Volume 48, Issue 6 pp. 414-415
Editorial
Free Access

Chemie Erzählen!

First published: 02 December 2014

Graphical Abstract

image

Kuratoriumssitzung 2013 im DARMSTADTIUM. Uta Bilow, Thomas Scheper, Roland Winter, Elke Schumacher, Nicole Jungmann (Redaktionsassistenz), Doris Fischer-Henningsen (Chefredaktion), Bernhard Breit, Markus Fischer, Renate Hoer (verdeckt), Eva E. Wille, Georg Sczakiel (v.l.n.r.)

Wann haben Sie Ihrer Familie, Ihren Freunden das letzte Mal von Ihrer Chemie erzählt? Die meisten von Ihnen haben eine chemische Ausbildung und verstehen viel mehr von Chemie als der Durchschnitt in unserer Gesellschaft! Die meisten von Ihnen sind sensibilisiert dafür, welche große Bedeutung die Chemie für unseren Lebensstandard hat. Viele von Ihnen haben direkt oder indirekt mit der Chemie in unserer Zeit zu tun.

Aber was erzählen Sie – und wenn Sie erzählen, wie lange können Sie Ihre Zuhörer als Chemie-Erzähler fesseln? Welche Bilder erzeugen Sie? Machen Sie's menschlich? Welche Vergleiche funktionieren? Wie schafft man Aufmerksamkeit?

Dazu eine Geschichte aus der Stern-Redaktionskonferenz zu Zeiten des legendären Henri Nannen: Als Aufmacher schlägt ein Journalist eine Reportage über eine Flucht aus der DDR mit einem Fessel-Ballon vor. Sicher interessant – doch für viele Leser nur eine weitere Fluchtgeschichte – nicht genug, um am Kiosk wirklich zum Kauf des Heftes zu animieren. Henri Nannen hatte äußerlich abwesend wirkend, ohne Regung der Diskussion zugehört, dann fragte er unvermittelt: “Aus was war der Ballon?” “Aus Betttüchern!” “Wie kamen die in der DDR an so viele Betttücher? Das ist die Frage, die neugierig macht. Daraus kann die Geschichte entwickelt werden, das muss der Aufhänger sein...” – und so geschah es dann auch.

Und nun zur Geschichte des ChiuZ-Storylab, das Doris Fischer-Henningsen (Redaktion), Uta Bilow (Kuratorin), bekannt für ihre Artikel in der FAZ, und Autoren (Klaus Roth u.a.) im Umfeld des GDCh-Jungchemiker-Forums in Münster 2015 starten werden. Der zweite Workshop findet im September am Rande des GDCh-Wissenschaftsforums in Dresden statt (siehe auch Anzeige und www.fjs2015.de).

Es war im Herbst 2012, spät abends saßen wir in kleinem Kreis mit George Whitesides, Harvard, in Heidelberg zusammen. Irgendwann meinte er: “Wir Chemiker müssen besser werden im Geschichtenerzählen, andere Disziplinen können das viel erfolgreicher. Dadurch nimmt die Öffentlichkeit, die Politik sie als viel interessanter und bedeutender wahr.”

Am nächsten Morgen fand im Verlag die jährliche ChiuZ-Kuratoriumssitzung statt, bei der alle Teilnehmer wie in einer Redaktionskonferenz Themen für zukünftige Ausgaben vorschlagen und diskutieren. Dort erzählte ich vom Vorabendtreffen mit George Whitesides. Wir fragten uns, wie die erfahrene und ausgezeichnete ChiuZ-Redaktion und ihre Autoren ihr Know-How über ihr erfolgreiches Geschichtenerzählen weitergeben und so auch als GDCh- Zeitschrift den Auftrag der GDCh, in der Öffentlichkeit zu wirken, mit einem neuen Format unterstützen könnten? Bald war die Idee des ChiuZ-Storylab geboren.

Machen Sie mit!

Eva E. Wille, VP, Executive Director Global Chemistry, Wiley-VCH

P.S. Es gibt wahre Geschichten, traurige Geschichten, phantastische Geschichten, lustige Geschichten ... – es geht nicht um PR-Geschichten!

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.