10 pm länger sind die C-Cl-Bindungen in LiCHCl2 · 3C5H5N 1 gegenüber denen in CH2Cl2. Dies bestätigt den erhöhten p-Charakter der Bindungen. Rechnungen am solvatisierten und am unsolvatisierten Carbenoid zeigen signifikante Unterschiede hinsichtlich der Struktur, der Stabilität und der 13C-chemischen Verschiebung, was zur Voraussage der Strukturen solcher Moleküle in Lösung nützlich ist.
References
- 1 G. Boche, M. Marsch, A. Müller, K. Harms, Angew. Chem. 1993, 105, 1081–1082; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1993, 32, 1032–1033; siehe auch A. Maercker, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1993, 105, 1072–1074 bzw. Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1993, 32, 1023.
- 2 G. Boche, K. Harms, M. Marsch, A. Müller, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1994, 1393–1394.
- 3
Übersichtsartikel: a
W. Kirmse,
Angew. Chem.
1965,
77,
1–10;
Angew. Chem. Int. Ed. Engl.
1965,
4,
1–10;
b)
G. Köbrich,
Angew. Chem. Int. Ed. Engl.
1967,
79,
15–27 bzw.
10.1002/ange.19670790103 Google ScholarAngew. Chem. Int. Ed. Engl. 1967, 6, 41–52; c) G. Köbrich, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1972, 84, 557–570 bzw.10.1002/ange.19720841202 Google ScholarAngew. Chem. Int. Ed. Engl. 1972, 11, 473–485; d) H. Siegel, Top. Curr. Chem. 1982, 106, 55–78; e) E. V. Dehmlow in Methoden der Org. Chemie (Houben-Weyl), Erweiterungs- und Folgeband zur 4. Aufl., Bd. E19b, Teilbd. 2 (Hrsg.: M. Regitz), Thieme, Stuttgart 1989, S. 1505 ff.
- 4 D. S. Matteson, D. Majumdar, Organometallics 1983, 2, 1529–1535, Lit. [17]. Wir konnten die von diesen Autoren gefundene thermische Labilität von 2 bestätigen. Sie steht im Gegensatz zu Berichten in Lit. [5].
- 5 G. Köbrich, H. R. Merkle, Chem. Ber. 1966, 99, 1782–1792; siche auch G. L. Closs, L. E. Closs, J. Am. Chem. Soc. 1960, 82, 5723–5728.
- 6a) E. Hahn, Freie Universität Berlin, persönliche Mitteilung; b) M. Veith, H. Bärnighausen, Acta Crystallogr. Sect. B 1974, 30, 1806–1813.
- 7 Kristallographische Daten für 2 · 3 py (C16H16Cl2LiN3): Mr = 328.16, monoklin, Raumgruppe P21/n, a = 1271.3(1), b = 1072.8(5), c = 1273.1(1) pm, β = 91.81(1)°, V = 1735.5(8) × 10−30 m3, Z = 4, σber, = 1.256 Mgm−3, ä(CuKα) = 3.331 mm−1. Messung auf einem Enraf-Nonius-CAD4-Diffraktometer mit graphitmonochromatisierter CuKα-Strahlung, ω-Scans, max. 12 s pro Reflex, bei T = 150(2) K. 2604 Reflexe wurden gemessen (4 < θ < 55°), davon waren 2185 unabhängig (Rint = 0.053). Die Struktur wurde mit Direkten Methoden gelöst (SHELXTL) und an F2 mit allen Reflexen (SHELXL-93) verfeinert, die Nicht-Wasserstoffatome anisotrop, die H-Atome (außer H1) auf berechneten Lagen mit festen isotropen Temperaturfaktoren. H1 wurde lokalisiert und isotrop verfeinert. Parameter des vom Programm berechneten Gewichtsschemas: 0.1150, 2.3053; wR2 (R1 für 1949 Reflexe mit I > 2θ(I)): 0.2051 (0.0740), GOF = 1.033; insgesamt 204 verfeinerte Parameter. Die Daten wurden mit dem Programm DIFABS korrigiert (R-Werte ohne DIFABS-Korrektur: 0.2283, 0.0834). Relativ hohe Temperaturfaktoren der Atome C9 und C10 sowie „zu kurze”︁ Bindungslängen C8-C9 und C9-C10 deuten auf eine Fehlordnung in dem betreffenden Ring hin, die nicht aufgelöst wurde [13]. Alle Berechnungen wurden auf einer Micro-VAX-II und einer DEC-3000-300X durchgeführt [8–12].
- 8 Siemens SHELXTL (VMS) VerS. 5.04, Siemens-Analytical-X-Ray-Instruments Inc., Madison 1995.
- 9 G. M. Sheldrick, SHELXL-93, Program for the Refinement of Crystal Structures, Göttingen 1993.
- 10 A. L. Spek, Platon 94, Program for Geometrical Analysis of Crystal Structures, Utrecht 1994.
- 11 E. Keller, SCHAKAL-88B, A FORTRAN Program for the Graphic Representation of Molecular and Crystallographic Models, Freiburg 1988.
- 12 N. Walker, D. Stuart, Acta Crystallogr. Sect. A 1983, 39, 158–166.
- 13 Die kristallographischen Daten (ohne Strukturfaktoren) der in dieser Veröffentlichung beschriebenen Struktur wurden als „supplementary publication no. CCDC-179-45”︁ beim Cambridge Crystallographic Data Centre hinterlegt. Kopien der Daten können kostenlos bei folgender Adresse angefordert werden: The Director, CCDC, 12 Union Road, GB-Cambridge CB2 1EZ (Telefax: Int. +1223/336033; E-mail: [email protected]).
