Präparative mikrobiologische Reduktion von β-Oxoestern mit Thermoanaerobium brockii
Prof. Dr. Dieter Seebach
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH-Zentrum, Universitätstrasse 16, CH-8092 Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorMax F. Züger
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH-Zentrum, Universitätstrasse 16, CH-8092 Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorFabio Giovannini
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH-Zentrum, Universitätstrasse 16, CH-8092 Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorDr. Bernhard Sonnleitner
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH-Zentrum, Universitätstrasse 16, CH-8092 Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorProf. Dr. Armin Fiechter
Institut für Biotechnologie der ETH Zürich
Search for more papers by this authorProf. Dr. Dieter Seebach
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH-Zentrum, Universitätstrasse 16, CH-8092 Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorMax F. Züger
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH-Zentrum, Universitätstrasse 16, CH-8092 Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorFabio Giovannini
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH-Zentrum, Universitätstrasse 16, CH-8092 Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorDr. Bernhard Sonnleitner
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH-Zentrum, Universitätstrasse 16, CH-8092 Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorProf. Dr. Armin Fiechter
Institut für Biotechnologie der ETH Zürich
Search for more papers by this authorAbstract
Ganze Zellen thermophiler Bakterien wurden erstmals bei organischen Synthesen im Laboratoriumsmaßstab eingesetzt. Die asymmetrische Reduktion einiger β-Oxoester 1 zu den Hydroxyestern 2 gelang mit guten chemischen und optischen Ausbeuten. Beispiele: RCH3 (Ethylester), C2H5 (Ethylester), ClCH2 (Methylester): ee = 80, 84 bzw. 89%.
References
- 1 D. Seebach, E. Hungerbühler, in R. Scheffold: Modern Synthetic Methods 1980, Salle + Sauerländer, Aarau 1980, S. 91; D. Seebach, M. F. Züger, Helv. Chim. Acta 65 (1982) 495.
- 2 A. Fischli, in [1], S. 269.
- 3 V. Prelog, Pure Appl Chem. 9 (1964) 119.
- 4 R. U. Lemieux, J. Giguere, Can. J. Chem. 29 (1951) 678; B. Seuring, D. Seebach, Helv. Chim. Acta 60 (1977) 1175; G. Fráter, Helv. Chim. Acta 62 (1979) 2825, 2829; B. Wipf, E. Kupfer, R. Bertazzi, H. G. Leuenberger, Helv. Chim. Acta 66 (1983) 485; M. Hirama, M. Shimizu, M. Iwashita, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1983, 599.
- 5 B. Zhou, A. S. Gopalan, F. VanMiddlesworth, W.-R. Shieh, C. J. Sih, J. Am. Chem. Soc. 105 (1983) 5925.
- 6 T. D. Brock, Science 158 (1967) 1012.
- 7
Übersichten:
H. Zuber,
Chem. Unserer Zeit
13
(1979)
165;
J. G. Zeikus,
T. K. Ng,
Annu. Rep. Ferment. Processes
5
(1982)
263;
B. Sonnleitner,
A. Fiechter,
Trends Biotechnol.
1
(1983)
74.
10.1016/0167-7799(83)90056-2 Google Scholar
- 8(a) Zeikus et al., [8b] fanden, daß 2-Pentanon von der isolierten Alkohol-Dehydrogenase aus Thermoanaerobium brockii zu (R)-2-Pentanol (bis 80% ee) reduziert wird, während Mosher et al. [8c] zeigten, daß gärende Bäckerhefe bevorzugt das (S)-Enantiomer (bis 64% ee) liefert; vgl. auch [10]; (b) R. J. Lamed, E. Keinan, J. G. Zeikus, Enzyme Microb. Technol. 3 (1981) 144; (c) R. MacLeod, H. Prosser, L. Fikentscher, J. Lanyi, H. S. Mosher, Biochemistry 3 (1964) 838.
- 9 Deutsche Sammlung von Mikroorganismen, Göttingen (DSM Nr. 1457).
- 10 Vgl. J. G. Zeikus, P. W. Hegge, M. A. Anderson, Arch. Microbiol. 122 (1979) 41. - Rührgeschwindigkeit 1000 U/min, pH 6.9, T-72°C, spezifische Durchflußquote 0.3–0.5 h−1, 30 L/h N2 nachgereinigt. - Unter diesen Bedingungen wird 2-Pentanon zu racemischem 2-Pentanol reduziert, vgl. [8]. - Ausführliche Beschreibung der biotechnologischen Details: A. Fiechter, D. Seebach, et al., Eur. J. Appl. Micro-Biotechnol., im Druck.
- 11 Enantiomerenverhältnis nach J. A. Dale, H. S. Mosher, J. Am. Chem. Soc. 95 (1973) 512, durch 300 MHz-1H-NMR-Spektroskopie, vgl. auch [5].
- 12 M. F. Züger, D. Seebach, unveröffentlicht; % ee durch Hydrolyse zur 4,4,4-Trichlor-3-hydroxybuttersäure und Vergleich mit den Drehwerten in: H. Wynberg, E. G. J. Staring, J. Am. Chem. Soc. 104 (1982) 166.
- 13 M. F. Züger, F. Giovannini, D. Seebach, Angew. Chem. 95 (1983) 1024; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 22 (1983) 1012.
- 14 Die CIP-Nomenklatur gibt dies nicht wieder: In 3a ist CH2C die ranghöhere, in 3e die rangniedrigere Gruppe.
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.