Molekulare Erkennung von Hexaaquaübergangsmetall(II)-Ionen†
Dr. Ulf Auerbach
Lehrstuhl für Anorganische Chemie I der Universität Postfach 10 21 48, W-4630 Bochum Telefax: Int. + 234/700-2001
Search for more papers by this authorClaudia Stockheim Dipl.-Chem.
Lehrstuhl für Anorganische Chemie I der Universität Postfach 10 21 48, W-4630 Bochum Telefax: Int. + 234/700-2001
Search for more papers by this authorThomas Weyhermüller Dipl.-Chem.
Lehrstuhl für Anorganische Chemie I der Universität Postfach 10 21 48, W-4630 Bochum Telefax: Int. + 234/700-2001
Search for more papers by this authorProf. Dr. Karl Wieghardt
Lehrstuhl für Anorganische Chemie I der Universität Postfach 10 21 48, W-4630 Bochum Telefax: Int. + 234/700-2001
Search for more papers by this authorDr. Bernhard Nuber
Anorganisch-chemisches Institut Im Neuenheimer Feld 270, W-6900 Heidelberg
Professor Heinrich Nöth zum 65. Geburtstag gewidmet
Search for more papers by this authorDr. Ulf Auerbach
Lehrstuhl für Anorganische Chemie I der Universität Postfach 10 21 48, W-4630 Bochum Telefax: Int. + 234/700-2001
Search for more papers by this authorClaudia Stockheim Dipl.-Chem.
Lehrstuhl für Anorganische Chemie I der Universität Postfach 10 21 48, W-4630 Bochum Telefax: Int. + 234/700-2001
Search for more papers by this authorThomas Weyhermüller Dipl.-Chem.
Lehrstuhl für Anorganische Chemie I der Universität Postfach 10 21 48, W-4630 Bochum Telefax: Int. + 234/700-2001
Search for more papers by this authorProf. Dr. Karl Wieghardt
Lehrstuhl für Anorganische Chemie I der Universität Postfach 10 21 48, W-4630 Bochum Telefax: Int. + 234/700-2001
Search for more papers by this authorDr. Bernhard Nuber
Anorganisch-chemisches Institut Im Neuenheimer Feld 270, W-6900 Heidelberg
Professor Heinrich Nöth zum 65. Geburtstag gewidmet
Search for more papers by this authorDiese Arbeit wurde vom Fonds der Chemischen Industrie gefördert.
Abstract
Unter Bildung von jeweils sechs O-H···O-Kontakten reagieren oktaedrische Neutral-komplexe des Typs [MIIIL] 1 (M = Cr, Fe; L siehe Formel) in Aceton mit [MII(OH2)6]2 + -Ionen (M = Mn, Co, Ni, Zn) in der zweiten Koordinationssphäre zu den Komplexen [1{MII(OH2)6}1]2+; [CoIIIL] koordiniert da-gegen in der ersten Koordinationssphäre zum Komplex [LCoMIICoL]2+.
References
- 1 Der Begriff„stereognostisch”︁ wurde kürzlich geprägt: T. S. Francyk, K. R. Czerwinski, K. N. Raymond, J. Am. Chem. Soc. 1992, 114, 8138.
- 2 D. R. Alston, P. R. Ashton, T. H. Lilley, J. F. Stoddart, R. Zarzycki, A. M. Z. Slawin, D. J. Williams, Carbohydr. Res. 1989, 192, 259.
- 3
A. Werner,
Z. Anorg. Chem.
1983,
3,
267;
10.1002/zaac.18930030136 Google ScholarBer. Dtsch. Chem. Ges. 1912, 45, 121.
- 4a) J. F. Stoddart, R. Zarzycki in Cation Binding by Macrocycles (Hrsg.: Y. Inoue. G. W. Gokel) Dekker, New York, 1990, S. 631 b) D. R. Alston, A. M. Z. Slawin, J. F. Stoddart, D. J. Williams, R. Zarzycki, Angew. Chem. 1987, 99, 697 Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1987, 26, 693.
