Ein Triphosphet und ein spirocyclisches Kation mit PP4-Grundgerüst und einem 10e-Spiro-P-Atom
Corresponding Author
Prof. Dr. Hans H. Karsch
Anorganisch-chemisches Institut der Technischen Universität München Lichtenbergstraße 4, D–85747 Garching Telefax: Int. +89/2891–4421
Anorganisch-chemisches Institut der Technischen Universität München Lichtenbergstraße 4, D–85747 Garching Telefax: Int. +89/2891–4421Search for more papers by this authorEva Witt Dipl.-Chem.
Anorganisch-chemisches Institut der Technischen Universität München Lichtenbergstraße 4, D–85747 Garching Telefax: Int. +89/2891–4421
Search for more papers by this authorDr. F. Ekkehardt Hahn
Institut für anorganische und analytische Chemie der FU Berlin Fabeckstraße 34–36, D–14195 Berlin
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Prof. Dr. Hans H. Karsch
Anorganisch-chemisches Institut der Technischen Universität München Lichtenbergstraße 4, D–85747 Garching Telefax: Int. +89/2891–4421
Anorganisch-chemisches Institut der Technischen Universität München Lichtenbergstraße 4, D–85747 Garching Telefax: Int. +89/2891–4421Search for more papers by this authorEva Witt Dipl.-Chem.
Anorganisch-chemisches Institut der Technischen Universität München Lichtenbergstraße 4, D–85747 Garching Telefax: Int. +89/2891–4421
Search for more papers by this authorDr. F. Ekkehardt Hahn
Institut für anorganische und analytische Chemie der FU Berlin Fabeckstraße 34–36, D–14195 Berlin
Search for more papers by this authorAbstract
Das erste Triphosphet, 1a, und das Arsenanalogon 1b sind die Produkte der Reaktionen von PCl3 bzw. AsCl3 mit Li[C(PPh2)2(SiMe3)]. Das Nebenprodukt Ph2(Cl)P=C(PPh2)-(SiMe3) sowie 1a lassen sich mit NaBPh4 unter Chloridabstraktion zum spirocyclischen Kation 2 mit einer pseudo-trigonal-bipyramidalen PP4-Gerüststruktur umsetzen.
References
- 1a) A. Schmidpeter, G. Burget, Phosphorus Sulfur Relat. Elem. 1985, 22, 323–335; b) A. Schmidpeter, S. Lochschmidt, W. S. Sheldrick, Angew. Chem. 1985, 97, 214–215; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1985, 24, 226–227; c) A. Schmidpeter, F. Steinmüller, W. S. Sheldrick, Z. Anorg. Allg. Chem. 1989, 579, 158–172.
- 2a)
E = P:
H. H. Karsch,
E. Witt,
A. Schneider,
E. Herdtweck,
M. Heckel,
Angew. Chem.
1995,
107,
628–631;
10.1002/ange.19951070519 Google ScholarAngew. Chem. Int. Ed. Engl. 1995, 34, 557–560; b) E = As: H. H. Karsch, A. Schier, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1994, 2703–2704.
- 3 G. Becker, W. Becker, G. Uhl, Z. Anorg. Allg. Chem. 1984, 518, 21–35.
- 4 H. Pucknat, J. Grobe, D. Le Van, B. Broschk, M. Hegemann, B. Krebs, M. Läge, Chem. Eur. J. 1996, 2, 208–213.
- 5a) B. Neumüller, E. Fluck, Phosphorus Sulfur Relat. Elem. 1986, 29, 23–29; b) H. H. Karsch, T. Rupprich, M. Heckel, Chem. Ber. 1995, 128, 959–961; c) H. Keller, G. Maas, M. Regitz, Tetrahedron Lett. 1986, 27, 1903–1906; d) Es existiert auch ein dikationisches Analogon: J. Weiss, B. Nuber, Z. Anorg. Allg. Chem. 1981, 473, 101–106, zit. Lit.
- 6 Diese P-P-Kupplung ist beim P-methylsubstituierten Phosphinomethanid reaktionsbestimmend und führt letztlich zum isolierbaren Bis-Ylid (Me2P)(Me3Si)C=PMe2-PMe2=C(SiMe3)(PMe2): H. H. Karsch, B. Deubelly, G. Müller, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1988, 517–518. Dieser Schritt ist beim P-phenylsubstituierten Analogon entgegen früheren Berichten (H. H. Karsch, B. Deubelly, G. Grauvogl, G. Müller, J. Organomet. Chem. 1993, 459, 95–105) auszuschließen. Siehe hierzu auch: P. Braunstein, R. Hasselbring, A. DeCian, J. Fischer, Bull Soc. Chim. Fr. 1995, 132, 691–695. Dementsprechend reagiert 3 unter den vorliegenden Reaktionsbedingungen nicht mit überschüssigem 1, wie unabhängig gezeigt werden kann.
