Volume 57, Issue 2 pp. 80-91
Artikel

Hercule Poirots thermodynamisches Meisterstück?

Erlesene Chemie

Dr. Hans BauerProf. Klaus Roth

Corresponding Author

Prof. Klaus Roth

Correspondence: Prof. Klaus Roth, [email protected]Search for more papers by this author
First published: 21 February 2023

Graphical Abstract

Bereits in ihrem ersten Kriminalroman „Mysterious Affair at Styles“ erschuf Agatha Christie (1890–1976) den verschrobenen Privatdetektiv Hercule Poirot. Der sollte den plötzlichen Tod von Mrs. Emily Inglethorp aufklären, einer wohlhabenden Lady, die an Strychninvergiftung verstarb. Es sah nach einem perfekten Mord aus. „Mais pas pour Hercule Poirot!“. Mit seinen „kleinen, grauen Zellen“ konnte er den Fall lösen und versammelte am Ende die illustren Gäste im großen Salon des Landguts Styles Court und verkündete: „Mesdames, messieurs, darf ich Ihnen nun den Mörder vorstellen. Es ist …“

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.