Der erste Metallakronenether-Sandwichkomplex†
Corresponding Author
Prof. Dr. Rolf W. Saalfrank
Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg Henkestraße 42, D–91054 Erlangen Telefax: Int. +9131/85–6864
Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg Henkestraße 42, D–91054 Erlangen Telefax: Int. +9131/85–6864Search for more papers by this authorNorbert Löw Dipl.-Chem.
Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg Henkestraße 42, D–91054 Erlangen Telefax: Int. +9131/85–6864
Search for more papers by this authorDr. Frank Hampel
Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg Henkestraße 42, D–91054 Erlangen Telefax: Int. +9131/85–6864
Search for more papers by this authorProf. Dr. Hans-Dietrich Stachel
Institut für Phamazie und Lebensmittelchemie der Universität München
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Prof. Dr. Rolf W. Saalfrank
Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg Henkestraße 42, D–91054 Erlangen Telefax: Int. +9131/85–6864
Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg Henkestraße 42, D–91054 Erlangen Telefax: Int. +9131/85–6864Search for more papers by this authorNorbert Löw Dipl.-Chem.
Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg Henkestraße 42, D–91054 Erlangen Telefax: Int. +9131/85–6864
Search for more papers by this authorDr. Frank Hampel
Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg Henkestraße 42, D–91054 Erlangen Telefax: Int. +9131/85–6864
Search for more papers by this authorProf. Dr. Hans-Dietrich Stachel
Institut für Phamazie und Lebensmittelchemie der Universität München
Search for more papers by this authorChelatkomplexe, 8. Mitteilung. Diese Arbeit wurde von der deutschen Forschungsgemeinschaft und vom Fonds der Chemischen Industrie gefördert. Herrn Prof. Dr. K.-P. Zeller. Universität Tübingen, danken wir für die Aufnahme von FAB-Massenspektren. Teile dieser Arbeit entstanden während einer Lehrstuhlvertretung von R. W. S. an der Ludwig-Maximilians-Universität München. – 7. Mitteilung: R. W. Saalfrank, S. Trummer, H. Krautscheid, V. Schünemann, A. X. Trautwein, S. Hien, C. Stadler, J. Daub, Angew. Chem. 1996, 108, 2350–2352; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1996, 35, 2209–2210.
Abstract
Kronenether haben Zuwachs bekommen! Neben den Kronenether-Sandwichkomplexen 1 existieren topologisch äquivalente Metallakronenethersandwichkomplexe 2. Diese entstehen in einer Eintopfreaktion durch Selbstorganisation und wurden in einem Fall durch eine röntgenographische Kristallstrukturanalyse zweifelsfrei charakterisiert.
References
- 1
D. Philp,
J. F. Stoddart,
Angew. Chem.
1996,
108,
1243–1286;
10.1002/ange.19961081105 Google ScholarAngew. Chem. Int. Ed. Engl. 1996, 35, 1154–1196; J.-M. Lehn, B. O. Kneisel, G. Baum, D. Fenske, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1996, 108, 1987–1990 bzw. Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1996, 35, 1838–1840; J.-M. Lehn, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1988, 100, 91–116 bzw. Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1988, 27, 89–112; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1990, 102, 1347–1362 bzw. Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1990, 29, 1304–1319; I. Cragg-Hine, M. G. Davidson, O. Kocian, F. S. Mair, E. Pohl, P. R. Raithby, R. Snaith, N. Spencer, J. F. Stoddart, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1993, 105, 1254–1256 bzw. Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1993, 32, 1182–1184; M. Simard, D. Su, J. D. Wuest, J. Am. Chem. Soc. 1991, 113, 4696–4698.
- 2
R. W. Saalfrank,
A. Stark,
K. Peters,
H. G. von Schnering,
Angew. Chem.
1988,
100,
878–880;
Angew. Chem. Int. Ed. Engl.
1988,
27,
851–853;
R. W. Saalfrank,
R. Burak,
S. Reihs,
N. Löw,
F. Hampel,
H.-D. Stachel,
J. Lentmaeier,
K. Peters,
E. M. Peters,
H. G. von Schnering,
Angew. Chem. Int. Ed. Engl.
1995,
107,
1085–1087 bzw.
10.1002/ange.19951070911 Google ScholarAngew. Chem. Int. Ed. Engl. 1995, 34, 993–995; R. W. Saalfrank, R. Burak, A. Breit, D. Stalke, R. Herbst-Irmer, J. Daub, M. Porsch, E. Bill, M. Müther, A. X. Trautwein, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1994, 106, 1697–1699 bzw. Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1994, 33, 1621–1623; R. W. Saalfrank, A. Dresel, B. Höner, O. Struck, H. Maid, Mol. Cryst. Liq. Cryst. 1994, 240, 39–52.
