Volume 126, Issue 17 p. 4337
Titelbild
Free Access

Titelbild: Short Chemoenzymatic Total Synthesis of ent-Hydromorphone: An Oxidative Dearomatization/Intramolecular [4+2] Cycloaddition/Amination Sequence (Angew. Chem. 17/2014)

Vimal Varghese

Vimal Varghese

Department of Chemistry and Centre for Biotechnology, Brock University, St. Catharines, ON L2S 3A1 (Canada)

Search for more papers by this author
Prof. Tomas Hudlicky

Corresponding Author

Prof. Tomas Hudlicky

Department of Chemistry and Centre for Biotechnology, Brock University, St. Catharines, ON L2S 3A1 (Canada)

Department of Chemistry and Centre for Biotechnology, Brock University, St. Catharines, ON L2S 3A1 (Canada)Search for more papers by this author
First published: 25 March 2014

Graphical Abstract

Eine 12-stufige chemoenzymatische Totalsynthese führt T. Hudlicky und V. Varghese in ihrer Zuschrift auf S. 4444 ff. ausgehend von β-Bromethylbenzol zu ent-Hydromorphon. Schlüsselschritte sind eine enzymatische Dihydroxylierung, eine Mitsunobu-Kupplung und eine oxidative Desaromatisierung mit anschließender intramolekularer [4+2]-Cycloaddition. Nach den bahnbrechenden früheren Arbeiten zur Chemie des Morphins könnte dieser Ansatz nun die Synthese von Morphin-Alkaloiden weiter verbessern. Titelbild: Dennis Ceci, Tomas Hudlicky, Jordan Froese (Brock University).

Description unavailable

Eine 12-stufige chemoenzymatische Totalsynthese führt T. Hudlicky und V. Varghese in ihrer Zuschrift auf S. 4444 ff. ausgehend von β-Bromethylbenzol zu ent-Hydromorphon. Schlüsselschritte sind eine enzymatische Dihydroxylierung, eine Mitsunobu-Kupplung und eine oxidative Desaromatisierung mit anschließender intramolekularer [4+2]-Cycloaddition. Nach den bahnbrechenden früheren Arbeiten zur Chemie des Morphins könnte dieser Ansatz nun die Synthese von Morphin-Alkaloiden weiter verbessern. Titelbild: Dennis Ceci, Tomas Hudlicky, Jordan Froese (Brock University).

Festkörper-NMR-Spektroskopie

In der Zuschrift auf S. 4400 ff. beschreiben P. Schanda et al. eine NMR-Methode, die den Nachweis kurzlebiger Proteinzustände ermöglicht. Informationen über die Austauschkinetik, relativen Besetzungen und Strukturen der Zustände können gewonnen werden.1 chemical structure image

Naturstoffsynthese

M. Wilsdorf und H.-U. Reißig beschreiben eine konvergente Totalsynthese von (±)-γ-Rubromycin in ihrer Zuschrift auf S. 4420 ff. Drei hoch funktionalisierte Bausteine werden dabei durch selektive metallorganische Chemie kombiniert.1 chemical structure image

Funktionelle Polymerschichten

In ihrer Zuschrift auf S. 4554 ff. erhalten Y. Wang und Mitarbeiter funktionelle Polymerschichten auf Papier. Sie nutzen Infrarotlicht, um die Leitfähigkeit und Benetzbarkeit der Polymere zu verändern.1 chemical structure image

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.