Volume 119, Issue 4 pp. 611-614
Zuschrift

Inkorporation von in vitro synthetisierten G-Protein-gekoppelten Rezeptoren in ein peptidfixiertes artifizielles Membransystem

Rudolf Robelek Dr.

Rudolf Robelek Dr.

Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Ackermannweg 10, 55128 Mainz, Deutschland, Fax: (+49) 613-1379-318) http://www.mpip-mainz.mpg.de/∼sinner

Search for more papers by this author
Eva S. Lemker Dr.

Eva S. Lemker Dr.

Max-Planck-Institut für Biochemie, Am Klopferspitz 18, 82152 Martinsried, Deutschland

Search for more papers by this author
Birgit Wiltschi Dr.

Birgit Wiltschi Dr.

Max-Planck-Institut für Biochemie, Am Klopferspitz 18, 82152 Martinsried, Deutschland

Search for more papers by this author
Vinzenz Kirste

Vinzenz Kirste

Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Ackermannweg 10, 55128 Mainz, Deutschland, Fax: (+49) 613-1379-318) http://www.mpip-mainz.mpg.de/∼sinner

Search for more papers by this author
Renate Naumann Dr.

Renate Naumann Dr.

Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Ackermannweg 10, 55128 Mainz, Deutschland, Fax: (+49) 613-1379-318) http://www.mpip-mainz.mpg.de/∼sinner

Search for more papers by this author
Dieter Oesterhelt Prof. Dr.

Dieter Oesterhelt Prof. Dr.

Max-Planck-Institut für Biochemie, Am Klopferspitz 18, 82152 Martinsried, Deutschland

Search for more papers by this author
Eva-Kathrin Sinner Dr.

Eva-Kathrin Sinner Dr.

Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Ackermannweg 10, 55128 Mainz, Deutschland, Fax: (+49) 613-1379-318) http://www.mpip-mainz.mpg.de/∼sinner

Search for more papers by this author
First published: 10 January 2007
Citations: 2

Wir danken Prof. Dr. H. Ringsdorf, Prof. E. Sackmann und Prof. L. Moroder für Diskussionen und Unterstützung. Die vorliegende Arbeit wurde durch ein Habilitationsförderstipendium des “Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst” sowie durch den SFB563 finanziert.

Graphical Abstract

Eine neuartige Strategie für die In-vitro-Expression und unmittelbare posttranslationale Insertion komplexer Membranproteine in ein planares Membransystem wurde entwickelt. So lassen sich die Probleme umgehen, die bei der Überexpression, der Detergens-vermittelten Solubilisierung und der anschließenden Rekonstitution in biophysikalisch charakterisierbare Membransysteme entstehen. Die Strategie wurde exemplarisch auf den Geruchsrezeptor OR5 angewendet.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.