Volume 103, Issue 9 pp. 1197-1200
Zuschrift
Full Access

Die Zweielektronen-Reduktion von 1,1′-Diphenylethen mit Lithium oder Natrium unter CC-Verknüpfung zu verschiedenartigen 1,1,4,4-Tetraphenylbutan-1,4-diid-Salzen - einem monomeren Dilithium-Kontaktionentripel und einer Polymerkette aus „Kohlenwasserstoff-Austern mit solvatisierten Natrium-Perlen”︁

Prof. Dr. Hans Bock

Corresponding Author

Prof. Dr. Hans Bock

Institut für Anorganische Chemie der Universität Niederurseler Hang, W-6000 Frankfurt am Main

Hans Bock, Institut für Anorganische Chemie der Universität Niederurseler Hang, W-6000 Frankfurt am Main

Hans Georg von Schnering, Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Heisenbergstraße 1, W-7000 Stuttgart 80

Search for more papers by this author
Klaus Ruppert Dipl.-Chem.

Klaus Ruppert Dipl.-Chem.

Institut für Anorganische Chemie der Universität Niederurseler Hang, W-6000 Frankfurt am Main

Search for more papers by this author
Dr. Zdenek Havlas

Dr. Zdenek Havlas

Institut für Anorganische Chemie der Universität Niederurseler Hang, W-6000 Frankfurt am Main

Institut für Organische Chemie und Biochemie der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften

Search for more papers by this author
Dr. Wolfgang Bensch

Dr. Wolfgang Bensch

Institut für Anorganische Chemie der Universität Niederurseler Hang, W-6000 Frankfurt am Main

Search for more papers by this author
Dr. Wolfgang Hönle

Dr. Wolfgang Hönle

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Heisenbergstraße 1, W-7000 Stuttgart 80

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Hans Georg von Schnering

Corresponding Author

Prof. Dr. Hans Georg von Schnering

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Heisenbergstraße 1, W-7000 Stuttgart 80

Hans Bock, Institut für Anorganische Chemie der Universität Niederurseler Hang, W-6000 Frankfurt am Main

Hans Georg von Schnering, Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Heisenbergstraße 1, W-7000 Stuttgart 80

Search for more papers by this author
First published: September 1991
Citations: 15

Professor Hanskarl Müller-Buschbaum zum 60. Geburtstag gewidmet

Strukturen sterisch überfüllter und ladungsgestörter Moleküle, 9. Mitteilung. Diese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Fonds der Chemischen Industrie und dem Land Hessen gefördert. - 8. Mitteilung: H. Bock, K. Ruppert, D. Fenske, H. Goesmann, Z. Anorg. Allg. Chem. 595 (1991) 275.

Abstract

Modellcharakter für den Verlauf der anionischen Styrol-Copolymerisation hat die Reduktion von 1,1-Diphenylethen mit Alkalimetallen zu 1,1,4,4-Tetraphenylbutan. Es gelang, Einkristalle der luftempfindlichen dianionischen Zwischenprodukte zu züchten und deren Struktur zu bestimmen. Die Strukturen der Butan-1,4-diid-Salze werden durch die Radien der Gegenionen entscheidend beeinflußt: Im monomeren Dilithium-Kontaktionentripel liegt eine antiperiplanare CH2CCH2C-Kette vor. Demgegenüber besteht der Polymerstrang des Dinatriumsalzes aus Kontaktionenpaar-Anionen, welche intramolekulare Na-Diphenylsandwicheinheiten mit synclinaler Butankonformation bilden und über weitere Ether-koordinierte Na-Gegenionen verknüpft sind.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.