Ein kubisches, (3, 4)-verknüpftes Netz mit großen Hohlräumen in solvatisiertem [Cu3(tpt)4](ClO4)3 (tpt = 2, 4, 6-Tri(4-pyridyl)-1, 3, 5-triazin)†
Diese Arbeit vom Australian Research Council unterstützt. Wir danken Dr. K. Nugent, School of Physics, University of Melbourne, für die Messung des UV/Vis-Spektrums.
Abstract
Aus zwei identischen und sich gegenseitig durchdringenden dreidimensionalen Netzen mit CuI als tetragonal und dem Liganden tpt als trigonal verknüpfendem Baustein bestehen die kubischen Kristalle der Titelverbindung. Die tpt-Einheiten liegen als diskrete, zueinander zentrosymmetrisch angeordnete Paare vor, wobei die Triazinringe π-π-Wechselwirkungen eingehen.