- 7 Auf einen Nachweis der reduzierten Phosphorspezies wurde aber verzichtet. so daß die Formulierung in Gleichung (b) als Li3P- nur die gewählte Stöchiometrie verdeutlicht, aber durchaus im Einklang mit entsprechenden Formulierungen in Lit. [1] steht.
- 8 Kristallstrukturbestimmungen: Kristalle von 2a und 2b durch Umkristallisieren aus Pentan. 2a [2b]: C28H29P3Si[C28H29AsP2Si]. triklin [triklin]. Raumgruppe P1 [P1], a = 9.606(1) [9.687(1)], b = 16.227(1) [16.317(1)], c = 17.172(1) [17.274(1)] Å, α = 106.30(2) [106.35(1)], β = 90.13(2) [90.34(1)], γ = 93.12(2) [92.55(1)], V = 2564.9(9) [2616.9(3)] Å3, Z = 4[4] (jeweils zwei unabhängige Moleküle in der asymmetrischen Einheit), ρber. = 1.260 [1.346] gcm−3, MoKα Strahlung (Λ = 0.71073 Å), ä(MoKα) = 2.86 [14.81] cm−1, 11157 [9108] symmetrieunabhängige Daten gemessen mit ω-2θ-scans bei – 120(2) [-68(2)]°C im 2θ-Bereich [°] 2–54 [3–50]. Strukturlösung mit Direkten Methoden. Verfeinerung der Positionsparameter aller Nicht-H-Atome mit anisotropen thermischen Parametern, Wasserstoffatome auf berechneten Positionen mit BH [UH] = 1.3 Beq.C [1.2–1.5 Ueq.C]. Verfeinerung der Positionsparameter mit MolEN gegen F (für 2a) und mit SHELXL-93 gegen F2 (für 2b), R = 0.0287 [0.0311], Rw = 0.0480 [0.0747] für 8849 [7116] Strukturfaktoren Fo2 < 3σ (Fo2) [Fo < 4 σ(Fo)] und 577 [583] Variable. Weitere Einzelheiten zu den Kristallstrukturuntersuchungen können beim Fachinformationszentrum Karlsruhe, D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen, unter Angabe der Hinterlegungsnummer CSD-59325 angefordert werden.
- 9 Dieser kurze nichtbindende Abstand ist typisch für viele Diphosphinomethanidkomplexe. Er beträgt beispielsweise in Br2B[C(PMe2)2(SiMe3)] 2.59(1) Å: H. H. Karsch, K. Zellner, A. Schier, noch unveröffentlicht. Bei 1,3-Diphospheten ist dieser Abstand wegen der Wechselwirkung der carbanionoiden C-Atome noch vielkleiner, z. B. 2.39 Å in [C19H14N2P(C7H19Si2)]2P2[C(SiMe3)]2[5b].
- 10 Dabei ist das Ausmaß einer möglichen Ladungsdelokalisation im Sinne Heteroallylkation/P-Anion unberücksichtigt, vgl.: G. Alcaraz, A. Baceiredo, M. Niger, W. W. Schoeller, G. Bertrand, Inorg. Chem. 1996, 35, 2458–2462.
- 11 Zweifach koordiniertes P-Atom mit (formal) zwei freien Elektronenpaaren wie in R2P−.
- 12 Diese Betrachtungsweise trägt auch der bei Bindungen zwischen gleichen Elementen ansonsten obsoleten Zuordnung der Oxidationsstufe + 1 für die zweibindigen P- und As-Atome Rechnung.
- 13
P-Chlor-Methylenphosphorane sind bekannt:
O. I. Kolodyazhnyi,
Russ. Chem. Rev.
1991,
60,
391–409;
10.1070/RC1991v060n04ABEH001084 Google ScholarR. Appel, J. Peters, R. Schmitz, Z. anorg. allg. Chem. 1981, 475, 18–26. Sie können z.B. mit AlCl3 in die Kationen überführt werden: N. Burford, R. E. v. H. Spenze, R. D. Rogers, J. Am. Chem. Soc. 1989, 111, 5006–5008; H. Grützmacher, H. Pritzkow, Angew. Chem. 1992, 104, 92–94, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1992, 31, 99–101. Allerdings sind C-phosphinosubstituierte P-Chlor-Methylenphosphorane wie 3 und ihre Kationen, z.B.: [(Ph2P)2C(SiMe3)]+ 3a bisher nicht beschrieben. 3a läßt sich spektroskopisch nicht nachweisen, wenn 3 mit NaBPh4 umgesetzt wird. Andererseits entsteht 4 auch bei der Umsetzung der Mischung 2a/3 mit GeCl2; das Gegenion ist [GeCl3]−. Dies belegt, daß für die Chloridabstraktion aus 3 die Gegenwart eines (starken) Nucleophils essentiell ist. Mit dem starken Chloridacceptor AlCl3 bildet 3 allerdings eine neue Spezies, deren 31P-NMR-Signal bei δ = +67.26 erscheint und dem „Diphosphinocarbokation”︁ 3a zugeordnet werden kann. Eine eindeutige Identifizierung von 3a steht allerdings noch aus.
