La9Br5(CBC)3: ein neuer Supraleiter†
Dr. Hansjürgen Mattausch
Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Heisenbergstraße 1, D–70569 Stuttgart Telefax: Int. + 711/689/1642
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Prof. Dr. Arndt Simon
Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Heisenbergstraße 1, D–70569 Stuttgart Telefax: Int. + 711/689/1642
Professor Hanskarl Müller-Buschbaum zum 65. Geburtstag gewidmet
Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Heisenbergstraße 1, D–70569 Stuttgart Telefax: Int. + 711/689/1642Search for more papers by this authorDr. Claudia Felser
Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Heisenbergstraße 1, D–70569 Stuttgart Telefax: Int. + 711/689/1642
Search for more papers by this authorPriv.-Doz. Dr. Richard Dronskowski
Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Heisenbergstraße 1, D–70569 Stuttgart Telefax: Int. + 711/689/1642
Search for more papers by this authorDr. Hansjürgen Mattausch
Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Heisenbergstraße 1, D–70569 Stuttgart Telefax: Int. + 711/689/1642
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Prof. Dr. Arndt Simon
Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Heisenbergstraße 1, D–70569 Stuttgart Telefax: Int. + 711/689/1642
Professor Hanskarl Müller-Buschbaum zum 65. Geburtstag gewidmet
Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Heisenbergstraße 1, D–70569 Stuttgart Telefax: Int. + 711/689/1642Search for more papers by this authorDr. Claudia Felser
Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Heisenbergstraße 1, D–70569 Stuttgart Telefax: Int. + 711/689/1642
Search for more papers by this authorPriv.-Doz. Dr. Richard Dronskowski
Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Heisenbergstraße 1, D–70569 Stuttgart Telefax: Int. + 711/689/1642
Search for more papers by this authorWir danken C. Hochrathner für die Anfertigung der Strukturzeichnungen, R. Eger für die Hilfe bei der Präparation, R. Pöttgen für die Diffraktometermessungen sowie N. Weishaupt und E. Brücher für die Messung der elektrischen Leitfähigkeit und der magnetischen Suszeptibilität.
Abstract
Einen “Fingerabdruck”, wie er nach Vorstellungen der Autoren die Voraussetzung für Supraleitung ist, weist die elektronische Bandstruktur von Ce9Br5(CBC)3 auf. Die hergestellte Lanthanverbindung – das magnetische Moment des Ce3+-Ions unterbindet Supraleitung – ist bei 6 K tatsächlich supraleitend.
References
- 1 A. Simon, Angew. Chem. 1987, 99, 602; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1987, 26, 579.
- 2 A. Simon, Chem. Unserer Zeit 1988, 22, 1.
- 3 A. Simon, H. Mattausch, R. Eger, R. K. Kremer, Angew. Chem. 1991, 103, 1209; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1991, 30, 1188.
- 4 A. Simon, A. Yoshiasa, M. Bäcker, R. W. Henn, C. Felser, R. K. Kremer, H. Mattausch, Z. Anorg. Allg. Chem. 1996, 622, 123.
- 5
H. Mattausch,
A. Simon,
Angew. Chem.
1995,
107,
1764;
10.1002/ange.19951071527 Google ScholarAngew. Chem. Int. Ed. Engl. 1995, 34, 1633.
- 6 H. Mattausch, A. Simon, Jahresber. MPI-FKF, Stuttgart (1996). Weitere Einzelheiten zur Kristallstrukturuntersuchung können beim Fachinformationszentrum Karlsruhe, D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen, unter der Hinterlegungsnummer CSD-404168 angefordert werden.
- 7 Die mit ca. 2 g Ausgangsmengen beschickten Ta-Ampulien werden unter 1 atm Ar zugeschweißt und in Quarzglasampullen nach Tempern bei 1460 K (Ce9Br5(CBC)3; 1 Tag; 30% Ausbeute), bei 1700 K (La9I5(CBC)3; 1 Tag; röntgenrein) und bei 1460 K (La9Br5(CBC)3; 7 Tage; röntgenrein) auf Zimmertemperatur abgeschreckt. Die phasenreine Herstellung der Proben (insbesondere B:C = 1:2) belegt die röntgenographisch gefundene Zuordnung der Atome [9]. Zur Herstellung und Handhabung der Ausgangssubstanzen vergleiche [8].
- 8 H. Mattausch, H. Borrmann, R. Eger, R. K. Kremer, A. Simon, Z. Anorg. Allg. Chem. 1994, 620, 1889.
