Volume 108, Issue 9 pp. 1062-1064
Zuschrift
Full Access

Hückel-Arene mit zehn π-Elektronen: Die cyclischen Zintl-Anionen Si610− und Ge610−, isoster mit P64− und As64−

Prof. Dr. Hans Georg von Schnering

Corresponding Author

Prof. Dr. Hans Georg von Schnering

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Heisenbergstraße 1, D–70569 Stuttgart Telefax: Int. + 711/6891–562

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Heisenbergstraße 1, D–70569 Stuttgart Telefax: Int. + 711/6891–562Search for more papers by this author
Dr. Urs Bolle

Dr. Urs Bolle

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Heisenbergstraße 1, D–70569 Stuttgart Telefax: Int. + 711/6891–562

Search for more papers by this author
Jan Curda Dipl.-Ing.

Jan Curda Dipl.-Ing.

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Heisenbergstraße 1, D–70569 Stuttgart Telefax: Int. + 711/6891–562

Search for more papers by this author
Dr. Karl Peters

Dr. Karl Peters

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Heisenbergstraße 1, D–70569 Stuttgart Telefax: Int. + 711/6891–562

Search for more papers by this author
Dr. Wilder Carrillo-Cabrera

Dr. Wilder Carrillo-Cabrera

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Heisenbergstraße 1, D–70569 Stuttgart Telefax: Int. + 711/6891–562

Search for more papers by this author
Dr. Mehmet Somer

Dr. Mehmet Somer

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Heisenbergstraße 1, D–70569 Stuttgart Telefax: Int. + 711/6891–562

Search for more papers by this author
Martin Schultheiss Dipl.-Ing.

Martin Schultheiss Dipl.-Ing.

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Heisenbergstraße 1, D–70569 Stuttgart Telefax: Int. + 711/6891–562

Search for more papers by this author
Dr. Ulrich Wedig

Dr. Ulrich Wedig

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Heisenbergstraße 1, D–70569 Stuttgart Telefax: Int. + 711/6891–562

Search for more papers by this author
First published: 3. Mai 1996
Citations: 21

Abstract

Neue Zintl-Anionen X610− (X = Si, Ge) treten in den Verbindungen Ba4Li2Si6, Ba4Li2Ge6 und Ba10Ge7O3 auf. Die Bindungsverhältnisse in den Anionen sowie deren Wechselwirkungen mit den Kristallfeldern können mit Hilfe der Elektronen- Lokalisierungs-Funktion (ELF) beschrieben werden, deren Verlauf kovalente Bindungen, n-Elektronenpaare und Rumpfschalen sichtbar macht. Das Auftreten der sechsgliedrigen Si- und Ge-Ringe belegt, daß 10π-Elektronen-Hückel-Arene bei höheren Elementen der Gruppe 14 eine Alternative zur Bildung diskreter Doppelbindungen sind.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.