Volume 96, Issue 8 pp. 603-604
Zuschrift
Full Access

Stufenweise Lithiierung und Silylierung von Stannocen

Prof. Dr. Alan H. Cowley

Prof. Dr. Alan H. Cowley

Department of Chemistry, The University of Texas at Austin Austin, TX 78 712 (USA)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Peter Jutzi

Prof. Dr. Peter Jutzi

Fakultät für Chemie der Universität Postfach 86 40, D-4800 Bielefeld 1

Search for more papers by this author
Franz X. Kohl

Franz X. Kohl

Fakultät für Chemie der Universität Postfach 86 40, D-4800 Bielefeld 1

Search for more papers by this author
Jonathan G. Lasch

Jonathan G. Lasch

Department of Chemistry, The University of Texas at Austin Austin, TX 78 712 (USA)

Search for more papers by this author
Dr. Nicholas C. Norman

Dr. Nicholas C. Norman

Department of Chemistry, The University of Texas at Austin Austin, TX 78 712 (USA)

Search for more papers by this author
Ewald Schlüter

Ewald Schlüter

Fakultät für Chemie der Universität Postfach 86 40, D-4800 Bielefeld 1

Search for more papers by this author
First published: August 1984
Citations: 19

Diese Arbeit wurde durch den von der American Chemical Society verwalteten Petroleum Research Fund, die Deutsche Forschungsgemeinschaft und den Fonds der Chemischen Industrie unterstützt.

Abstract

Silylierte Cyclopentadienylgruppen sind dabei, sich einen Platz als Liganden in der Koordinationschemie zu erobern. Bisher wurden Silylcyclopentadienylgruppen lithiiert und dann mit Metallchloriden zu Komplexen umgesetzt. Jetzt wurden erstmals Silylgruppen in ein fertiges Metallocen — Stannocen 1 — eingeführt. Lithiierung und Silylierung ergaben das ungewöhnlich verzerrte Hexasilylstannocen-Derivat 2.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.