Kieselalgen
Weder Tier noch Pflanze, aber klimarelevant
Abstract
deKieselalgen (Diatomeen) stellen eine höchst ungewöhnliche Organismengruppe dar. Sie erwarben den Photosynthese-Apparat erst viel später als die Pflanzen. Erst vor 200 Millionen Jahren begann ihr rasanter Aufstieg, der ihnen starken Einfluss auf die geochemischen Zyklen und das Erdklima verlieh. Auch die in den vergangenen Jahren oft diskutierte Idee, Kohlendioxid durch Eisendüngung der Ozeane zu binden, zielt auf die Kieselalgen ab, da diese auf Nährstoffeintrag am schnellsten reagieren. Ihre feinziselierten Glasschalen interessieren auch die Nanotechnologen. Da die Kieselalgen in keine der traditionellen Schubladen der Wissenschaften hineinpassen und keinen gut untersuchten Modellorganismus haben, ist die Morphogenese dieser Schalen bisher unzureichend verstanden und kann noch nicht im Labor nachvollzogen werden.
Abstract
enDiatoms are a highly unusual group of organisms. They acquired their photosynthesis apparatus later than the plants, but had such extraordinary success in the last 200 million years that they made large contributions to the Earth's geochemical cycles and climate regulation. Current ideas to sequester carbon dioxide by fertilising ocean water with iron also targets diatoms, which are the fastest to respond to nutrient availability. Their intricately structured, lace-like silica shells are of interest to nanotechnology. However, as they are far from the beaten tracks of biochemical research and not represented by any of the classic model organisms, their morphogenesis is still poorly understood and cannot be replicated in vitro.