Enzyme — Mechanismen, Modellreaktionen und Mimetica
Corresponding Author
Prof. Dr. Anthony J. Kirby
University Chemical Laboratory GB-Cambridge CB21EW (Großbritannien) Telefax: Int. + 1223/336362
University Chemical Laboratory GB-Cambridge CB21EW (Großbritannien) Telefax: Int. + 1223/336362Search for more papers by this authorCorresponding Author
Prof. Dr. Anthony J. Kirby
University Chemical Laboratory GB-Cambridge CB21EW (Großbritannien) Telefax: Int. + 1223/336362
University Chemical Laboratory GB-Cambridge CB21EW (Großbritannien) Telefax: Int. + 1223/336362Search for more papers by this authorAbstract
„Genau zu verstehen, wie Enzyme arbeiten, ist eine der großen intellektuellen Herausforderungen, die die Natur der Wissenschaft gestellt hat. Bis zu einem gewissen Grad können wir die Funktion von Enzymen ‚erklären’︁: Ein Enzym stabilisiert durch selektive Bindung den Übergangszustand einer bestimmten Reaktion[1]. Aber unser gegenwärtiges Verständnis reicht nicht aus, um den strengeren praktischen Test zu bestehen: den Entwurf und die Herstellung künstlicher Enzymsysteme mit einer katalytischen Leistungsfähigkeit, die der natürlicher Enzyme nahekommt.”︁ So begann ein kürzlich erschienenes Highlight in der Angewandten Chemie[2], beeinflußt durch einen Artikel[3], in dem offenbar etablierte Vorstellungen in Frage gestellt wurden; es wurden künstliche Enzymsysteme mit einer katalytischen Aktivität postuliert, die der natürlicher Enzyme nahekommt. Die „Pepzyme”︁ von Atassi und Manshouri[3] waren relativ kleine Peptide aus 29 Aminosäurebausteinen und den aktiven Zentren von Trypsin und Chymotrypsin durch „Oberflächensimulation”︁ nachgebildet. Eines sollte nicht nur das einfache Trypsin-„Substrat”︁ N-Tosyl-L-argininmethylester mit kcat- und Km-Werten hydrolysieren, die denen des nativen Enzyms entsprechen, sondern auch bei der Hydrolyse von Testproteinen zu ähnlichen Peptidmustern wie Trypsin führen. Dieses außergewöhnliche Ergebnis rief ebensoviel Skepsis wie Aufregung hervor, und so versuchten mehrere Arbeitsgruppen, die Resultate zu reproduzieren. Doch alle Versuche schlugen fehl[4, 5]. Einige spezielle Gründe, warum diese Fehlschläge nicht überraschend waren, wurden von Matthews et al.[6] zusammengefaßt. In dem hier vorliegenden Übersichtsartikel werden die Probleme beim Entwurf von Enzymmimetica in allgemeinerer Form unter besonderer Berücksichtigung der Effizienz der Katalyse untersucht.
References
- 1 A. R. Fersht, Enzyme Structure and Mechanism, 2. Aufl., Freeman, New York, 1985.
- 2 A. J. Kirby, Angew. Chem. 1994, 106, 573–576; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1994, 33, 551–553.
- 3 M. Z. Atassi, T. Manshouri, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1993, 90, 8282–8286.
- 4 D. R. Corey, M. A. Phillips, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1994, 91, 4106–4109.
- 5 J. A. Wells, W. J. Fairbrother, J. Otlewski, M. Lagowski, J. Burnier, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1994, 91, 4110–4114.
- 6
B. W. Matthews.
C. S. Craik,
H. Neurath,
Proc. Natl. Acad. Sci. USA
1994,
91,
4103–4105.
Zufällig, aber auch bezeichnenderweise, wurde auch von dem zweiten in Lit. [2] diskutierten Beispiel für eine effektive Katalyse der Amidhydrolyse nachgewiesen, daß es sich hierbei nicht um einen echten katalytischen Effekt handelt;
W. K. Fife,
S. Liu,
Angew. Chem.
