Theoretische Untersuchungen schließen eine [2 + 2]-Addition als einleitenden Schritt der Osmiumtetroxid-katalysierten Dihydroxylierung von Alkenen aus†
Ulrich Pidun Dipl.-Chem.
Fachbereich Chemie der Universität Hans-Meerwein-Straße, D–35032 Marburg Telefax: Int. + 6421/282189
Search for more papers by this authorChristian Boehme Dipl.-Chem.
Fachbereich Chemie der Universität Hans-Meerwein-Straße, D–35032 Marburg Telefax: Int. + 6421/282189
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Prof. Dr. Gernot Frenking
Fachbereich Chemie der Universität Hans-Meerwein-Straße, D–35032 Marburg Telefax: Int. + 6421/282189
Fachbereich Chemie der Universität Hans-Meerwein-Straße, D–35032 Marburg Telefax: Int. + 6421/282189Search for more papers by this authorUlrich Pidun Dipl.-Chem.
Fachbereich Chemie der Universität Hans-Meerwein-Straße, D–35032 Marburg Telefax: Int. + 6421/282189
Search for more papers by this authorChristian Boehme Dipl.-Chem.
Fachbereich Chemie der Universität Hans-Meerwein-Straße, D–35032 Marburg Telefax: Int. + 6421/282189
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Prof. Dr. Gernot Frenking
Fachbereich Chemie der Universität Hans-Meerwein-Straße, D–35032 Marburg Telefax: Int. + 6421/282189
Fachbereich Chemie der Universität Hans-Meerwein-Straße, D–35032 Marburg Telefax: Int. + 6421/282189Search for more papers by this authorTheoretische Untersuchungen metallorganischer Verbindungen, 24. Mitteilung. Diese Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (SFB 260, Graduiertenkolleg Metallorganische Chemie) und den Fonds der Chemischen Industrie unterstützt. Wir danken Dr. P.-O. Norrby für hilfreiche Anmerkungen. – 23. Mitteilung: S. Dapprich, G. Frenking, Organometallics 1996 15, 4547.
Abstract
Um mindestens 35 kcal mol−1 unterscheiden sich nach aufwendigen ab-initio-Rechnungen die Aktivierungsbarrieren für die [2+2]- und die [3+2]-Addition von OsO4 an Ethylen (rechts sind die Strukturen der beiden Übergangszustände angegeben). Die relativen Barrieren der konkurrierenden Reaktionspfade und damit die Bevorzugung des [3+2]-Mechanismus verändern sich auch in Gegenwart von NH3 zum Modellieren der basenkatalysierten Reaktion nur unwesentlich. Damit stehen die theoretischen Befunde zum Mechanismus der asymmetrischen Dihydroxylierung im Widerspruch zu den Schlüssen aus kinetischen Studien von Sharpless, während sie die von Corey stützen.
References
- 1 R. A. Johnson, K. B. Sharpless in Catalytic Asymmetric Synthesis (Hrsg.: I. Ojima), VCH Publishers, New York, 1993, S. 227–272.
- 2 R. Criegee, B. Marchand, H. Wannowius, Justus Liebigs Ann. Chem. 1942, 550, 99.
- 3a) S. G. Hentges, K. B. Sharpless, J. Am. Chem. Soc. 1980, 102, 4263; b) E. N. Jacobsen, I. Markó, W. S. Mungall, G. Schröder, K. B. Sharpless, J. Am. Chem. Soc. 1988, 110, 1968.
- 4a) W. P. Griffith, C. J. Raub in Gmelin Handbuch der Anorganischen Chemie, Osmium Suppl. Band 1 (Hrsg.: K. Swars), Springer, Heidelberge, 1980, S. 184–208; b) J. S. Svendson, I. Markó, E. N. Jacobsen, C. P. Rao, S. Bott, K. B. Sharpless, J. Org. Chem. 1989, 54, 2263: c) R. M. Pearlstein, B. K. Blackburn, W. M. Davis, K. B. Sharpless, Angew. Chem. 1990, 102, 710; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1990, 29, 639.
- 5a) T. Göbel, K. B. Sharpless, Angew. Chem. 1993, 105, 1417; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1993, 32, 1329; b) D. V. McGrath, A. Makita, K. B. Sharpless, in Vorbereitung. Wir danken Prof. Sharpless für einen Vorabdruck.
- 6 A. Veldkamp, G. Frenking, J. Am. Chem. Soc. 1994, 116, 4937.
- 7
Density Functional Methods in Chemistry
(Hrsg.: J. Labanowski,
J. Andzelm),
Springer, Heidelberg,
1991.
10.1007/978-1-4612-3136-3 Google Scholar
- 8 P. J. Hay, W. R. Wadt, J. Chem. Phys. 1985, 82, 299.
- 9a) J. A. Pople, R. Krishnan, H. B. Schlegel, J. S. Binkley, Int. J. Quantum Chem. 1978, 14, 545; b) R. J. Bartlett, G. D. Purvis, Int. J. Quantum Chem. 1978, 14, 561; c) G. D. Purvis, R. J. Bartlett, J. Chem. Phys. 1982, 76, 1910; d) J. Chem. Phys. 1987, 86, 7041; e) J. A. Pople, M. Head-Gordon, K. Raghavachari, J. Chem. Phys. 1987, 87, 5968.
