Volume 96, Issue 2 pp. 153-154
Zuschrift
Full Access

Ein neuer Weg zu Eisen-Schwefel-Clustern: Synthese und Struktur von [(C2H5)4N]2Fe6S6I6

Wolfgang Saak Dipl.-Chem.

Wolfgang Saak Dipl.-Chem.

Fakultät für Chemie der Universität Postfach 8640, D-4800 Bielefeld 1

Search for more papers by this author
Dr. Gerald Henkel

Dr. Gerald Henkel

Anorganisch-chemisches Institut der Universität Münster

Search for more papers by this author
Priv.-Doz. Dr. Siegfried Pohl

Priv.-Doz. Dr. Siegfried Pohl

Fakultät für Chemie der Universität Postfach 8640, D-4800 Bielefeld 1

Search for more papers by this author
First published: Februar 1984
Citations: 17

Diese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Fonds der Chemischen Industrie unterstützt.

Abstract

Die Herstellung des iodsubstituierten FeS-Clusters [Fe6S6I6]2⊖ 1 gelang durch Erhitzen von Fe, S8, I2 und I im stöchiometrischen Verhältnis. 1 enthält zwei Fe3S3-Sechsringe, die über sechs FeS-Bindungen verknüpft sind. Analog wurden die bekannten Cluster [Fe2S2I4]2⊖ und [Fe4S4I4]2⊖ gewonnen.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.