- 9 Messung der Einkristallintensitäten auf einem Vierkreisdiffraktometer (CAD4, Enraf-Nonius) mit AgKα-Strahlung. Semiempirische Absorptionskorrektur (-scan). Volle-Matrix-Kleinste-Quadrate-Verfeinerung gegen F2 [10]. Ce9Br5(CBC)3: Pmmn; a = 3293.5(3), b = 380.4(1), c = 781.6(1) pm. Ce1: 0.5094(1), 1/4, 0.1970(2); Ce2: 1/4, 1/4, 05475(3); Ce3: 0.5956(1), 1/4, 0.9135(2); Ce4: 0.3056(1), 1/4, 0.9530(2); Ce5: 0.6329(1), 1/4, 0.3502(2); Br1: 0.5481(1), 1/4, 0.5747(3); Br2: 0.3481(1), 1/4, 0.3258(3); Br3: 3/4, 1/4, 0.7875(5); C1: 0.6241(7), 3/4, 0.136(3); C2: 0.2937(8), 3/4, 0.728(3); C3: 0.4561(7), 1/4, 0.973(3); B1: 0.5794(9), 3/4, 0.139(4), B2: 1/4, 3/4, 0.776(5). R1 = 0.069, wR2 = 0.135 für 1463 unabhängige Reflexe. - La9Br5(CBC)3: Pmmn; a = 3319(2), b = 385.3(1), c = 790.6(3) pm. La1: 0.5093(1), 1/4, 0.1973(2); La2: 1/4, 1/4, 0.5464(3); La3: 0.5959(1), 1/4, 0.9113(2); La4: 0.3054(1), 1/4, 0.9543(2); La5: 0.6330(1), 1/4, 0.3503(2); Br1: 0.5481(1), 1/4, 0.5728(3); Br2: 0.3480(1), 1/4, 0.3276(3); Br3: 3/4, 1/4, 0.7858(5); C1: 0.6253(7), 3/4, 0.137(3); C2: 0.2940(7), 3/4, 0.726(3); C3: 0.4566(7), 1/4, 0.977(3); B1: 0.579(1), 3/4, 0.144(4), B2: 1/4, 3/4, 0.774(4). R1 = 0.053, wR2 = 0.103 für 1097 unabhängige Reflexe. Die korrekte Zuordnung von B und C ist anhand der R-Werte und der jeweiligen Auslenkungsparameter eindeutig erkennbar. Isotyp ist La9I5(CBC)3 mit a = 3385.7(4), b = 394.81(4) und c = 821.8(1) pm. Weitere Einzelheiten zu den Kristallstrukturuntersu-chungen können beim Fachinformationszentrum Karlsruhe, D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen, unter den Hinterlegungsnummern angefordert werden: CSD-404170 (La9Br5(CBC)3), CSD-404708 (La9I5(CBC)3) und CSD-404169 (Ce9Br5(CBC)3).
- 10 G. M. Sheldrick, SHELXTL-PLUS, Göttingen, 1992 und SHELXL-93, Göttingen, 1993.
- 11 E. Dowty, ATOMS for Windows, Version 3.1, Shape Software, Kingsport, TN 37663, 1995.
- 12 Die Struktur ist eng mit der von La9Br6(CBC)3 verwandt [5]. Der in Ce9Br5(CBC)3 erniedrigte Br-Gehalt führt zu einer stärkeren Winkelung der Schichten.
- 13 QCPE-Programm EHMACC von M.-H. Whargbo, M. Evain, T. Hughbanks, M. Kertesz, S. Wijeyesekera, C. Wilker, C. Zheng, R. Hoffmann; Parametrisierung nach S. Alvarez.
- 14 Die magnetischen Suszeptibilitäten wurden bei einer Feldstärke von 10 G mit einem MPMS-Quantum-Design-SQUID-Magnetometer vermessen.
- 15 L. J. van der Pauw, Philips Res. Rep. 1958, 13, 1.
- 16 Programm TB-LMTO-ASA 4.7 (tight binding-linear muffin tin orbital-atomic spheres approximation) [17], G. Krier, O. Jepsen, A. Burkhardt und O. K. Andersen.
- 17 O. K. Andersen, Phys. Rev. B 1975, 12, 3060; O. K. Andersen, O. Jepsen, Phys. Rev. Lett. 1984, 53, 2571.
- 18 Durch Vertauschung von x- und z-Richtung wird die konventionelle Darstellung der Orbitale erhalten.
- 19 L. S. Bartell, J. Chem. Educ. 1968, 45, 754.
- 20 R. G. Pearson, J. Am. Chem. Soc. 1969, 91, 4947.
- 21 ADF 1.1.4. Department of Theoretical Chemistry, Vrije Universiteit, Amsterdam; E. J. Baerends, D. E. Ellis, P. Ros, Chem. Phys. 1973, 2, 41; G. te Velde, E. J. Baerends, J. Comp. Phys. 1992, 99, 84.
- 22 Es wurden quantenmechanische Winkeloptimierungen (triple-zeta-Basissätze inklusive zweier Polarisationsfunktionen für alle Valenzorbitale, lokales Dichtefunktional) an CBCn−-Molekülanionen bei festem C-B-Abstand (151 pm) durchgeführt; die Rechnungen weisen wegen zu erwartender Coulombexplosionen für sehr hohe Ladungen Modellcharakter auf. Nur CBC3− und CBC5− nehmen Dα h-Symmetrie an, CBC7− und CBC9− dagegen C2v-Symmetrie mit Winkeln von 121 und 110°. Nach Testrechnungen an SO2 sind die Rechnungen genauer als 2°, mit einer deutlichen Überlegenheit der LDA gegenüber allen gradientenkorrigierten Ansätzen.
- 23 Programm CACAO von C. Mealli, D. Proserpio, J. Chem. Educ. 1990, 67, 399.
- 24 T. Sakai, G.-Y. Adachi, J. Shiokawa, J. Less-Common. Met. 1982, 84, 107.
- 25 J. Bauer, O. Bars, J. Less-Common, Met. 1983, 95, 267.
- 26 R. J. Cava, H. Tagaki, H. W. Zandbergen, J. J. Krajewski, W. F. Peck, T. Siegrist, B. Batlogg, R. B. van Dover, R. J. Felder, K. Mizuhashi, J. O. Lee, H. Eisaki, S. Uchida, Nature, 1994, 367, 252.
- 27 T. Siegrist, H. W. Zandbergen, R. J. Cava, J. J. Krajewski, W. F. Peck, Nature 1994, 367, 254.
- 28 T. Siegrist, R. J. Cava, W. F. Peck, J. Alloys Comp. 1994, 216, 135.
- 29 W. R. Pickett, D. J. Singh, Phys. Rev. Lett. 1994, 27, 3702.
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.