Volume 24, Issue 8 pp. 787-796
Article
Full Access

Beiträge zur sensorischen Charakterisierung von Apfelsorten 3. Mitt. Spätsorten

Dr. L. Tunger

Dr. L. Tunger

DDR-15 Potsdam, Heinrich-Mann-Allee 28

Search for more papers by this author
Dipl. W. Groh

Dipl. W. Groh

Zentralinstitut für Ernährung. DDR-1505 Bergholz-Rehbrücke, Arthur-Scheunert-Allee 114-116

Search for more papers by this author
Dr. M. Rothe

Dr. M. Rothe

DDR-119 Berlin, Friedländer Straße 140

Search for more papers by this author
First published: 1980
Citations: 3

2. Mitt. Nahrung 24, 773 (1980)

Abstract

Mittels einer sensorischen Bewertungsmethode gelingt auch die Differenzierung der Geschmacksqualität von Apfelspätsorten im Hinblick auf Sorteneigentümlichkeiten und Erntejahr. Von drei Spätsorten mit dominierendem Süßgeschmack zeigte ‘Goldspur’ die besten Qualitätseigenschaften, gefolgt von ‘Gelber Köstlicher’ und ‘Mutsu’. Die Gesamtqualität der Sorte ‘Goldspur’ ist derjenigen vom ‘Berlepsch’ annähernd gleich, wobei sich ‘Berlepsch’ durch ein günstigeres Zucker/Säure-Verhältnis und ‘Goldspur’ durch bessere Struktureigenschaften auszeichnet. Die warme Witterung des 2. Erntejahres führte bei ‘Goldspur’ und ‘Mutsu’ zur Anhebung der Gesamtqualität.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.