Volume 102, Issue 10 pp. 1166-1168
Zuschrift
Full Access

Stabile Azirinimine? Eine Strukturberichtigung

Dr. Klaus Banert

Corresponding Author

Dr. Klaus Banert

Fachbereich 8, Organische Chemie II der Universität-Gesamthochschule Adolf-Reichwein-Straße, D-5900 Siegen

Fachbereich 8, Organische Chemie II der Universität-Gesamthochschule, Adolf-Reichwein-Straße, D-5900 SiegenSearch for more papers by this author
Elisabeth Reißaus

Elisabeth Reißaus

Fachbereich 8, Organische Chemie II der Universität-Gesamthochschule Adolf-Reichwein-Straße, D-5900 Siegen

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Hans-Jörg Deiseroth

Prof. Dr. Hans-Jörg Deiseroth

Fachbereich 8, Anorganische Chemie II der Universität-Gesamthochschule Adolf-Reichwein-Straße, D-5900 Siegen

Röntgenstrukturanalyse

Search for more papers by this author
Claus Peter Kluge

Claus Peter Kluge

Fachbereich 8, Anorganische Chemie II der Universität-Gesamthochschule Adolf-Reichwein-Straße, D-5900 Siegen

Röntgenstrukturanalyse

Search for more papers by this author
Eva-Maria Peters

Eva-Maria Peters

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Heisenbergstraße 1, D-7000 Stuttgart 80

Röntgenstrukturanalyse

Search for more papers by this author
First published: Oktober 1990
Citations: 1

Professor Wolfgang Kirmse zum 60. Geburtstag gewidmet

Diese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Wir danken Herrn Prof. H. Quast (Würzburg) für initiierende Hinweise.

Abstract

Schade, nicht das Azirinimin 2, wie kürzlich irrtümlich berichtet, sondern das strukturisomere Produkt 3 entsteht bei der Umsetzung des Tosylats 1 mit Kaliumcyanid und Tetrabutylammoniumchlorid in Nitromethan/Wasser. Letzte Zweifel wurden durch eine Röntgenstrukturanalyse von 3 behoben.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.