Pyranosyl-RNA: Paarung zwischen homochiralen Oligonucleotidsträngen entgegengesetzten Chiralitätssinns†
Dr. Ramanarayanan Krishnamurthy
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Universitätstrasse 16, CH–8092 Zürich (Schweiz) Telefax: Int. + 1/632–1043
Search for more papers by this authorDr. Stefan Pitsch
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Universitätstrasse 16, CH–8092 Zürich (Schweiz) Telefax: Int. + 1/632–1043
Search for more papers by this authorDr. Mark Minton
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Universitätstrasse 16, CH–8092 Zürich (Schweiz) Telefax: Int. + 1/632–1043
Search for more papers by this authorChristian Miculka
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Universitätstrasse 16, CH–8092 Zürich (Schweiz) Telefax: Int. + 1/632–1043
Search for more papers by this authorNorbert Windhab
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Universitätstrasse 16, CH–8092 Zürich (Schweiz) Telefax: Int. + 1/632–1043
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Prof. Dr. Albert Eschenmoser
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Universitätstrasse 16, CH–8092 Zürich (Schweiz) Telefax: Int. + 1/632–1043
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Universitätstrasse 16, CH–8092 Zürich (Schweiz) Telefax: Int. + 1/632–1043Search for more papers by this authorDr. Ramanarayanan Krishnamurthy
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Universitätstrasse 16, CH–8092 Zürich (Schweiz) Telefax: Int. + 1/632–1043
Search for more papers by this authorDr. Stefan Pitsch
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Universitätstrasse 16, CH–8092 Zürich (Schweiz) Telefax: Int. + 1/632–1043
Search for more papers by this authorDr. Mark Minton
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Universitätstrasse 16, CH–8092 Zürich (Schweiz) Telefax: Int. + 1/632–1043
Search for more papers by this authorChristian Miculka
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Universitätstrasse 16, CH–8092 Zürich (Schweiz) Telefax: Int. + 1/632–1043
Search for more papers by this authorNorbert Windhab
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Universitätstrasse 16, CH–8092 Zürich (Schweiz) Telefax: Int. + 1/632–1043
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Prof. Dr. Albert Eschenmoser
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Universitätstrasse 16, CH–8092 Zürich (Schweiz) Telefax: Int. + 1/632–1043
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Universitätstrasse 16, CH–8092 Zürich (Schweiz) Telefax: Int. + 1/632–1043Search for more papers by this authorpRNA, 3. Mitteilung, und Chemie von α-Aminonitrilen. 18 Mitteilung. Diese Arbeit wurde von der Ciba-Geigy AG, Basel. der Firmenich & Cie., Genf. sowie der Schulleitung der ETH Zürich unterstützt C. M. dankt dem Fonds für wissenschaftliche Forschung. Wien. für ein Schrödinger-Stipendium und dem BMBF. Bonn (Projekt Nr. 0310792). für ein Postdoktorats-Stipendium. N. W. der BASF AG. Ludwigshafen, für ein Forschungsstipendium. A. E. dankt Prof. Dr. C. R. Noe für großzügiges Gastrecht seiner Frankfurter Mitarbeiter am Institut für Pharmazeutische Chemie der Universität Frankfurt herzlich. – 2. und 17. Mitteilung: [1] bzw. [2].
Abstract
Die zu natürlicher RNA isomere Pyranosyl-RNA (p-RNA) – Ausschnitt schematisch im Bild rechts – zeigt höchst bemerkenswerte Eigenschaften. Homochirale Stränge mit entgegengesetztem Chiralitätssinn bilden quasiracemische Duplexe nach Basenauswahlregeln, die von jenen der isochiralen Paarung verschieden sind.
References
- 1 S. Pitsch, R. Krishnamurthy, M. Bolli, S. Wendeborn, A. Holzner, M. Minton, C. Lesueur, I. Schlönvogt, B. Jaun, A. Eschenmoser, Helv. Chim. Acta 1995, 75, 1621–1635.
- 2 P. Lohse, B. Oberhauser, B. Oberhauser-Hofbauer, G. Baschang, A. Eschenmoser, Croat. Chim. Acta, im Druck.
- 3 A. Eschenmoser, Pure Appl. Chem. 1993, 65, 1179–1188.
