Verknüpfte Bis-Amidinate als unterstützende Liganden: Bildung eines ungewöhnlichen Titan-Aren-Komplexes in einer konzertierten Eliminierungs/σ-π-Umlagerungs-Reaktion
John R. Hagadorn
Department of Chemistry, University of California, Berkeley, CA 94720-1460, USA, Fax: (+1) 510-643-5482
Search for more papers by this authorJohn Arnold
Department of Chemistry, University of California, Berkeley, CA 94720-1460, USA, Fax: (+1) 510-643-5482
Search for more papers by this authorJohn R. Hagadorn
Department of Chemistry, University of California, Berkeley, CA 94720-1460, USA, Fax: (+1) 510-643-5482
Search for more papers by this authorJohn Arnold
Department of Chemistry, University of California, Berkeley, CA 94720-1460, USA, Fax: (+1) 510-643-5482
Search for more papers by this authorAbstract
Eine 1,4-Cyclohexadiendianion-Resonanzstruktur hat einen wesentlichen Anteil an der Struktur des Titan-Aren-Komplexes [LTi(η6-PhCH3)] (siehe rechts). Laut Markierungsexperimenten wird er durch einen intramolekularen Vorgang in einer ungewöhnlichen Eliminierungs-/σ-π-Umlagerungs-Reaktion aus [LTiIV(CH2Ph)2] und H2 gebildet, die durch die Verwendung Cyclohexan-verknüpfter und damit geometrisch eingeschränkter Bis-Amidinate als Liganden L ermöglicht wird.
References
- 1 F. T. Edelmann, Coord. Chem. Rev., 1994, 137, 403.
- 2 K. Dehnicke, Chem. Ztg., 1990, 114.
- 3 J. Barker, M. Kilner, Coord. Chem. s Rev., 1994, 133, 219.
- 4 D. Fenske, E. Hartmann, K. Dehnicke, Z. Naturforsch. B, 1988, 43, 1611.
- 5 H. W. Roesky, B. Meller, M. Noltemeyer, H. G. Schmidt, U. Scholz, G. M. Sheldrick, Chem. Ber., 1988, 121, 1403.
- 6 A. N. Chernega, R. Gomez, M. L. H. Green, J. Chem. Soc. Chem. Commun, 1993, 1415.
- 7 D. G. Dick, R. Duchateau. J. H. Edema, S. Gambarotta, Inorg. Chem., 1993, 32, 1959.
- 8 J. C. Flores, J. C. W. Chien, M. D. Rausuch, Organometallics, 1995, 14, 1827.
- 9 Bei silylsubstituierten Benzamidinaten Können SiMe3-Wanderung und CN-Bindungsbruch auftreten. Siehe: J. R. Hagadorn, J. Arnold, J. Am. Chem. Soc., 1996, 118, 893; Inorg. Chem. 1997 36, 2928; Organometallics 1994 13, 4670; C. Ergenzinger, A. El-Kohli, U. Muller, K. Dehnicke, Z. Anorg. Allg. Chem., 1989, 568, 55; F. A. Cotton, L. M. Daniels, C. A. Murilla, X. Wang, Inorg. Chem., 1997, 36, 896.
- 10 Beispiele zur Ta-Chemie: D. Arney, P. Fox, M. Bruch, D. Wigley, Organometallics, 1997, 16, 3421.
- 11 Beispiele für reductive C-C-Bindungskpplungen unter Bildung von π-Arenen: J. A. Mold, G. Wilkinson, B. Hussain, M. B. Hurthouse, Organometallics, 1989, 8, 1362.
- 12 Einzelheiten werden in einer ausführlicheren Veröffebtlichung angegeben. Eine verwandte Reaktion wurde beschrieben: A. J. Hill, J. V. Johnstan, J. Am. Chem. Soc., 1954, 76, 920.
- 13 Röntgenstrukturanalyse von [(LMe)Ti(η6-PhCH3)] 0.5 Et2O: Kristallabmessungen 0.17×0.12×0.07 mm, monoklin, Raumgruppe C2/c, a=27.4848(6), b=11.8724(3), c=22.9332(3) å, β=105.504(1)°, V= 7211.0(4) å 3, Z=8, ρber.=1.245 gcm−3, T=_130 °C, μ=0.275 mm −1, min./max. Transmission 0.876/0.996, 14725 Reflexe, davon 5380 unabhängig, Daten/Parameter-Verhältnis 3167/470, R=3.81%, Rw= 4.36%, GOF=1.346. Die Daten wurden mit einem Siemens SMARTCCD- Flächendetektor gemessen (MoKa-Strahlung, 08<2°<46.5°, 0.3°-ω-Scans) und mit dem Programm SAINT (Version 4.024, Siemens Industrial Automation, Inc.) integriert. Die Daten wurden hinsichtlich Lorentz- und Polarisationseffekten korrigiert und eine semiempirische Absorptionskorrektur mit dem Programm SADABS (Siemens) vorgenommen. Die Strukturlösung und verfeinerung (gegen | F 2| ) erfolgte mit dem Programm TEXSAN (Molecular Structure Corporation, 1992) mit Direkten Methoden. Alle Nichtwasserstoffatome wurden anisotrop verfeinert. Die Wasserstoffatome des · 6-Toluolliganden wurden in der Differenz-Fourier-Karte lokalisiert und isotrop verfeinert. Die verbleibenden Wasserstoffatome wurden auf berechnete Positionen gesetzt und nicht verfeinert. Die Maxima der Restelektronendichte betrugen 0.315 und _0.296 eå −3. Die kristallographischen Daten (ohne Strukturfaktoren) der in dieser Veröffentlichung beschriebenen Strukturen wurden als „supplementary publication no. CCDC-100894”︁ beim Cambridge Crystallographic Data Center hinterlegt. Kopien der Daten können kostenlos bei folgender Adresse in Großbritannien angefordert werden: CCDC, 12 Union Road, Cambridge CB21EZ (Fax: (+44) 1223-336-033; E-mail: deposit@ccdc. cam. ac. uk).
- 14 Für einen verwandten Tiπ-Naphthalin-Komplex siehe: T. G. Gardner, G. S. Girolami, Angew. Chem., 1988, 27, 1693.
- 15 F. Calderazzo, I. Ferri, G. Pampaloni, U. Englert, M. L. H. Green, Organometallics, 1997, 16, 31
- 16 S. I. Troyanov, J. Organomet. Chem., 1994, 475, 139.
- 17 S. I. Troyanov, J. Polacekm H. Antropiusova, K. Mach, J. Organomet. Chem., 1992, 431, 317.
- 18 S. I. Troyanov, M. Y. Furkaluk, V. B. Rybakov, Metalloorgan. Khim, 1988, 1, 298.
- 19 S. I. Troyanoc, V. B. Rybakov, Metallooragam Khim, 1988, 1, 1282.
- 20 U. Thewalt, F. Stollmaier, J. Organomet. Chem., 1982, 228, 149.
- 21 Y. Chen, T. Marks, Organometallics, 1997, 16, 3649.
- 22 M. E. Thompson, S. M. Baxter, A. R. Bulls, B. J. Burger, M. C. Nolan, B. D. Santarsiero, W. P. Schaefer, J. E. Bercaw, J. Am. Chem. Soc., 1987, 109, 203.
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.