Forschung und Produktion in einer digitalen Welt
Abstract
No abstract.
Liebe Leser,
auf neue Herausforderungen für Forschung und Produktion in einer digitalen Welt müssen sich Biotechnologie und Verfahrenstechnik gut vorbereiten, um auch in der Zukunft Innovationen bestmöglich voranzutreiben zu können. Aus diesem Grund stehen die ProcessNet-Jahrestagung und die 33. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen vom 10. bis 13. September 2018 ganz im Zeichen der Digitalisierung. Sie beeinflusst schon heute alle Bereiche – ob Prozesskonzepte der Zukunft, Wasser- und Abwassertechnik, Energie- und Rohstoffwende, Bioökonomie oder Fluidverfahrenstechnik. Aber auch Lehre, Ausbildung und Forschung bis hin zur Produktion, Wartung und gar Entsorgung bleiben nicht unberührt. All diese Themen werden auf den Jahrestagungen in Verbindung mit Industrie 4.0 beleuchtet und diskutiert. Die Abstracts finden Sie in diesem Heft der Chemie Ingenieur Technik.
Herausforderungen durch die Digitalisierung – Forschung und Kommunikation im Umbruch, sieht Martin Stratmann, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft; Christian Bruch, Mitglied des Vorstandes der Linde AG, blickt auf die Herausforderungen für die Industrie: From Base Camp to Implementation – Linde's Digital Pathway. Freuen Sie sich auf die beiden hochkarätigen Festvorträge!
Im Rahmen der ersten CIT-Lecture wird Norbert Kockmann von der TU Dortmund weiter zum Thema „100 % digital – Herausforderungen und Chancen für die Prozessindustrie“ sprechen. Rolf Möller vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland hält den zweiten Plenarvortrag zu „Basic microbiology, chemistry, and synthetic biotechnology to identify and characterize antibiotics from microbes”.
Die Jahrestagungen bieten den idealen Rahmen für den Austausch mit Experten aus dem eigenen Fachbereich sowie die Möglichkeit, interdisziplinäre Gespräche über Fachgrenzen hinweg zu führen – zu Fragestellungen der Digitalisierung und natürlich auch zu den klassischen Themen aus der Biotechnologie sowie Verfahrenstechnik. 34 Keynote- und Tandemvorträge, 304 wissenschaftliche Vorträge und die Posterausstellung lassen keine Wünsche offen. Entdecken Sie spannende Forschungsergebnisse, neue Ideen und Anregungen für kommerzielle Entwicklungen. Ob Sie aktiv das Programm mitgestalten oder als Teilnehmer nach Aachen kommen – verschaffen Sie sich mit dieser Ausgabe der Chemie Ingenieur Technik einen Überblick und stellen Sie sich Ihr persönliches Programm zusammen. Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die Ihnen das nationale Treffen der Verfahrenstechniker, Chemieingenieure und Biotechnologen bietet.
Wir freuen uns sehr darauf, Sie in Aachen zu treffen!