- 5a) A. Harada. Y. Hu, S. Yamamoto, S. Takahashi, J. Chem. Soc. Dalton Trans. 1988, 729 b) J. L. Atwood, G. W. Orr, F. Hamada, R. L. Vincent, S. G. Bott, K. D. Robinson, J. Am. Chem. Soc. 1991, 113, 2760.
- 6 U. Auerbach, T. Weyhermüller, K. Wieghardt, B. Nuber, E. Bill, C. Butzlaff, A. X. Trautwein, Inorg. Chem. 1993, 32, 508.
- 7 Kristallstrukturdnalysen: Die Strukturen yon 5a, Sb, 9, 13, und 16 wurden rontgenographisch mit Mokα-Strahlung bestimmt. Die Intensitaten von 5a und 16 wurden bei 163 K gemessen, die der anderen Verbindungen bei 295 K. Die Beugungseigenschaften aller Kristdlle waren gering: oberhalb 2θ = 45° wurden nnr wenige Reflexe beobachtet (I ≥ 2.5 δ(I)). In allen Strukturen traten Probleme beziiglich der Fehlordnung der Butylgruppen auf, die nicht befriedigend gelost werden konnten. In 5b, 9 und 13 konnten die Lagen einiger Aceton-Solvensmolekule nicht eindeutig bestimmt werden, da sie wihrend der Messung den Kristallverband verlieDen. Diese Probleme, die noch durch leicht fehlgeordnete CIO−4 und BPh−4-Ionen verscharft sind, fiihrten zu relativ schlechten R-Werten. In 16 gelang es einige Positionen der H-Atome in den 0-H … O-Brucken zu lokalisieren. Kristalldaten: 5a: a = 21.744(4), b = 16.751(3), c = 26.586(5) Å, β = 91.33(3)°; Raumgruppe C2/c; Z = 4; μ(MoKα) = 0.60 mm-1; 7806 mogliche Reflexe, davon 3130 unabhingige, beobachtete ( F > 3.0 δ(F)); 434 Parameter; R = 0.14; Rw = 0.14. 5b: a = 27.03(1), c = 33.81(4) Å; Raumgruppe R3 (Nr. 148); Z = 9: μ(MoKα) = 0.64mm-1; 6989 mogliche Reflexe, davon 2604 unabhangige, beobachtete; 237 Parameter; R = 0.11; Raumgruppe R21/n (Nr. 14); Z = 2; μ(MoKα) = 0.30 mm-1; 14079 mögliche Reflexe. davon 5824 unabhangige, beobdchtete; 644 Parameter; R = 0.15, Rw, = 0.13; 13: a = 14.256(4), b = 27.066(7), c = 17.706(5) Å, β = 97.87(2)°; Raumgruppe P21/n (Nr. 14); Z = 2; μ(MoKα) = 0.35mm-1; 11533 mogliche Reflexe davon 6290 unabhingige, beobachtete; 658 Parameter; R = 0.099; Rw = 0.096. 16: a = 13.972(3), b = 27.128(5), c = 17.757(4) Å; β = 96.76(3)°; Raumgruppe P21/n (Nr. 14); Z = 2; μ(MoKα) = 0.46 mm-1; 11709 mogliche Reflexe, davon 5545 unabhingige. beobdchtete ( I ≥ 2.0 δ(I)); 707 Parameter; R = 0.11, R, = 0.11. Weitere Einzelheiten LU den Kristallstrukturuntersuchungen können beim Fachinformationszentrum Karlsruhe, Gesellschaft für wissenschaftlichtechnische Information mbH. W-7514 Eggenstein-Leopoldshafen 2, unter Angabe der Hinterlegungsnummer CSD-56 999, der Autoren und des Zeitschriftenzitats angefordert werden.
- 8 Der Mn-0-Abstand in [Mn(OH2)6][Th(NO3)6]·2Hz0 1st 2.18 Å: H. Montgomery, R. V. Chastdin, E. C. Lingdfelter, Acta Cryslallogr. 1966, 20, 731. Der Zn-0-Abstand in K2[Zn(OH2)6](SO4)2 ist 2.08 Å: J. Whitnall, C. H. L. Kennard, J. Nimmo Cryst. Struct. Commun. 1975, 4, 717.
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.