Seitenarmbeteilung bei der Vier-Komponenten-Templatsynthese eines [30]Krone-10-Derivates†
Corresponding Author
Prof. Andreas Merz
Institut für Organische Chemie der Universität D–93040 Regensburg Telefax: Int. + 941/9434505
Institut für Organische Chemie der Universität D–93040 Regensburg Telefax: Int. + 941/9434505Search for more papers by this authorOliver Schneider
Institut für Organische Chemie der Universität D–93040 Regensburg Telefax: Int. + 941/9434505
Search for more papers by this authorDr. Laszlo Parkanyi
Central Research Institute for Chemistry Hungarian Academy of Sciences H–1525 Budapest (Ungarn)
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Prof. Andreas Merz
Institut für Organische Chemie der Universität D–93040 Regensburg Telefax: Int. + 941/9434505
Institut für Organische Chemie der Universität D–93040 Regensburg Telefax: Int. + 941/9434505Search for more papers by this authorOliver Schneider
Institut für Organische Chemie der Universität D–93040 Regensburg Telefax: Int. + 941/9434505
Search for more papers by this authorDr. Laszlo Parkanyi
Central Research Institute for Chemistry Hungarian Academy of Sciences H–1525 Budapest (Ungarn)
Search for more papers by this authorDiese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Fonds der Chemischen Industrie gefördert.
Abstract
References
- 1 B. Dietrich, P. Viout, J.-M. Lehn in Macrocyclic Chemistry, VCH, Weinheim, 1992, S. 108.
- 2 J. J. Dale, K. Daasvatn, J. Chem. Soc Chem. Commun. 1976, 295.
- 3 R. Chênevert, L. D'Astous, J. Heterocycl. Chem. 1986, 23, 1785.
- 4 A. Vitali, B. Masci, Tetrahedron 1989, 22, 1319.
- 5 H. W. Gibson, M. C. Bheda, P. Engen, Y. X. Shen, J. Sze, H. Zhang, M. D. Gibson, Y. Delaviz, S.-H. Lee, S. Liu, L. Wang, D. Nagkevar, J. Rancourt, L. T. Taylor, J. Org. Chem. 1994, 59, 2186.
- 6 C. J. Pedersen, J. Am. Chem. Soc. 1967, 89, 7017.
- 7 A. Merz, M. Rauschel, Synthesis 1993, 797.
- 8 A. Merz, Angew. Chem. 1977, 89, 484; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1977, 16, 467.
- 9 G. W. Gokel, J. E. Trafton in Cation Binding by Macrocycles, Marcel Dekker, New York, 1990, S. 253; F. R. Fronczek, R. D. Gandour, Cation Binding by Macrocycles S. 311.
- 10 K. Deuchert, U. Hertenstein, S. Hünig, G. Wehner, Chem. Ber. 1979, 112, 2045; S. Hünig, G. Wehner, Chem. Ber. 1979, 112, 2062.
- 11 A. Merz, A. Karl, T. Futterer, N. Stacherdinger, O. Schneider, J. Lex, E. Luboch, F. Biernat, Liebigs Ann. Chem. 1994, 1199.
- 12 Kristallstrukturanalysen: 4 und 4 ∼ 2 NaClO4 zeigten selbst bei 77 K nur geringe Streukraft. Die Daten für 4 wurden bei dieser Temperatur erfaßt. 4 ∼ 2 NaClO4 unterlag beim Abkühlen einer reversiblen, unvollständigen Phasenumwandlung, weshalb die Datenerfassung bei Raumtemperatur erfolgte. Die Strukturen wurden mit einem Enraf-Nonius-CAD4-Turbo-Diffraktometer mit MoKα, Λ = 0.71069 Å, /2-Abtastung mit Direkten Methoden (SHELXS 86) bestimmt. Verfeinerung gegen F2 (SHELXL 93); die Wasserstoffatome wurden mit idealisierten Positionen berechnet. 4: C60H84O22 (M = 1157.3), Kristalldimensionen 0.30 × 0.20 × 0.15 mm, monoklin, P21c, a = 14.379(3), b = 15.180(3), c = 17.005(3) Å, β = 90.95(3), V = 3711.2(13) Å3, Z = 2, pber. = 1.255 gcm−3, T = 128(2) K, ä = 0.178 mm−1; 4596 Reflexe, 4445 symmetrieunabhängige Reflexe, davon 4392 mit I > 2°(I), 482 Parameter wurden verfeinert, R1 = 0.093, wR2 = 0.231, max./min. Restelektronendichte 0.739/-0.613 e Å−3. Die Positionen der C-Atome im mittleren Bereich des Kronenethers sind in zwei statistisch besetzte auf gespalten. Der (C52, O53…C56)-Strukturteil zeigt eine Rotationsfehlordnung und konnte nicht vollständig gelöst werden. 42NaClO4: C60H84O30Cl2Na2 (M = 1402.2). Kristalldimensionen 0.21 × 0.18 × 0.15 mm, monoklin, C2/c = 24.017(2), b = 10.101(1), c = 25.012(1) Å, β = 91.98(1) V = 6064,2(8) Å3, Z = 4, pber = 1.268 gcm−3, T = 145(2) K, ä = 0.096 mm−1; 13132 Reflexe, 6605 symmetrieunabhängige Reflexe, davon 5525 mit I > 2°(I), 466 Parameter wurden verfeinert, R1 = 0.053, wR2 = 0.162, max./min. Restelektronendichte 0.634/ - 0.361 e Å−3. Wegen des niedrigen Daten/Parameter-Verhältnisses konnte die Struktur nur durch folgende Festlegungen verfeinert werden: des Perchlorattetraeders, der C-C- und C-O-Bindungslängen im Kronenether und in den Acetalseitengruppen und der Phenylgruppen als starre Gruppen. Fehlordnung: (O50, C51…C56)-Gruppen in beiden ortho-Positionen mit dem Besetzungsfaktor 0.5. Die kristallographischen Daten (ohne Strukturfaktoren) der in dieser Veröffentlichung beschriebenen Strukturen 4 und 4 ∼ 2NaClO4 wurden als „supplementary publication no. CCDC-179-124 beim Cambridge Crystallographic Data Centre hinterlegt. Kopien der Daten können kostenlos bei folgender Adresse angefordert werden: The Director, CCDC, 12 Union Road, GB-Cambridge CB2 1EZ (Telefax: Int. + 1223/336-033; E-mail: [email protected]).
- 13 M. A. Bush, M. R. Truter, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 2 1972, 345.
- 14 J. D. Owen, M. R. Truter, J. Chem. Soc. Dalton Trans. 1979, 1831.
- 15 M. C. Bheda, J. S. Merola, W. A. Woodward, V. J. Vaseduvan, H. W. Gibson, J. Org. Chem. 1994, 59, 1694.
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.