- 3
C. J. Pedersen,
J. Am. Chem. Soc.
1967,
89,
2495–3496;
J.-M. Lehn,
Supramolecular Chemistry,
VCH, Weinheim,
1995,
S. 17ff.;
G. Gokel,
Crown Ethers and Cryptands in Monographs in Supramolecular Chemistry
(Hrsg.: J. F. Stoddart),
Black Bear Press, Cambridge,
1991,
S. 64ff.;
F. Vögtle,
Supramolekulare Chemie,
Teubner, Stuttgart,
1992,
S. 45ff.;
10.1007/978-3-322-94013-1 Google Scholar„Crown-Type Compounds - An Introductory Overview”︁: E. Weber, F. Vögtle, Top. Curr. Chem. 1981, 98, 1–41.
- 4 A. J. Blake, R. O. Gould, C. M. Grand, P. E. Y. Milne, D. Reed, R. E. P. Winpenny, Angew. Chem. 1994, 106, 208–210; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1994, 33, 195–197; B. R. Gibney, D. P. Kessissoglou, J. W. Kampf, V. L. Pecoraro, Inorg. Chem. 1994, 33, 4840–4849; D. P. Kessissoglou, J. W. Kampf, V. L. Pecoraro, Polyhedron 1994, 13, 1379–1391; M. S. Lah, B. R. Gibney, D. L. Tierney, J. E. Penner-Hahn, V. L. Pecoraro, J. Am. Chem. Soc. 1993, 115, 5857–5858.
- 5 H.-D. Stachel, Arch. Pharm. Ber. Dtsch. Pharm. Ges. 1962, 295, 735–744; H.-D. Stachel, M. Jungkenn, C. Koser-Gnoss, H. Poschenrieder, J. Redlin, Liebigs Ann. Chem. 1994, 961–964.
- 6 J. L. Finar, J. Chem. Soc. 1955, 1205–1208.
- 7 P. R. Mallinson, M. R. Truter, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1972, 2, 1818–1823; A. J. Layton, P. R. Mallinson, D. G. Parsons, M. R. Truter, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1973, 694–695.
- 8 5a: C90H149Cu6NO43, M = 2314.43. Kristallabmessungen: 0.30 × 0.30 × 0.2 mm, triklin. Raumgruppe P1, a = 1561.2(3), b = 1874.8(4), c = 2448.6(5) pm, V = 6333(2) × 106 pm3, Z = 2, ρber. = 1.298 gcm−3. Diffraktometer: Enraf-Nonius CAD4-MACH3. Strahlung: MoKα, Λ = 71.073 pm, T = 193(2) K. Graphit-Monochromator. Meßmethode: Omega/Theta-Scan; Meßbereich: 2.36 ≤ θ ≤ 22.48; Ausschnitt des Reziproken-Gitters: −16 ≤ h ≤ 16, - 19 ≤ k ≤ 20, −26 ≤ I ≤ 0. Zahl der gemessenen Reflexe: 16964: Zahl der unabhängigen Reflexe: 16496: Zahl der Reflexe mit F > 4σ(F): 6898. Linearer Absorptionskoeffizient: 1.070 mm−1. Absorptions-korrektur: ψ-Scans. Zahl der verfeinerten Parameter: 1355. Die Struktur wurde mit Direkten Methoden (SHELXS 86) gelöst. 1355 Parameter wurden mit allen Daten nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate mit SHELXL93 (G. M. Sheldrick, Göttingen, 1993) gegen F2 verfeinert. Alle Nicht-wasserstoffatome wurden anisotrop verfeinert. Die Wasserstoffatome wurden in idealisierten Positionen mit einem Reitermodell fixiert. R-Werte der Verfeinerung: R1 = 0.0773 für F > F > 4σ(F) und wR2 = 0.2993 für alle Daten (R1 = ∥F0 - Fc∥/σF0 und wR2 = σw∥(F02 - Fc2)2∥/σw(F02)2)0.5); Restelek-tronendichte (Peak/Hole) = 1.156 e Å−3 und −0.805 e Å−3. Die kristallographischen Daten (ohne Strukturfaktoren) der in dieser Veröffentlichung beschriebenen Strukturen wurden als supplementary publication no. CCDC-179–105 beim Cambridge Crystallographic Data Centre hinterlegt. Kopien der Daten können kostenlos bei folgender Adresse angefordert werden: The Director, CCDC, 12 Union Road, GB-Cambridge CB2 1EZ (Telefax: Int. +1223/336 033; E-mail: [email protected]).
- 9 Die Positionen der Wasserstoffatome konnten aus dem gemessenen Datensatz nicht ermittelt werden. Eine exakte Zuordnung der tautomeren Varianten [CuHOMe/OH] und [CuOMe/H2O] ist daher nicht möglich.
- 10 Anmerkung bei der Korrektur (4. September 1996): Nach einer nunmehr auch von [KOH(Cu3L32)2] · 6 HOMe vorliegenden Kristallstrukturanalyse ist dieser Sandwichkomplex isostrukturell mit 5a.
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.