- 14 Kristallstrukturbestimmung: Kristalle von 4-BPh4 durch Umkristallisieren aus THF, C80H78BP5Si2, monoklin, Raumgruppe P21/c, a = 14.817(1), b = 18.639(1), c = 25.665(2) Å, β = 94.08(1)°, V = 7070.0(8) Å3, Z = 4, ρber. = 1.185 gcm−3, MoKα Strahlung (Λ = 0.71073 Å), ä(MoKα) = 20.6 cm−1, 12373 symmetrieunabhängige Daten gemessen mit ω-scans bei −68(2)°C im 2θ-Bereich [°] 3–50. Strukturlösung mit Direkten Methoden, Verfeinerung der Positionsparameter aller Nicht-H-Atome mit anisotropen thermischen Parametern, H-Atome auf berechneten Positionen mit UH = 1.2–1.5 Ueq.C. Verfeinerung der Positionsparameter mit SHELXL-93 gegen F2, R = 0.0403, Rw = 0.0950 für 8783 Strukturfaktoren Fo < 4 σ(Fo) und 799 Variable. Weitere Einzelheiten zu den Kristallstrukturuntersuchungen können beim Fachinformationszentrum Karlsruhe, D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen, unter der Hinterlegungsnummer CSD-59325 angefordert werden.
- 15 H. H. Karsch, U. Keller, S. Gamper, G. Müller, Angew. Chem. 1990, 102, 297–298, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1990, 29, 295–296.
- 16 H. H. Karsch, B. Deubelly, G. Hanika, J. Riede, G. Müller, J. Organomet. Chem. 1988, 344, 153–161.
- 17 H. H. Karsch, A. Appelt, G. Müller, Angew. Chem. 1985, 97, 404–406, Angew. Chem. Int. Ed. Eng. 1985, 24, 402–404.
- 18 H. H. Karsch, G. Baumgartner, noch unveröffentlicht (1991); für Pb[C(PPh2)2(SiMe3]2 siehe: A. L. Balch, D. E. Oram, Inorg. Chem. 1987, 26, 1906–1912.
- 19a) A. H. Cowley, M. C. Cushner, J. S. Szobota, J. Am. Chem. Soc. 1978, 100, 7784–7786. b) M. Sanchez, M. R. Mazières, L. Lamandé, R. Wolf in Multiple Bonds and Low Coordination in Phosphorus Chemistry (Hrsg.: M. Regitz, O. J. Scherer), Thieme, Stuttgart, 1990, S. 129.
- 20a) G. Bouhadir, R. W. Reed, R. Réau, G. Bertrand, Heteroat. Chem. 1995, Vol. 6, 371–375. b) R. Weiß, S. Engel, Angew. Chem. 1992, 104, 239–240, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1992, 31, 216–217.
- 21a) F. Sh. Shagvaleev, T. V. Zykova, R. I. Tarasova, T. Sh. Sitdikova, V. V. Moskva, J. Gen. Chem. 1990, 60, 1585–1589, zit. Lit.; Zh. Obsch. Khim. 1990, 60, 1775–1779, zit. Lit.; b) N. Burford, P. Losier, S. V. Sereda, T. S. Cameron, G. Wu, J. Am. Chem. Soc. 1994, 116, 6474–6475; zit. Lit.
- 22 Dem steht auch nicht entgegen, daß in der Schreibweise mit Formalladungen das zentrale Phosphoratom eine negative Ladung erhält, z.B. kommt im „Triphosphenium-Ion”︁ [Ph3P-P-PPh3]+ [1 b] dem Phosphor eine negative Formalladung zu. Die Beschreibung als Phosphan-Basenaddukt eines Trioniosubstituierten Phosphans [20a] mit teilweisem Ladungsausgleich durch zwei Carbanionfunktionen ist sehr künstlich. Allerdings wird so deutlich, daß 4 auch als erstes Phosphan-Phosphanaddukt aufgefaßt werden kann – wenn auch mit sehr speziellen Phosphanen.
- 23 K. B. Dillon, Chem. Rev. 1994, 94, 1441–1456.
- 24 L. Lamandé, K. Dillon, R. Wolf, Phosphorus, Sulfur Silicon Relat. Elem. 1995, 103, 1–24.
- 25 H. H. Karsch, G. Grauvogl, P. Mikulcik, P. Bissinger, G. Müller J. Organomet. Chem. 1994, 465, 65–71.
- 26
Anmerkung bei der Korrektur (21. August 1996): Bei dem nach Einreichung dieser Zuschrift publizierten ersten Triphosphet tragen die 1,3-P-Atome je zwei Aminogruppen:
W. Frank,
V. Petry,
E. Gerwalin,
G. J. Reiß,
Angew. Chem.
1996,
108,
1616–1618;
10.1002/ange.19961081320 Google ScholarAngew. Chem. Int. Ed. Engl. 1996, 35, 1512–1514.
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.