Volume 105, Issue 8 pp. 1223-1225
Zuschrift
Full Access

Der erste neutrale adamantanoide Eisen(III)-Chelatkomplex: spontane Bildung, Struktur und Elektrochemie

Prof. Dr. Rolf W. Saalfrank

Corresponding Author

Prof. Dr. Rolf W. Saalfrank

Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg Henkestraße 42, D-91054 Erlangen

Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg Henkestraße 42, D-91054 ErlangenSearch for more papers by this author
Bernd Hörner Dipl.-Chem.

Bernd Hörner Dipl.-Chem.

Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg Henkestraße 42, D-91054 Erlangen

Search for more papers by this author
Dr. Dietmar Stalke

Dr. Dietmar Stalke

Institut für Anorganische Chemie der Universität Göttingen

Einkristall-Röntgenstrukturanalyse.

Search for more papers by this author
Dr. Josef Salbeck Priv.-Doz.

Dr. Josef Salbeck Priv.-Doz.

Institut für Organische Chemie der Universität Regensburg

Elektrochemie.

Search for more papers by this author
First published: August 1993
Citations: 50

„Adamantanoide”︁ Chelatkomplexe, 3. Mitteilung. Diese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Fonds der Chemischen Industrie gefördert. B. H. dankt dem Freistaat Bayern für ein Promotionsstipendium, J. S. Herrn Prof. J. Daub, Universität Regensburg, für die Unterstützung seiner Arbeiten. - Herrn Priv.-Doz. Dr. H. U. Hummel, Universität Erlangen-Nürnberg, danken wir für zahlreiche Ratschläge, Herrn Prof. Dr. R. Glaser, Ben-Gurion University of the Negev, Beersheva, Israel, für anregende Diskussion. Herrn Prof. Dr. F. Vögtle und Frau S. Schuth, Universität Bonn, danken wir für die Aufnahme des FAB-Massenspektrums, Herrn Prof. Dr. A. X. Trautwein, Herrn Dr. E. Bill und Herrn Dipl.-Phys. C. Butzlaff, Medizinische Universität zu Lübeck, für die Anfertigung eines Mößbauer-Spektrums sowie für magnetische Messungen. - 2. Mitteilung: [1]

Abstract

„Metallautismus”︁ - dieser Begriff charakterisiert treffend den Befund, daß im adamantanoiden Eisen(III)-Chelatkomplex 1 die vier Eisenzentren weder elektronisch noch magnetisch miteinander wechselwirken. Verbunden sind die vier Metallatome über sechs Chelatliganden 2, die durch Deprotonierung des Kondensationsprodukts aus Terephthaloylchlorid und Malonester erhältlich sind.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.