Volume 108, Issue 15 pp. 1805-1807
Zuschrift
Full Access

La9Br5(CBC)3: ein neuer Supraleiter

Dr. Hansjürgen Mattausch

Dr. Hansjürgen Mattausch

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Heisenbergstraße 1, D–70569 Stuttgart Telefax: Int. + 711/689/1642

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Arndt Simon

Corresponding Author

Prof. Dr. Arndt Simon

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Heisenbergstraße 1, D–70569 Stuttgart Telefax: Int. + 711/689/1642

Professor Hanskarl Müller-Buschbaum zum 65. Geburtstag gewidmet

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Heisenbergstraße 1, D–70569 Stuttgart Telefax: Int. + 711/689/1642Search for more papers by this author
Dr. Claudia Felser

Dr. Claudia Felser

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Heisenbergstraße 1, D–70569 Stuttgart Telefax: Int. + 711/689/1642

Search for more papers by this author
Priv.-Doz. Dr. Richard Dronskowski

Priv.-Doz. Dr. Richard Dronskowski

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Heisenbergstraße 1, D–70569 Stuttgart Telefax: Int. + 711/689/1642

Search for more papers by this author
First published: 2. August 1996
Citations: 16

Wir danken C. Hochrathner für die Anfertigung der Strukturzeichnungen, R. Eger für die Hilfe bei der Präparation, R. Pöttgen für die Diffraktometermessungen sowie N. Weishaupt und E. Brücher für die Messung der elektrischen Leitfähigkeit und der magnetischen Suszeptibilität.

Abstract

Einen “Fingerabdruck”, wie er nach Vorstellungen der Autoren die Voraussetzung für Supraleitung ist, weist die elektronische Bandstruktur von Ce9Br5(CBC)3 auf. Die hergestellte Lanthanverbindung – das magnetische Moment des Ce3+-Ions unterbindet Supraleitung – ist bei 6 K tatsächlich supraleitend.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.