- 4 S. Pitsch, S. Wendeborn, B. Jaun, A. Eschenmoser, Helv. Chim. Acta 1993, 76, 2161–2183.
- 5 S. Pitsch, E. Pombo-Villar, A. Eschenmoser, Helv. Chim. Acta 1994, 77, 2251–2285.
- 6 A. Eschenmoser („Towards a Chemical Etiology of the Natural Nucleic Acids' Structure”︁) in Proc. R. A. Welch Found., 37. Conf. Chem. Res. 40 Years of the DNA Double Helix', R. A. Welch Foundation, Houston, TX, USA, 1993, 201–235.
- 7 DNA-Oligonucleotide bilden Triplexe mit den Paarungsmustern WC-H (Pyrimidin-Purin-Pyrimidin) und WC-RH (Pyrimidin-Purin-Purin) sowie Quadruplexe des H-Paarungstyps (Guanin-Tetraden); vgl. Literaturübersichten z.B. in Lit.[8–10].
- 8 K. Umemoto, M. H. Sarma, G. Gupta, J. Luo, R. H. Sarma, J. Am. Chem. Soc. 1990, 112, 4539–4545.
- 9 I. Radhakrishnan, D. J. Patel, Biochemistry 1994, 33, 11405–11416.
- 10 C. H. Kang, X. Zhang, R. Ratliff, R. Moyzis, A. Rich, Nature (London) 1992, 356, 126–131.
- 11 J. Hunziker, H.-J. Roth, M. Böhringer, A. Giger, U. Diederichsen, M. Göbel, Ravichandran Krishnan, B. Jaun, C. Leumann, A. Eschenmoser, Helv. Chim. Acta 1993, 76, 259–352.
- 12 G. F. Joyce, L. E. Orgel, J. Mol. Biol. 1986, 188, 433–441.
- 13 L. E. Orgel, Nature (London) 1992, 358, 203–209.
- 14 Über Beispiele, in welchen dieses Handicap in der DNA-Reihe umgangen ist. vgl. [15. 16] und die Arbeiten von G. von Kiedrowski et al. [17].
- 15 T. Wu, L. E. Orgel, J. Am. Chem. Soc. 1992, 114, 5496–5501.
- 16 H. Rembold, L. E. Orgel, J. Mol. Evol. 1994, 38, 205–210.
- 17 D. Sievers, G. von Kiedrowski, Nature (London) 1994, 369, 221–224. zit. Lit.
- 18 In einer neueren experimentellen Arbeit kommen Garbesi et al. [19] zum Schluß. daß entgegen anderen Literaturangaben L-DNA-Stränge (mit kanonischen Basen) weder mit parallel noch antiparallel komplementären (D)-DNA-Strängen spezifisch paaren. Nach van Boeckel et al. [20] soll auf Grund von NMR-Daten L-d(CAAGG) mit D-d(CCUUG) und D-d(GUUCC) in konstitutionell nicht näher definierter Art eine (starke) Paarung eingehen.
- 19 A. Garbesi, M. L. Capobianco, F. P. Colonna, L. Tondelli, F. Arcamone, G. Manzini, C. W. Hilbers, J. M. E. Aelen, M. J. J. Blommers, Nucleic Acids Res. 1993, 21, 4159–4165, zit. Lit.
- 20 C. A. A. van Boeckel, G. M. Visser, R. A. Hegstrom, J. H. van Boom, J. Mol. Evol. 1987, 25, 100–105.
- 21 in Analogie zur Guanin-Isoguanin-Paarung in der Homo-DNA-Reihe vgl. Lit. [6, 22–24].
- 22 K. Groebke („Über Purin-Purin-Paarungen bei Hexopyranose-Nukleinsäuren”︁). Dissertation Nr. 10149, ETH Zürich. 1993.
- 23 K. Groebke, W. Fraser, J. Hunziker, L. Peng, U. Diederichsen, K. Zimmermann, A. Holzner, C. Leumann, A. Eschenmoser, noch unveröffentlicht.
- 24 A. Eschenmoser, E. Lewenthal, Chem. Soc. Rev. 1992, 21, 1–16.
