Volume 108, Issue 8 pp. 950-952
Zuschrift
Full Access

Das „nackte”︁ Uranyl(2+)-Kation UO22+

Hans H. Cornehl Dipl.-Chem.

Hans H. Cornehl Dipl.-Chem.

Institut für Organische Chemie der Technischen Universität Berlin Straße des 17. Juni 135, D–10623 Berlin Telefax: Int. + 30/314 21102

Search for more papers by this author
Dr. Christoph Heinemann

Dr. Christoph Heinemann

Institut für Organische Chemie der Technischen Universität Berlin Straße des 17. Juni 135, D–10623 Berlin Telefax: Int. + 30/314 21102

Search for more papers by this author
Dr. Joaquim Marçalo

Dr. Joaquim Marçalo

Instituto Tecnólogico e Nuclear Departamento de Química Estrata Nacional 10, P–2686 Sacavém Codex (Portugal) Telefax: Int. +1/994 1455

Search for more papers by this author
Dr. António Pires De Matos

Corresponding Author

Dr. António Pires De Matos

Instituto Tecnólogico e Nuclear Departamento de Química Estrata Nacional 10, P–2686 Sacavém Codex (Portugal) Telefax: Int. +1/994 1455

António Pires De Matos, Institut für Organische Chemie der Technischen Universität Berlin Straße des 17. Juni 135, D–10623 Berlin Telefax: Int. + 30/314 21102

Helmut Schwarz, Instituto Tecnólogico e Nuclear Departamento de Química Estrata Nacional 10, P–2686 Sacavém Codex (Portugal) Telefax: Int. +1/994 1455

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Helmut Schwarz

Corresponding Author

Prof. Dr. Helmut Schwarz

Institut für Organische Chemie der Technischen Universität Berlin Straße des 17. Juni 135, D–10623 Berlin Telefax: Int. + 30/314 21102

António Pires De Matos, Institut für Organische Chemie der Technischen Universität Berlin Straße des 17. Juni 135, D–10623 Berlin Telefax: Int. + 30/314 21102

Helmut Schwarz, Instituto Tecnólogico e Nuclear Departamento de Química Estrata Nacional 10, P–2686 Sacavém Codex (Portugal) Telefax: Int. +1/994 1455

Search for more papers by this author
First published: 18. April 1996
Citations: 6

Diese Arbeit wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Deutsch-portugiesische Kooperation in Wissenschaft und Technik, Projekt-Nr. X182.6), von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Schwerpunktprogramm „Relativistische Effekte”︁), vom Fonds der Chemischen Industrie, von der Junta Nacional de Investigaçao Científica e Tecnólogica und von der European Science Foundation (REHE program) gefördert.

Abstract

Durch Ion-Molekül-Reaktionen zwischen U2+ und Sauerstoffdonoren oder durch „Charge-stripping”︁-Kollisionen zwischen einfach geladenen UO+2-Ionen und O2,- Stoßpartnern lassen sich Uranyl(2 + )-Kationen in der Gasphase erzeugen. Diese dissoziieren nicht in einfach geladene Fragmente. In Übereinstimmung mit den Ergebnissen von ab-initio-Rechnungen wurde die Standardbildungsenthalpie von UO2+2 zu 371 ± 60 kcal mol−1 bestimmt.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.