Synthese und Struktur des Dilithiumsalzes eines Octasilyl[4]radialens: Belege für Lithiumionenwanderungen über das Zehn-Elektronen-acht-Zentren-π-Elektronensystem
Akira Sekiguchi
Department of Chemistry, University of Tsukuba, Tsukuba, Ibaraki 305–8571, Japan, Fax: (+81) 298-53-4314
Search for more papers by this authorTsukasa Matsuo
Department of Chemistry, University of Tsukuba, Tsukuba, Ibaraki 305–8571, Japan, Fax: (+81) 298-53-4314
Search for more papers by this authorHideki Sakurai
Department of Industrial Chemistry, Faculty of Science and Technology, Science University of Tokyo, Noda, Chiba 278–0022, Japan, Fax: (+81) 471-23-8984
Search for more papers by this authorAkira Sekiguchi
Department of Chemistry, University of Tsukuba, Tsukuba, Ibaraki 305–8571, Japan, Fax: (+81) 298-53-4314
Search for more papers by this authorTsukasa Matsuo
Department of Chemistry, University of Tsukuba, Tsukuba, Ibaraki 305–8571, Japan, Fax: (+81) 298-53-4314
Search for more papers by this authorHideki Sakurai
Department of Industrial Chemistry, Faculty of Science and Technology, Science University of Tokyo, Noda, Chiba 278–0022, Japan, Fax: (+81) 471-23-8984
Search for more papers by this authorAbstract
Eine hochsymmetrische Struktur weist das durch Reduktion von Octasilyl[4]radialen mit Lithium in THF erhaltene 1 in Toluol auf: Die beiden Li+-Ionen von 1 sind nicht fest an das π-Elektronensystem gebunden, sondern in dieser Form eines Bis-Kontaktionenpaares recht frei über das π-Elektronensystem beweglich. In einem solvatisierenden Medium wie THF dissoziiert eines der beiden Li+-Ionen, so daß 1 als Kontaktionenpaar und solvensgetrenntes Ionenpaar vorliegt.
References
- 1
Übersichten:
K. Müllen,
Chem. Rev.
1984,
84,
603;
b)
W. N. Setzer,
P. von R. Schleyer,
Adv. Organomet. Chem.
1985,
24,
353;
c)
C. Schade,
P. von R. Schleyer,
Adv. Organomet. Chem.
1987,
27,
169;
d)
M. Rabinovitz,
Top. Curr. Chem.
1988,
14,
99;
10.1007/BFb0111256 Google Scholare) A. B. Sannigrahi, T. Kar, B. G. Niyogi, P. von R. Schleyer, Chem. Rev. 1990, 90, 1061; f) H. Bock, K. Ruppert, C. Näther, Z. Havias, H. F. Hermann, C. Arad, I. Göbel, A. John, J. Meuret, S. Nick, A. Rauschenbach, W. Seitz, T. Vaupel, B. Solouki, Angew. Chem. 1992, 104, 564; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1992, 31, 550; g) A.-M. Sapse, P. von R. Schleyer, Lithium Chemistry: A Theoretical and Experimental Overview, Wiley, New York, 1995.
- 2 Neuere Untersuchungen über die Dynamik von Inversionen bei Carbanionen: a) H. J. Reich, K. J. Kulke, J. Am. Chem. Soc. 1995, 117, 6621; b) R. W. Hoffmann, R. K. Dress, T. Ruhland, A. Wenzel, Chem. Ber. 1995, 128, 861; c) H. J. Reich, K. J. Kulicke, J. Am. Chem. Soc. 1996, 118, 273.
- 3
[4]Radialen 1 wurde in Form gelber Kristalle in 11% Ausbeute in intramolekularer Reaktion von Hexadacamethyl-3,5,8,10,13,15,18,20-octasilacycloicosa-1,6,11,16-tetrain mit [ (C5H4Me)Mn(CO) 3] (3 Mol-äquiv.) durch Bestrahlen (λ>300 nm) unter Rückfluß in THF-Lösung erhalten. Verwendet man nur 1 Moläquiv, des Mangankomplexes erhielt man das Octasilyl-substituierte Trimethylencyclopentenderivat in 17% Ausbeute. Für π-Elektronensysteme wie 1, die aus siliciumhaltigen Polyacetylen erhalten warden, siehe:
H. Sakurai,
Pure Appl. Chem.
1996,
68,
327.
