Die Dihydrocorphinol → Corrin-Ringkontraktion: Eine potentiell biomimetische Bildungsweise der Corrinstruktur†
Dr. Vittorio Rasetti
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH-Zentrum, Universitätstrasse 16, CH-8092 Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorDipl.-Ing. Chem. Eth Kurt Hilpert
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH-Zentrum, Universitätstrasse 16, CH-8092 Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorDipl. Naturwiss. Eth Alexander Fässler
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH-Zentrum, Universitätstrasse 16, CH-8092 Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorDr. Andreas Pfaltz
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH-Zentrum, Universitätstrasse 16, CH-8092 Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorProf. Dr. Albert Eschenmoser
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH-Zentrum, Universitätstrasse 16, CH-8092 Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorDr. Vittorio Rasetti
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH-Zentrum, Universitätstrasse 16, CH-8092 Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorDipl.-Ing. Chem. Eth Kurt Hilpert
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH-Zentrum, Universitätstrasse 16, CH-8092 Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorDipl. Naturwiss. Eth Alexander Fässler
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH-Zentrum, Universitätstrasse 16, CH-8092 Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorDr. Andreas Pfaltz
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH-Zentrum, Universitätstrasse 16, CH-8092 Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorProf. Dr. Albert Eschenmoser
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH-Zentrum, Universitätstrasse 16, CH-8092 Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorDiese Arbeit wurde vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung unterstützt. Dr. E. Zass danken wir für Mithilfe bei der Fertigstellung des Manuskripts.
Abstract
References
- 1 V. Rasetti, A. Pfaltz, Ch. Kratky, A. Eschenmoser, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 78, 16 (1981).
- 2
Struktur und Nomenklatur des hexahydroporphinoiden Ligandsystems ‘Corphin’ vgl.
A. P. Johnson,
P. Wehrli,
R. Fletcher,
A. Eschenmoser,
Angew. Chem.
80,
622
(1968);
10.1002/ange.19680801518 Google ScholarAngew. Chem. Int. Ed. Engl. 7, 623 (1968); P. M. Müller, S. Farooq, B. Hardegger, W. S. Salmond, A. Eschenmoser, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 85, 954 (1973) bzw. Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 12, 914 (1973).
- 3 A. R. Battersby, G. W. J. Matcham, E. McDonald, R. Neier, M. Thompson, W. D. Woggon, V. Ya. Bykhovsky, H. R. Morris, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1979, 185; N. G. Lewis, R. Neier, G. W. J. Matcham, E. McDonald, A. R. Battersby, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1979, 541; G. Müller, R. D. Gneuss, H. P. Kriemler, A. I. Scott, A. J. Irwin, J. Am. Chem. Soc. 101, 3655 (1979).
- 4(a) A. Eschenmoser, Q. Rev. Chem. Soc. 24, 366 (1970); Naturwissenschaften 61, 513 (1974); Chem. Soc. Rev. 5, 377 (1976); Y. Yamada, D. Miljkovic, P. Wehrl, B. Golding, P. Löliger, R. Keese, K. Müller, A. Eschenmoser, Angew. Chem. 81, 301 (1969); Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 8, 343 (1969); A. Pfaltz, N. Bühler, R. Neier, K. Hirai, A. Eschenmoser, Helv. Chim. Acta 60, 2653 (1977).
- 5 Die Cyclisierungsstudien in der Formyl-Reihe fußten auf dem damaligen Kenntnisstand, wonach C-20 des Uroporphyrinogens III bei der Cobyrinsäure-Biosynthese (‘offenbar als C1-Fragment’) eliminiert werde.
- 6 Durch welchen Reaktionstyp die Ringkontraktion bei der Vitamin-B12-Biosynthese zustandekommt, ist noch unbekannt. Zum neuesten Kenntnisstand Vgl. C. Nussbaumer, M. Imfeld, G. Wörner, G. Müller, D. Arigoni, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 78, 9 (1981); L. Mombelli, C. Nussbaumer, H. Weber, G. Müller, D. Arigoni, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 78, 11 (1981); A. R. Battersby, M. J. Bushell, C. Jones, N. G. Lewis, A. Pfenninger, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 78, 13 (1981).
- 7(1d) ergab mit Essigsäure/Triethylamin (4 : 1 bis 1 : 1.5) in apolaren Lösungsmitteln bei 100–125°C komplexe Gemische, aus welchen (nach Komplexierung mit Ni) weder (3a) noch (2a) isoliert werden konnten.
- 8 Von den Reaktionspfeilen im Schema 2 sind die von (6) zu (3) und von (7) zu (6) führenden zwar mechanistisch plausibel, jedoch experimentell (noch) nicht dokumentiert.
- 9 Hergestellt aus der entsprechenden Carbonylverbindung (vgl. [1]) durch (sterisch einheitlich verlaufende) Reduktion des Chlorocadmium-Komplexes mit ZnBH4 in CH2Cl2 bei 0°C und anschließende (heikle!) Dekomplexierung mit CF3COOH/CH3CN (1 : 50) bei Raumtemperatur.
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.