Stabile Azirinimine? Eine Strukturberichtigung†‡
Corresponding Author
Dr. Klaus Banert
Fachbereich 8, Organische Chemie II der Universität-Gesamthochschule Adolf-Reichwein-Straße, D-5900 Siegen
Fachbereich 8, Organische Chemie II der Universität-Gesamthochschule, Adolf-Reichwein-Straße, D-5900 SiegenSearch for more papers by this authorElisabeth Reißaus
Fachbereich 8, Organische Chemie II der Universität-Gesamthochschule Adolf-Reichwein-Straße, D-5900 Siegen
Search for more papers by this authorProf. Dr. Hans-Jörg Deiseroth
Fachbereich 8, Anorganische Chemie II der Universität-Gesamthochschule Adolf-Reichwein-Straße, D-5900 Siegen
Röntgenstrukturanalyse
Search for more papers by this authorClaus Peter Kluge
Fachbereich 8, Anorganische Chemie II der Universität-Gesamthochschule Adolf-Reichwein-Straße, D-5900 Siegen
Röntgenstrukturanalyse
Search for more papers by this authorEva-Maria Peters
Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Heisenbergstraße 1, D-7000 Stuttgart 80
Röntgenstrukturanalyse
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Dr. Klaus Banert
Fachbereich 8, Organische Chemie II der Universität-Gesamthochschule Adolf-Reichwein-Straße, D-5900 Siegen
Fachbereich 8, Organische Chemie II der Universität-Gesamthochschule, Adolf-Reichwein-Straße, D-5900 SiegenSearch for more papers by this authorElisabeth Reißaus
Fachbereich 8, Organische Chemie II der Universität-Gesamthochschule Adolf-Reichwein-Straße, D-5900 Siegen
Search for more papers by this authorProf. Dr. Hans-Jörg Deiseroth
Fachbereich 8, Anorganische Chemie II der Universität-Gesamthochschule Adolf-Reichwein-Straße, D-5900 Siegen
Röntgenstrukturanalyse
Search for more papers by this authorClaus Peter Kluge
Fachbereich 8, Anorganische Chemie II der Universität-Gesamthochschule Adolf-Reichwein-Straße, D-5900 Siegen
Röntgenstrukturanalyse
Search for more papers by this authorEva-Maria Peters
Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Heisenbergstraße 1, D-7000 Stuttgart 80
Röntgenstrukturanalyse
Search for more papers by this authorProfessor Wolfgang Kirmse zum 60. Geburtstag gewidmet
Diese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Wir danken Herrn Prof. H. Quast (Würzburg) für initiierende Hinweise.
Abstract
References
- 1 W. Meyer zu reckendorf, N. Schultz, Angew. Chem. 100 (1988) 1094–1096; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 27 (1988) 1075–1077.
- 2 Über vergebliche Versuche zum Nachweis von Aziriniminen berichten: G. L'abbé, F. Godts, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1983, 748–750; G. L'abbé, Bull. Soc. Chim. Belg. 93 (1984) 579–592.
- 3
Azirinimine wurden als reaktive Zwischenstufen diskutiert und in theoretischen Arbeiten erörtert:
J. H. Boyer,
J. Dunn,
J. Kooi,
J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1
1975, 1743–1747;
J. B. Moffat,
J. Chem. Soc. Chem. Commun.
1975, 888–890;
J. Mol. Struct.
94
(1983)
261–265.
10.1016/0022-2860(83)90284-3 Google Scholar
- 4 V. Nair, Chem. Heterocycl. Compd. 42 (1983) 215–332, zit. Lit.
- 5 A. Hassner, R. J. Isbister, R. B. Greenwald, J. T. Klug, E. C. Taylor, Tetrahedron 25 (1969) 1637–1641; A. Padwa, J. K. Rasmussen, A. Tremper, J. Am. Chem. Soc. 98 (1976) 2605–2614.
- 6 K. Banert, M. Hagedorn, Angew. Chem. 102 (1990) 90–92; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 29 (1990) 103–105.
- 7 H. Quast, L. Bieber, G. Meichsner, Chem. Ber. 121 (1988) 2117–2120.
- 8 O. Diels, E. Borgwardt, Ber. Dtsch. Chem. Ges. 54 (1921) 1334–1343; H. Junek, M. Mittelbach, Z. Naturforsch. B 34 (1979) 280–282.
- 9 H.-O. Kalinowski, S. Berger, S. Braun: 13C-NMR-Spektroskopie, Thieme, Stuttgart 1984, S. 220–222, 227.
- 10 J. M. Ross, W. C. Smith, J. Am. Chem. Soc. 86 (1964) 2861–2868.
- 11 W. P. Shyluk, J. Honeyman, T. E. Timell, Can. J. Chem. 33 (1955) 1202–1206; H. Ohle, H. Wilcke, Ber. Dtsch. Chem. Ges. 71 (1938) 2316–2327.
- 12 Zur Alkylierung von 10 durch Sulfonate siehe M. M. Safta, Rom. RO 80 887 (1982) Intreprinderea Chimica Turda; Chem. Abstr. 101 (1984) P 6639r.
- 13 Die Korrigierten Strukturen stehen auch im Einklang mit der katalytis hen Hydrierung [1] von 9 und der Umsetzung 1 ← 9 unter Verwendung markierter Reagentien [1] (KC15N oder 13CH3NO2).
- 14 Die Konfigurationen von Oximen wurden anhand der 13C-NMR-Daten bestimmt: G. E. Hawkes, K. Herwig, J. D. Roberts, J. Org. Chem. 39 (1974) 1017–1028; G. C. Levy, G. L. Nelson, J. Am. Chem. Soc. 94 (1972) 4897–4901.
- 15 Enraf-Nonius-CAD 4-Diffraktometer Moka -Strahlung, γ = 0.71069 Å, T = 293K, Kristallsystem: orthorhombisch, Raumgruppe P212121 (Nr.19), a = 7.9291(59), b = 14.2810(9), c = 27.9100(34) Å, V = 3160(3) Å.3 Datenbereich −9 ≤ h ≤ 9, 0 ≤ k ≤ 17, 0 ≤ l ≤ 33, 5897 gemessene Reflexe, davon 2397 symmetrieunabhängig mit I > 3s̀(I), Rkonv = 0.117, Rw = 0.092 (Verfeinerung mit isotropen Temperaturfaktoren und ohne H-Atome). Strukturlösung durch SHELXTL-PLUS. Weitere Einzel heiten zur Kristallstrukturuntersuchung können beim Fachinformationszentrum Karlsruhe, Gesellschaft für wissenschaftlich-technische Information mbH, D-7514 Eggenstein-Leopoldshafen 2, unter Angabe der Hinterlegungsnummer CSD-54805, der Autoren und des Zeitschriftenzitats angefordert werden.
- 16 Die basenkatalysierte Addition von Alkoholen an elektronenarme Cyanide wurde bereits eingehend untersucht: F. C. Schaefer, G. A. Peters, J. Org. Chem. 26 (1961) 412–418, zit. Lit.
- 17 M. Conrad, A. Schulze, Ber. Dtsch. Chem. Ges. 42 (1909) 729–735.
- 18 S. Brownstein, J. Org. Chem. 28 (1963) 2919–2921; P. A. S. Smith: The Chemistry of Open-Chain Nitrogen Compounds, Vol. II, Benjamin, New York 1966, S. 402–403.
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.