Volume 104, Issue 9 pp. 1285-1287
Zuschrift
Full Access

Stufenweise Stapelung von drei paramagnetischen Metalloceneinheiten: [CpNiCp(SiMe2)2CpCrCp(SiMe2)2CpNiCp]

Pierre Bergerat

Pierre Bergerat

Université de Paris Sud, Laboratoire de Chimie Inorganique, CNRS URA 420 F-91405 Orsay (Frankreich)

Search for more papers by this author
Dr. Janet Blümel

Dr. Janet Blümel

Anorganisch-chemisches Institut der Technischen Universität München Lichtenbergstraße 4, W-8046 Garching

Search for more papers by this author
Dr. Monika Fritz

Dr. Monika Fritz

Anorganisch-chemisches Institut der Technischen Universität München Lichtenbergstraße 4, W-8046 Garching

Search for more papers by this author
Dr. Johann Hiermeier

Dr. Johann Hiermeier

Anorganisch-chemisches Institut der Technischen Universität München Lichtenbergstraße 4, W-8046 Garching

Search for more papers by this author
Peter Hudeczek Dipl.-Chem.

Peter Hudeczek Dipl.-Chem.

Anorganisch-chemisches Institut der Technischen Universität München Lichtenbergstraße 4, W-8046 Garching

Search for more papers by this author
Prof. Oliver Kahn

Prof. Oliver Kahn

Université de Paris Sud, Laboratoire de Chimie Inorganique, CNRS URA 420 F-91405 Orsay (Frankreich)

Wilhelm-Manchot-Forschungsprofessor der Technischen Universität München 1991.

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Frank H. Köhler

Corresponding Author

Prof. Dr. Frank H. Köhler

Anorganisch-chemisches Institut der Technischen Universität München Lichtenbergstraße 4, W-8046 Garching

Anorganisch-chemisches Institut der Technischen Universität München Lichtenbergstraße 4, W-8046 GarchingSearch for more papers by this author
First published: September 1992
Citations: 9

Diese Arbeit wurde von der Pinguin-Stiftung, der Deutschen Forschungs-gemeinschaft und dem Fonds der Chemischen Industrie gefördert.

Abstract

Für molekulare magnetische Materialien ist 1 der Prototyp eines Stapels, in dem verschiedene paramagnetische Bausteine stufenweise kovalent verknüpft sind. Die Verknüpfung führt zu Antiferromagnetismus. 1 ist als aber Bruchstück eines Polymers aufzufassen, hat den Vorzug, daß es einheitlich zusammengesetzt ist und sich auch in Lösung, z.B. mit Cyclovoltammetrie und NMR-Spektroskopie, untersuchen läß

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.