Volume 80, Issue 11 pp. 1711-1718
Forschungsarbeiten

Einfluss der Reinigung und Funktionalisierung von Kohlenstoff-Nanoröhren auf deren katalytische Eigenschaften in der Direct Methanol Fuel Cell-Anode

J.-F. Drillet M.Sc.

J.-F. Drillet M.Sc.

DECHEMA e.V. Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., Karl-Winnacker-Institut, Theodor-Heuss-Allee 25, D-60486 Frankfurt am Main, Germany

Search for more papers by this author
H. Bueb M.Sc.

H. Bueb M.Sc.

DECHEMA e.V. Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., Karl-Winnacker-Institut, Theodor-Heuss-Allee 25, D-60486 Frankfurt am Main, Germany

Search for more papers by this author
R. Dittmeyer Prof. Dr.

R. Dittmeyer Prof. Dr.

DECHEMA e.V. Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., Karl-Winnacker-Institut, Theodor-Heuss-Allee 25, D-60486 Frankfurt am Main, Germany

Search for more papers by this author
U. Dettlaff-Weglikowska Dr.

U. Dettlaff-Weglikowska Dr.

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Heisenbergerstraße 1, D-70569 Stuttgart, Germany

Search for more papers by this author
S. Roth Dr.

S. Roth Dr.

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Heisenbergerstraße 1, D-70569 Stuttgart, Germany

Search for more papers by this author
First published: 29 October 2008

Abstract

Kohlenstoff-VulcanXC72 gilt derzeit als Standard-Katalysatorträger in der Niedertemperatur-Brennstoffzelle. Aufgrund seiner relativ niedrigen spezifischen Oberfläche sowie seiner Korrosionsanfälligkeit ist man zurzeit auf der Suche nach Ersatzmaterialien. In diesem Beitrag wird über den Einsatz von Kohlenstoff-Nanoröhren als PtRu-Katalysatorträger in der DMFC-Anode berichtet. Nach chemischer Vorbehandlung der Kohlenstoff-Nanoröhren in Luft bei 300 °C bzw. in konzentrierter Salpetersäure wurde eine Zellleistung von 152 bzw. 157 mW cm–2 bei einer anodischen und kathodischen Pt-Beladung von 1 mg cm–2 ermittelt. Dies entspricht einer um ca. 10 % höheren Leistung im Vergleich zu einer Membran-Elektroden-Einheit (MEE) mit einer PtRu-Vulcan-Anode.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.