1995,
107,
2946–2948;
10.1002/ange.19951072343 Google ScholarAngew. Chem. Int. Ed. Engl. 1995, 34, 2718–2720.
- 7 Diese sehr allgemeine Feststellung, die in dieser Form auf Pauling zurückgeht und von Jencks [8] verfeinert wurde, wird heute allgemein, hoffentlich aber nicht unkritisch [9], akzeptiert.
- 8 W. P. Jencks, Catalysis in Chemistry, Enzymology, McGraw-Hill, New York, 1969.
- 9 F. M. Menger, Biochemistry 1992, 31, 5368–5373.
- 10 A. J. Kirby, Philos. Trans. R. Soc. London A 1993, 345, 67–76.
- 11 A. R. Fersht, Biochemistry 1987, 26, 8031–8037.
- 12 A. J. Kirby, P. W. Lancaster, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 2 1972, 1206.
- 13 K. N. Dalby, A. J. Kirby, F. Hollfelder, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 2 1993, 1269.
- 14 Intramolekulare Reaktionen können zwar in dem Sinne katalytisch sein, daß sie die Reaktion beschleunigen und daß die katalytische Gruppe manchmal unverändert regeneriert wird; normalerweise ist der Katalysecyclus aber unvollständig.
- 15 A. J. Kirby, Adv. Phys. Org. Chem. 1980, 17, 183–278.
- 16 W. P. Jencks, Adv. Enzymol. 1975, 37, 219.
- 17 F. M. Menger, Acc. Chem. Res. 1985, 18, 28–33.
- 18 Der Entropie-Term ist für einen intramolekularen Prozeß immer günstiger (darauf beruht auch die Beschreibung von Enzymen als „Entropiefallen”︁); doch dieser Faktor ist allen intramolekularen Prozessen gemeinsam und unterscheidet sich bei vielen begünstigten Reaktionen nicht wesentlich. Demgegenüber kann die Enthalpie stark davon abhängen, wie die reagierenden Gruppen zusammengebracht werden; siehe L. Mandolini, Adv. Phys. Org. Chem. 1986, 22, 1.
- 19 A. J. Kirby, G. J. Lloyd, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 2 1976, 1753.
- 20 A. J. Kirby, J. M. Percy, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1987, 1774; J. Chem. Soc. Perkin Trans. 2 1989, 907–912; A. J. Kirby, A. Parkinson, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1994, 707–708.
- 21 J. A. Landro, J. A. Gerlt, J. W. Kozarich, C. W. Koo, V. J. Shah, G. L. Kenyon, D. J. Neidhart, S. Fujita, J. R. Clifton, G. A. Petsko, Biochemistry 1994, 33, 635–643; G. L. Kenyon, J. A. Gerlt, G. A. Petsko, J. W. Kozarich, Acc. Chem. Res. 1995, 28, 178–186.
- 22 J. A. Gerlt, P. G. Gassman, J. Am. Chem. Soc. 1993, 115, 11552–11568.
- 23 A. J. Kirby, F. O'Carroll, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 2 1994, 649–656.
- 24 A. J. Kirby, R. S. McDonald, C. R. Smith, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 2 1974, 1495.
- 25 A. J. Kirby, G. J. Lloyd, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 2 1974, 637.
- 26 A. J. Kirby, Crit. Rev. Biochem. 1987, 22, 283.
- 27 Diese Art eines konzertierten Prozesses wurde oft beschrieben und manchmal in der ersten Zeit der Forschungen über dieses Thema getestet; in der Praxis stellte sich im allgemeinen aber heraus. daß die beiden katalytischen Gruppen an unterschiedlichen Schritten der Modellreaktionen beteiligt sind. Mit der Verfügbarkeit von Modellsystemen, in denen eine effektivere Katalyse durch eine allgemeine Säure und eine allgemeine Base erreicht wird. wird es möglich, eine neue Generation von Substraten zu entwerfen. die auch nichtaktivierte Gruppen enthalten.
- 28 I. Bertini, H. B. Gray, S. J. Lippard, J. S. Valentine, Bioinorganic Chemistry, Interscience Books. Mill Valley. CA. 1994, Für einen spezielleren Überblick siehe: J. Chin, Acc. Chem. Res. 1991, 24, 145–152.
