Volume 99, Issue 9 pp. 937-939
Zuschrift
Full Access

Darstellung und Struktur von [Mo4(OMe)2(OiPr)10]; warum dimerisiert [W2(OiPr)6], nicht aber [Mo2(OiPr)6]?

Prof. Dr. Malcolm H. Chisholm

Corresponding Author

Prof. Dr. Malcolm H. Chisholm

Department of Chemistry and Molecular Structure Center Indiana University, Bloomington, In 47 405 (USA)

Department of Chemistry and Molecular Structure Center Indiana University, Bloomington, In 47 405 (USA)Search for more papers by this author
Charles E. Hammond

Charles E. Hammond

Department of Chemistry and Molecular Structure Center Indiana University, Bloomington, In 47 405 (USA)

Search for more papers by this author
Mark Hampden-Smith

Mark Hampden-Smith

Department of Chemistry and Molecular Structure Center Indiana University, Bloomington, In 47 405 (USA)

Search for more papers by this author
John C. Huffman

John C. Huffman

Department of Chemistry and Molecular Structure Center Indiana University, Bloomington, In 47 405 (USA)

Search for more papers by this author
William G. Van Der Sluys

William G. Van Der Sluys

Department of Chemistry and Molecular Structure Center Indiana University, Bloomington, In 47 405 (USA)

Search for more papers by this author
First published: September 1987
Citations: 6

Diese Arbeit wurde von der National Science Foundation (USA) und der Indiana University Foundation gefördert.

Abstract

Weil ein [MoMo]6⊕-Komplex thermodynamisch stabiler ist als ein entsprechender [WW]6⊕-Komplex! ist die Antwort auf die Titelfrage. Es wird vermutet, daß dieser Befund auf Kernabstoßungseffekte zurückzuführen ist, die bei Wolfram größer sind als bei Molybdän. Die Struktur des Titelkomplexes 1 ist durch zwei kurze und zwei lange Mo-Mo-Abstände (2.238(1) bzw. 3.344(1) Å) und damit durch zwei bisalkoxidverbrückte MoMo-Einheiten charakterisiert. Die Bildung von Alkoxidbrücken könnte ein wichtiger Schritt bei der Dimerisierung von [W2(OiPr)6] sein.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.