- 25 Über (homochirale) DNA-Duplexe mit paralleler Strangorientierung, bei welchen Adenin- mit Thymin-Basen bei anti/anti-Konformation der Basenverknüpfungen nach dem RWC-Modus gepaart sind. vgl. Lit.[26].
- 26 N. Pattabiraman, Biopolymers 1986, 25, 1603–1606; N. B. Ramsing, T. M. Jovin, Nucleic Acids Res. 1988, 16, 6659–6676; M. W. Germann, B. W. Kalisch, J. H. van de Sande, Biochemistry 1988, 27, 8302–8306.
- 27 G. F. Joyce, G. M. Visser, C. A. A. van Boeckel, J. H. van Boom, L. E. Orgel, J. van Westrenen, Nature (London) 1984, 310, 602–604.
- 28 Die schwache Komplexierung, die im 1 : 1-Gemisch L.-pr(G8)/D-pr(C8) beobachtet wird (siehe Lit.[1] und Tabelle 2), dürfte ebenfalls einer Paarung des RWC-Typs entsprechen. nämlich einer (zweizähnigen) Guanin(NH, NH2) → Cytosin(= O, = N)-Paarung.
- 29 A. Eschenmoser, M. Dobler, Helv. Chim. Acta 1992, 75, 218–259.
- 30 Über die Synthese von p-RNA-Mononucleosiden und die (maschinelle) Synthese von p-RNA-Oligonucleotiden finden sich Angaben in vorläufiger Form in Lit. [4] und Lit. [1]. Syntheseverfahren und Produktcharakterisierungen werden detailliert in Helv, Chim. Acta beschrieben werden.
- 31 C. R. Cantor, P. R. Schimmel, Biophysical Chemistry. Part III: The Behavior of Biological Macromolecules, Freeman, San Francisco, 1980, S. 1135–1139.
- 32 Daß der L-pr(G8)/D-pr[(5-methyl-isoC)8]-Duplex nicht so stabil ist wie der L-pr(isoG8),/D-pr(C8)-Duplex könnte durch einen sterisch bedingten Propeller-Twist verursacht sein; dem würde auch die Beobachtung entsprechen, daß D-pr(isoG8) und D-pr[(5-methyl-isoC)8] - überraschenderweise und im Gegensatz zur DNA-Reihe [33] – keinen Duplex bilden.
- 33 Aus Stabilitätsgründen (vgl. Lit. [36]) wurde nicht Isocytosin, sondern dessen 5-Methylderivat verwendet. Zur (isochiralen) Paarung von Isoguanin mit Isocytosin in der DNA-Reihe vgl. neben Lit. [36]: A. Rich in Horizons in Biochemistry (Hrsg.: M. Kasha, B. Pullmann), Academic Press. London. 1962, S. 103–126; C. Y. Switzer, S. E. Moroney. S. A. Benner, Biochemistry 1993, 32, 10489–10496.
- 34 Nach der Literatur (J. Sepiol. Z. Kazimierczuk, D. Shugar, Z. Naturforsch. C 1976, 31, 361–370; R. S. Norton, R. P. Gregson, R. J. Quinn, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1980, 339–341) sollen N-9-substituierte Isoguanin-Derivate in wäßriger neutraler Lösung neben der Enolform hauptsächlich in der 1H-Lactamform vorliegen (vgl. auch F. Seela, C. Wei, Z. Kazimierczuk, Helv. Chim. Acta 1995, 78, 1843–1854). Demgegenüber vermuten wir, daß die beiden I actamformen (1 H und 3 H die beiden wesentlichen Fautomere des Isoguaninkerns sind (vgl. Lit. [25]).
- 35 Zwei der verbleibenden (als weniger wahrschcheinlich eingestuften) Möglichkeiten wären zweizähnige Varianten des dreizähnigen RWC-Modus, wobei jeweils identische Isoguanin-Tautomere ein Paar bilden könnten. Die dritte wäre eine zentrosymmetrische zweizähnige Selbstpaarung der Lactam-Gruppierung des 3H-Tautomers (sterisch gehindert).
- 36 C. Roberts, R. Bandaru, C. Switzer, Tetrahedron Lett. 1995, 36, 3601–3604; T. Horn, C.-A. Chang, M. L. Collins, Tetrahedron Lett. 1995, 36, 2033–2036.
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.