- 10 Die Rechnungen wurden mit den Programmpaketen Gaussian 94[17a] und ACES II[17b] durchgeführt. Die Geometrien wurden auf dem DFT-Niveau unter Verwendung des nichtlokalen Hybridfunktionals B3LYP von Becke et al.[18] optimiert. Für Osmium wurde ein quasirelativistisches „Small-core”︁-Pseudopotential [8] in Verbindung mit einem (441/2111/21)-Basissatz für die 16 Valenz- und äußeren Core-Elektronen verwendet; die übrigen Atome wurden mit 6–31 G(d)-Basissätzen beschrieben. Dies ist unser Standardbasissatz II [19]. Die Frequenzberechnung und die Berechnung der intrinsischen Reaktionskoordinaten [14] erfolgten ebenfalls auf dem B3LYP/II-Niveau. Verbesserte Gesamtenergien wurden für die basenfreien Verbindungen auf dem CCSD(T)-Niveau [9] mit dem gleichen Basissatz II erhalten, wobei allerdings aus technischen Gründen für H ein STO-3G-Basissatz verwendet werden mußte. Die hohe Genauigkeit der CCSD(T)-Methode bei der Energieberechnung im Fall von Übergangsmetallverbindungen ist wohl dokumentiert [19]. Aus techischen Gründen ( <2 GByte als Größe einer Einzeldatei) konnten für die NH3-komplexierten Verbindungen keine CCSD(T)-Energien erhalten werden. Doch auch die gute Genauigkeit der B3LYP-Methode ist mehrfach belegt [20].
- 11 A. Zalkin, D. H. Templeton, Acta Crystallogr. 1953, 6, 106.
- 12 R. M. Pearlstein, B. K. Blackburn, W. M. Davis, K. B. Sharpless, Angew. Chem. 1990, 102, 710; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1990, 29, 639.
- 13 Ähnliche Resultate wie die hier vorgestellten erzielten in einer unabhängigen theoretischen Studie Morokuma und Mitarbeiter. Wir danken Prof. Morokuma für die Zusendung eines Vorabdrucks dieser Arbeit: S. Dapprich, G. Ujaque, F. Maseras, A. Lledós, K. Morokuma, J. Am. Chem. Soc., im Druck.
- 14a) K. Fukui, Acc. Chem. Res. 1981, 14, 363; b) C. Gonzalez, H. B. Schlegel, J. Chem. Phys. 1991, 95, 5853.
- 15 K. A. Jorgensen, R. Hoffmann, J. Am. Chem. Soc. 1986, 108, 1867.
- 16a) E. J. Corey, A. Guzman-Perez, M. C. Noe, J. Am. Chem. Soc. 1994, 116, 12109; b) J. Am. Chem. Soc. 1995, 117, 10805; c) E. J. Corey, M. C. Noe, J. Am. Chem. Soc. 1996, 118, 319; d) E. J. Corey, M. C. Noe, M. J. Grogan, Tetrahedron Lett. 1996, 37, 4899.
- 17a) Gaussian 94: M. J. Frisch, G. W. Trucks, H. B. Schlegel, P. M. W. Gill, B. G. Johnson, M. A. Robb, J. R. Cheeseman, T. A. Keith, G. A. Petersson, J. A. Montgomery, K. Raghavachari, M. A. Al-Laham, V. G. Zakrzewski, J. V. Ortiz, J. B. Foresman, J. Cioslowski, B. B. Stefanov, A. Nanayakkara, M. Challacombe, C. Y. Peng, P. Y. Ayala, W. Chen, M. W. Wong, J. L. Andres, E. S. Replogle, R. Gomberts, R. L. Martin, D. J. Fox, J. S. Binkley, D. J. Defrees, J. Baker, J. J. P. Stewart, M. Head-Gordon, C. Gonzalez, J. A. Pople, Gaussian Inc., Pittssburg, PA, 1995; b) ACESII. ein ab-initio-Programm-System von J. F. Stanton, J. Gauss, J. D. Watts, W. J. Lauderdale und R. J. Bartlett, University of Florida, Gainesville, FL, 1991.
- 18a) A. D. Becke, J. Chem. Phys. 1993, 98, 5648; b) P. J. Stevens, F. J. Devlin, C. F. Chablowski, M. J. Frisch, J. Phys. Chem. 1994, 98, 11623.
- 19
G. Frenking,
I. Antes,
M. Böhme,
S. Dapprich,
A. W. Ehlers,
V. Jonas,
A. Neuhaus,
M. Otto,
R. Stegmann,
A. Veldkamp,
S. F. Vyboishehikov
in
Reviews in Computational Chemistry.
Vol. 8
(Hrsg.: K. B. Lipkowitz,
D. B. Boyd),
VCH Publishers, New York,
1996,
S. 63–144.
10.1002/9780470125854.ch2 Google Scholar
- 20a) A. Ricca, C. W. Bauschlicher, Jr., Theor. Chim. Acta 1995, 92, 123; b) O. Wiest, K. A. Black, K. N. Houk, J. Am. Chem. Soc. 1994, 116, 10336.
- 21a)
D. Heller,
H. Buschmann,
H.-D. Scharf,
Angew. Chem.
1996,
108,
1964;
10.1002/ange.19961081623 Google ScholarAngew. Chem. Int. Ed. Engl. 1996, 35, 1852; b) D. Heller (Rostock), persönliche Mitteilung an G. F.
- 22 R. Kadyrov, T. Freier, D. Heller, M. Michalik, R. Selke, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1995, 1745.
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.