Über Trimethylencyclopenten und dessen vierfach lithiiertes Tetraanion wurde berichtet:
A. Sekiguchi,
T. Matsuo,
C. Kabuto,
Angew. Chem.
1997,
109,
2572;
10.1002/ange.19971092215 Google ScholarAngew. Chem. Int. Ed. Engl. 1997, 36, 2462.
- 4 Spektroskopische und physikalische Daten von 1: Schmp. 219–220°C; 1H-NMR ([D1]Chloroform, TMS): δ=0.05 (s, 8h, CH2 ), 0.14 (s, 48 H, CH3); 13C(1H)-NMR ([D1]Chloroform, TMS): δ=2.1 (CH3), 10.8 (CH2), 134.7 (C), 167.5(C); 29Si(1H)-NMR ([D1]Chloroform, TMS): δ=-7.8.
- 5 Das durch Metallieren von 1,2-Dimethyl-3,4-bismethylencyclobuten mit nBuLi/KOtBu oder nBuLi/N,N,N', N'-Tetramethylethylendiamin erhaltene [4]Radialen-Dianon Konnte durch Abfangexperimente charakterisiert warden: W. T. Thorstad, N. S. Mills, D. Q. Buckelew, L. S. Govea, J. Org. Chem. 1989, 54, 773.
- 6 Kristallstrukstrukturanalyse von 2: Einkristall mit den Abmessungen 0.35 × 0.30 × 0.25 mm3 in einer abgeschmolzenen Glaskapillare, T=150 K, Mac-Science-DIP2020-Image-Plate-Diffraktometer, graphitmonocromatisierte Moka-Strahlung(λ=0.71073 å); C36H72Li2O2Si8, Mr=767.47, a=9.506(1), b=22.105(1), c=11.869(1) å, β=112.197(1)0, V=2309.20(1)å3, monoklin, Raumgruppe=P21/c,Z=2, ρber=1.164g cm−3. Der abschließende R-wert war 0.031 (Rw=0.038) für 4208 Reflexe mit I0 > 2α(I0). Die Kristallographischen beschriebenen Strukturen wurden als supplementary publication no. CCDC-101602 beim Cambridge Crystallographic Data Centre hinterlegt. Kopien der Daten können kostenlos bei folgender Adress in Großbritannien angefordert warden: CCDC, 12 Union Road, Cambridge CB2 1EZ (Fax: (+44)1223-336-033; E-mail: deposite@ccdc. Cam. ac. uk).
- 7 Die temperatureabhängigen NMR-Untersuchungen können nicht mit [D8]Toluol als Solvens durchgeführt warden. Beim Abkühlen entstanden Kristalle des Bis-Kontaktionenpaars, die die NMR-Dynamik Untersuchungen verhinderten.
- 8 Spektroskopische Daten von 2 in [D8]THF: 1H-NMR ([D8]THF, 298 K, TMS): δ=-0.23 (d, J=12.6 Hz, 4H, CH2), 0.04 (s, 48H, CH3); 13C[1H]-NMR ([D8]THF, 298 K, TMS): δ=6.4 (CH3), 11.4 (CH2), 66.8(C); 29Si[1H]-NMR ([D8]THF8, 298 K, TMS): δ=13.5; 6Li[1H]-NMR ([D8]THF, 298 K, LiCI in MeOH, externer Standard): δ=-0.38, −0.66.
- 9 Das Signal bei δ=-0.38, das dem solvatisierten Li+-Ion zugeordnet wurde, wird bei Zugabe von 6LiBr zur Lösung infolge des schnellen Austausches intyensiver. Die Intensität des Signals bei δ=-0.66 für das Li+-Ion des CIPs verändert sich dabei wegen der Bindung dieses Ions an das π-Elektronensystem nicht.
- 10 Bei 173 K bewegt sich das Li+-Ion des CIPs nicht mehr, sondern ist an einer Stelle des Radiallengerüsts fest gebunden. Daher sin dim 13C-NMR-Spektrum acht 13C-NMR-Signale von SiMe2-und drei Methylengruppen (δ-9.7, 10.4, 11.4) sowie von zwei endocyclischen (δ=185.9, 177.8) und zwei exocyclischen Kohlenstoffatomen (δ=83.5, 50.2) enthalten. Das 29Si-NMR-Spektrum weist vier Signale bei (δ=-15.7, −14.3, −12.6 und −11.6 auf.
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.