- 14a) Cambridge Structural Database, Update October 1995, Mittelwert aus 386 Strukturen; Bedingungen bei der Suche: 1. keine Fehlordnung, 2, R-Faktor ≤ 10%, 3. Temperatur unterhalb −53°C; b) im gasförmigen Zustand wurde bei 1 ein C-Cl-Abstand von 177.2 pm gemessen, R. J. Myers, W. D. Gwinn, J. Chem. Phys. 1952, 20, 1420–1427; c) eine MP2(fc)/6-31G(d)-Rechnung ergab bei 1 einen C-Cl-Abstand von 176.9 pm.
- 15a) T. Clark, P. von R. Schleyer, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1979, 883–884; b) T. Clark, P. von R. Schleyer, Tetrahedron Lett. 1979, 4963–4966; c) T. Clark, P. von R. Schleyer, J. Am. Chem. Soc. 1979, 101, 7747–7748, zit. Lit.; d) P. von R. Schleyer, T. Clark, A. J. Kos, G. W. Spitznagel, C. Rohde, D. Arad, K. N. Houk, N. G. Rondan, J. Am. Chem. Soc. 1984, 106, 6467–6475, zit. Lit.; e) B. Wang, C. Deng, Chem. Phys. Lett. 1988, 147, 99–104; f) B. Wang, C. Deng, L. Xu, T. Tao, Chem. Phys. Lett. 1989, 161, 388–392; g) G. Boche, A. Opel, M. Marsch, K. Harms, F. Haller, J. C. W. Lohrenz, C. Thümmler, W. Koch, Chem. Ber. 1992, 125, 2265–2273; h) G. Boche, F. Bosold, J. C. W. Lohrenz, A. Opel, P. Zulauf, Chem. Ber. 1993, 126, 1873–1885.
- 16a) H. Siegel, K. Hiltbrunner, D. Seebach, Angew. Chem. 1979, 91, 845–846; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1979, 18, 785; b) D. Seebach, H. Siegel, K. Müllen, K. Hiltbrunner, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1979, 91, 844–845 bzw. Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1979, 18, 784; c) D. Seebach, H. Siegel, J. Gabriel, R. Hässig, Helv. Chim. Acta 1980, 63, 2046–2053; d) D. Seebach, R. Hässig, J. Gabriel, Helv. Chim. Acta 1983, 66, 308–337.
- 17 G. Boche, F. Bosold, J. C. W. Lohrenz, Angew. Chem. 1994, 106, 1228–1230; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1994, 33, 1161–1163.
- 18 Alle gezeigten Strukturen wurden auf MP2(fc)/6-31G(d)-Niveau mit den Programmen GAUSSIAN92 [19] bzw. TurboMole [20–25] optimiert. Die unsolvatisierte Verbindung wurden dabei vollständig, die solvatisierte unter Annahme von lokaler C3-Symmetrie für die drei Wassermoleküle mit der C-Li-Bindung als Drehachse optimiert. Die chemischen Verschiebungen wurden mit dem DIGLO-Programm [26–28] unter Verwendung der IGLO-II-Basis [29] mit zusätzlichen diffusen Funktionen [30] (II + sp) berechnet.
- 19 Gaussian92/DFT M. J. Frisch, G. W. Trucks, H. B. Schlegel, P. M. W. Gill, B. G. Johnson, M. W. Wong, J. B. Foresman, M. A. Robb, M. Head-Gordon, E. S. Replogle, R. Gomperts, J. L. Andres, K. Raghavachari, J. S. Binkley, C. Gonzales, R. L. Martin, D. J. Fox, D. J. Defrees, J. Baker, J. J. P. Stewart, J. A. Pople, 1993, Pittsburgh, PA.
- 20 R. Ahlrichs, M. Bär, M. Häser, H. Horn, C. Kölmel, Chem. Phys. Lett. 1989, 162, 165–169.
- 21 M. Häser, R. Ahlrichs, J. Comput. Chem. 1989, 10, 104–111.
- 22 M. Häser, R. Ahlrichs, H. P. Baron, P. Weis, H. Horn, Theoret. Chim. Acta 1992, 83, 455–470.
- 23 H. Horn, H. Weiß, M. Häser, M. Ehrig, R. Ahlrichs, J. Comput. Chem. 1991, 12, 1058–1064.
- 24 A. Schäfer, H. Horn, R. Ahlrichs, J. Chem. Phys. 1992, 97, 2571–2577.
- 25 H. Weiss, M. Ehrig, R. Ahlrichs, J. Am. Chem. Soc. 1994, 116, 4919–4928.
- 26 W. Kutzelnigg, Isr. J. Chem. 1980, 19, 193–200.
- 27 M. Schindler, W. Kutzelnigg, J. Chem. Phys. 1982, 76, 1919–1933.
- 28 W. Kutzelnigg, J. Mol. Struc. (THEOCHEM) 1989, 202, 11–61.
- 29 S. Hutzinaga, Approximate Atomic Wave Functions, University of Alberta, Edmonton, 1971.
- 30 T. Clark, J. Chandrasekhar, G. W. Spitznagel, P. von R. Schleyer, J. Comput. Chem. 1983, 4, 294–301.
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.