Volume 33, Issue 4 pp. 200-205
Anorganische Chemie
Full Access

Nanostrukturierung von Festkörpern mit amphiphilen Polymeren

Dr. Christine Göltner

Corresponding Author

Dr. Christine Göltner

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Forschungscampus Golm, Am Mühlenberg, D-14476 Golm, Fax: Int. + 3 31-5 67 95 02

studierte Chemie an der Universität Göttingen und fertigte ihre Dissertation am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz an. Nach einem Postdoktoranden-Aufenthalt in Southhampton (England) leitet sie seit 1996 die Gruppe „Mesoporöse Materialien”︁ am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung.

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Forschungscampus Golm, Am Mühlenberg, D-14476 Golm, Fax: Int. + 3 31-5 67 95 02Search for more papers by this author
Helmut Cölfen

Helmut Cölfen

studierte Chemie an der Universität Duisburg und legte 1991 sein Diplom bei Prof. Dr. W. Borchard ab, 1993 folgte die Promotion. Nach einem Postdoktoranden-Aufenthalt bei Steven harding in Nottingham (England) wechselte er im Febraur 1995 zum Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung.

Search for more papers by this author
Markus Antonietti

Markus Antonietti

habilitierte im Fach Physikalische Chemie an der Universität Mainz und war anschließend an der Universität Marburg als Hochschullehrer tätig, wo er sich mit Polymerchemie beschäftigte. Seit 1993 ist er wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Kolloid und Grenzflächenforschung.

Search for more papers by this author
First published: 20 October 2004
Citations: 11

Abstract

Amphiphilic block copolymers are versatile structure-directing agents for the synthesis of organic nanostructured materials. Chemically well characterized and easily accessible, they can be utilized for a rich variety of applications. While the prefabrication of an ABC “nanoreactor” or a mesoscopic casting mold occur via spontaneous self-assembly (exo-and endo-templating), during biomimetic mineralization the structure of the resulting inorganic-ABC hybrid material is induced upon combining thc components. The underlying methodologies are illustrated using recently published, representative examples.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.