- 29 G. A. Jeffrey, R. Taylor, O. Kennard, Acc. Chem. Res. 1984, 17, 320–326.
- 30 T. E. Creighton, Proteins, 2. Aufl., Freeman, New York, 1993.
- 31 F. Garcia-Tellado, S. Goswami, S.-K. Chang, S. J. Geib, A. D. Hamilton, J. Am. Chem. Soc. 1990, 112, 7393–7394.
- 32 E. Fan, S. A. Vanarman, S. Kincaid, A. D. Hamilton, J. Am. Chem. Soc. 1993, 115, 369–370.
- 33 S. C. Zimmerman, T. J. Murray, Philos. Trans. R. Soc. London A 1993, 345, 49–56. Die Bedeutung sekundärer elektrostatischer Wechselwirkungen, die für diese Unterschiede verantwortlich gemacht werden, wurde anhand von Modellrechnungen deutlich: J. Pranata, S. G. Wierschke, W. L. Jorgensen, J. Am. Chem. Soc. 1991, 113, 2810–2819.
- 34 D. Bashford, Curr. Opin. Struct. Biol. 1991, 1, 175–184.
- 35 N. Muller, Acc. Chem. Res. 1990, 23, 23–28.
- 36 Wasserstoffbrückenbindungen und elektrostatische Wechselwirkungen sind in Abwesenheit von Wasser als Lösungsmittel stärker, hydrophobe Wechselwirkungen dagegen in wäßrigen Lösungsmitteln[8].
- 37 Für anschauliche ergänzende Darlegungen über die Grundlagen dieses Gebietes siehe: M. Komiyama, M. L. Bender, Cyclodextrin Chemistry, Springer, Berlin, 1978; F. Cramer in The Lock and Key Principle (Hrsg.: J.-P. Behr), Wiley, Chichester, 1994, S. 1.
- 38 W. P. Jencks, J. Carriuolo, J. Am. Chem. Soc. 1960, 82, 1778–1786.
- 39 R. Breslow, Recl. Trav. Chim. 1994, 113, 493–498.
- 40 O. S. Tee, Adv. Phys. Org. Chem. 1994, 29, 1.
- 41 Dies ist, wie bereits diskutiert, auf die unterschiedlichen Bezugspunkte der in den Tabellen 1 und 2 angegebenen Werte zurückzuführen.
- 42 M. Komiyama, S. Inoue, Bull. Chem. Soc. Jpn. 1980, 53, 3334–3337; M. Komiyama, H. Hirai, Chem. Lett. 1980, 1251–1254.
- 43 R. Breslow, M. F. Czarniecki, J. Emert, H. Hamaguchi, J. Am. Chem. Soc. 1980, 102, 762–770.
- 44 R. Breslow, G. Trainor, A. Ueno, J. Am. Chem. Soc. 1983, 105, 2739–2744.
- 45 R. Breslow, Adv. Enzymol. 1986, 58, 1–60; D. Hilvert, R. Breslow, Bioorg. Chem. 1984, 12, 206; R. Breslow, P. J. Duggan, J. P. Light, J. Am. Chem. Soc. 1992, 114, 3982–3983.
- 46 V. T. D'Souza, M. L. Bender, Acc. Chem. Res. 1987, 20, 146–152.
- 47 E. Anslyn, R. Breslow, J. Am. Chem. Soc. 1989, 111, 8931–8932.
- 48 R. Breslow, Acc. Chem. Res. 1987, 20, 146–152.
- 49 R. Breslow, A. Graff, J. Am. Chem. Soc. 1993, 115, 10988–10989.
- 50 J. M. Desper, R. Breslow, J. Am. Chem. Soc. 1994, 116, 12081–12082.
- 51 R. Breslow, N. Greenspoon, T. Guo, R. Zarzycki, J. Am. Chem. Soc. 1989, 111, 8296–8297; R. Breslow, S. Chung, J. Am. Chem. Soc. 1990, 112, 9659–9660.
- 52 I. Tabushi, Y. Kuroda, K. Shimokawa, J. Am. Chem. Soc. 1979, 101, 1614; K. Fujita, S. Ejima, T. Imoto, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1984, 1277; T. Akiike, Y. Nagano, Y. Yamamoto, A. Nakamura, H. Ikeda, A. Ueno, F. Toda, Chem. Lett. 1994, 1089–1092.
- 53 R. Breslow, B. Zhang, J. Am. Chem. Soc. 1992, 114, 5882–5883.
- 54 T. Akiike, Y. Nagano, Y. Yamamoto, A. Nakamura, H. Ikeda, A. Ueno, F. Toda, Chem. Lett. 1994, 1089–1092.
- 55 D. Rideout, R. Breslow, J. Am. Chem. Soc. 1980, 102, 7816–7817; H.-J. Schneider, N. K. Sangwan, Angew. Chem. 1987, 99, 924–925; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1987, 26, 896–897.
- 56 C. J. Walter, H. L. Anderson, J. K. M. Sanders, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1993, 458.
- 57 L. G. Mackay, R. S. Wylie, J. K. M. Sanders, J. Am. Chem. Soc. 1994, 116, 3141–3142.
- 58 Dabei ist die langsame Absolutgeschwindigkeit zu beachten: Die meisten synthetischen Wirtverbindungen sind nur in organischen Lösungsmitteln löslich, während ionische Reaktionen – besonders solche mit Protonenübertragungen – hierin im allgemeinen viel langsamer ablaufen als in Wasser. Die Effizienz kann wie üblich gemessen werden, doch ein sehr niedriger kuncat - Wert kann bedeuten, daß sogar eine hocheffiziente Katalyse die absolute Geschwindigkeit nicht auf das Niveau von kuncat in Wasser erhöhen kann.
- 59 I. Huc, J. Pieters, J. Rebek, Jr., J. Am. Chem. Soc. 1994, 116, 10296–10297.
- 60 M. M. Conn, G. Deslongchamps, J. de Mendoza, J. Rebek, Jr., J. Am. Chem. Soc. 1993, 115, 3548–3557.
- 61 R. J. Pieters, I. Hue, J. Rebek, Jr., Chem. Eur. J. 1995, 1, 183–192.
- 62 Menger et al. haben die Bildung des termolekularen Komplexes mit einer Wirtverbindung untersucht, die mit substratfreiem 38 eng verwandt ist und die die Aminolyse eines aktivierten Naphthoesäureesters beschleunigt, der nicht wie Adenin Wasserstoffbrückenbindungen bilden kann: F. M. Menger, A. V. Eliseev, N. A. Khanjin, M. J. Sherrod, J. Org. Chem. 1995, 60, 2870–2878.
- 63 T. R. Kelly, G. J. Bridger, C. Zhao, J. Am. Chem. Soc. 1990, 112, 8024–8034.
- 64 A. McCurdy, L. Jimenez, D. A. Stauffer, D. A. Dougherty, J. Am. Chem. Soc. 1992, 114, 10314–10321.
- 65 Für einen aktuellen Übersichtsartikel siehe: A. M. Reichwein, W. Verboom, D. N. Reinhoudt, Rec. Trav. Chim. 1994, 113, 343–349.
- 66 S. Sasaki, Y. Takase, K. Koga, Tetrahedron Lett. 1990, 31, 6051.
- 67 K. Koga, Pure. Appl. Chem. 1988, 60, 539–548.
- 68 M. W. Hosseini, J.-M. Lehn, K. C. Jones, K. E. Plute, K. B. Mertes, M. P. Mertes, J. Am. Chem. Soc. 1989, 111, 6330–6335.
- 69 P. Tecilla, V. Jubian, A. D. Hamilton, Tetrahedron 1995, 51, 435–448.
- 70
P. Tecilla,
A. Veronese,
R. P. Dixon,
A. D. Hamilton,
Angew. Chem.
1995,
107,
1334–1337;
10.1002/ange.19951071117 Google ScholarAngew. Chem. Int. Ed. Engl. 1995, 34, 1237–1239.
- 71 A. M. Davis, A. D. Hall, A. Williams, J. Am. Chem. Soc. 1988, 110, 5105–5108.
- 72 K. N. Dalby, F. Hollfelder, A. J. Kirby, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1992, 1770; Pure Appl. Chem. 1994, 66, 687–694.
- 73 D. J. Cram, J. M. Cram, Container Molecules and Their Guests, Royal Society of Chemistry, Cambridge, 1994, Kap. 4.
- 74 D. J. Cram, H. E. Katz, I. B. Dicker, J. Am. Chem. Soc. 1984, 106, 4987–5000.
- 75 Die Schätzung basiert auf den Daten von G. Aksnes, P. Froyen, Acta Chem. Scand. 1967, 21, 1507–1510.
- 76 F. Diederich, G. Schürrmann, I. Chao, J. Org. Chem. 1988, 53, 2744–2757.
- 77 I. Chao, F. Diederich, Recl. Trav. Chim. 1993, 112, 335–338.
- 78 D. R. Benson, R. Valentekovich, S.-W. Tam, F. Diederich, Helv. Chim. Acta 1993, 76, 2034–2060; S.-W. Tam-Chang, L. Jimenez, F. Diederich, Helv. Chim. Acta 1993, 76, 2616–2639; L. Jimenez, F. Diederich, Tetrahedron Lett. 1989, 30, 2759–2762; H.-D. Lutter, F. Diederich, Angew. Chem. 1986, 98, 1125–1127; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1986, 25, 1125–1127; F. Diederich, H.-D. Lutter, J. Am. Chem. Soc. 1989, 111, 8438–8446.
- 79 R. Breslow, E. Kool, Tetrahedron Lett. 1988, 29, 1635–1638.
- 80 Y. Yano, M. Kimura, K. Shimaoka, H. Iwasaki, J. Chem. Soc. Chem. Comm. 1986, 160–161.
- 81 S. Shinkai, Y. Ishikawa, H. Shinkai, T. Tsuno, H. Makashima, K. Ueda, O. Manabe, J. Am. Chem. Soc. 1984, 106, 1801–1808.
- 82 J. Kikuchi, Z. Zhangand, Y. Murakami, Chem. Lett. 1994, 1559–1562.
- 83 K. Johnsson, R. K. Allemann, H. Widmer, S. Benner, Nature (London) 1993, 365, 530–532.
- 84 P. G. Schultz, Angew. Chem. 1989, 101, 1336; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1989, 28, 1283; U. K. Pandit, Rec. Trav. Chim. 1993, 112, 431. ”︁Catalytic Antibodies”︁: Ciba Found. Symp. 1991, 159; S. J. Benkovic, Annu. Rev. Biochem. 1992, 61, 29–54.
- 85 D. S. Tawfik, B. S. Green, R. Chap, M. Sela, Z. Eshhar, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1993, 90, 373–377.
- 86 S. J. Pollack, P. Hsiun, P. G. Schultz, J. Am. Chem. Soc. 1989, 111, 5961–5962; T. Nakatani, R. Umeshita, J. Hiratake, A. Shinzaki, T. Suzuki, H. Nakajima, J. Oda, Bioorg. Med. Chem. Lett. 1994, 2, 457–468.
- 87 M. T. Martin, T. S. Angeles, R. Sugasawara, N. I. Aman, A. D. Napper, M. J. Darsley, R. I. Sanchez, P. Booth, R. C. Titmas, J. Am. Chem. Soc. 1994, 116, 6508–6512.
- 88 J. R. Jacobsen, J. R. Prudent, L. Kochersperger, S. Yonkovich, P. G. Schultz, Science 1992, 256, 365–367.
- 89 D. Hilvert, K. W. Hill, K. D. Narel, M.-T. M. Auditor, J. Am. Chem. Soc. 1989, 111, 9261. Braisted und Schultz kamen zu einem ähnlichen Ergebnis: A. C. Braisted, P. G. Schultz, J. Am. Chem. Soc. 1992, 114, 7431.
- 90 S. N. Thorn, R. G. Daniels, M.-T. M. Auditor, D. