Morphological study of bacteria of the respiratory system using fluorescence microscopy of Papanicolaou-stained smears with special regard to the identification of Mycobacteria sp.
Abstract
enIn Papanicolaou-stained smears certain structures such as nucleoli, Pneumocystis carinii, Charcot-Leyden crystals, bacteria and fungi show a brilliant fluorescence. the morphological characteristics of microorganisms which can be detected by this system, especially mycobacteria, are described. This screening method offers the possibility of providing the clinician with a provisional diagnosis within hours. Proof of the nature of the organisms should be obtained by culture.
Abstract
frDans les préparations colorées selon Papanicolaou, certaines structures telles que les nucléoles, Pneumocystis carinii, les cristaux de Charcot-Leyden, les bactéries et les champignons présentent une fluorescence marquée. Les caractéristiques morphologiques des microorganismes pouvant être détectés par cette technique sont décrites, plus particuliérement celles des mycobactéries. Cette méthode de ‘screening’ offre la possibilité de donner au clinicien un diagnostic de présomption en quelques heures. La preuve de la nature de ces microoganismes doit être obtenue par culture.
Abstract
deBei Papanicolaou-Färbung zeigen verschiedene Struktuen wie Nucleoli, Pneumocystis carinii-Cysten, Charcot-Leyden'sche Kristalle, Bakterien und Pilze eine deutliche Fluoreszenz. Die Basis einer Nutzbarkeit dieses Phänomens zur Diagnose infektiöser Atemwegserkrankungen, insbesondere Infektionen durch Mycobakterien, ist durch einige morphologische Auffälligkeiten der Keime gegeben. Sie wurden an isolierten Bakterienkulturen erarbeitet und werden beschrieben. Die ersten diagnostischen Erfahrungen sind positiv. Die Methode bietet für Lungenerkrankungen durch Mykobakterien die Möglichkeit, dem Kliniker innerhalb weniger Stunden eine vorläufige Arbeits diagnose zu geben. Mit mikrobiologischen Verfahren muß diese verifiziert und insbesondere eine exakte Keimidentifikation und Resistenzbestimmung durchgeführt werden. Für die Cytologie ist die Methode eine große Hilfe bei der Differentialdiagnose der klinischen Angabe “unklarer Lungenrundherd”.