Volume 109, Issue 24 pp. 2869-2871
Zuschrift
Full Access

Ein hochstabiler Silber(I)-Komplex mit einem makrocyclischen Liganden

Dipl.-Chem. Thomas Gyr

Dipl.-Chem. Thomas Gyr

Institut für Nuclearmedizin des Universitätsspitals Petersgraben 4, CH-4031 Basel (Schweiz) Telefax: Int. + 61/265-4897 E-mail: [email protected]

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Helmut R. Mäcke

Corresponding Author

Prof. Dr. Helmut R. Mäcke

Institut für Nuclearmedizin des Universitätsspitals Petersgraben 4, CH-4031 Basel (Schweiz) Telefax: Int. + 61/265-4897 E-mail: [email protected]

Institut für Nuclearmedizin des Universitätsspitals Petersgraben 4, CH-4031 Basel (Schweiz) Telefax: Int. + 61/265-4897 E-mail: [email protected]Search for more papers by this author
Dr. Michael Hennig

Dr. Michael Hennig

Hoffmann-La Roche, Pharma Research, 65/308 CH-4070 Basel (Schweiz)

Search for more papers by this author
First published: 15. Dezember 1997
Citations: 8

Diese Arbeit wurde vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung unterstützt (Förder-Nr. 31–42516/94). Wir danken Karin Stalder und Pia Powell für ihre technische Hilfe.

Abstract

Die höchste bekannte Bindungskonstante für Silber(I)-Ionen (lg K = 19.63) wurde bei einem Silberkomplex (Struktur im Kristall siehe rechts) mit einem auf Cyclen basierenden Liganden gemessen. Dieser enthält vier Stickstoff- und vier Schwefelatome, aber dennoch bevorzugt das weiche Silber(I)-Ion die Koordination durch die Stickstoffatome und bindet im Festkörper nur zwei Schwefelatome. Der Chelatligand wurde für eine therapeutische In-vivo-Anwendung des β-strahlenden Radionuclids 111Ag entwickelt.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.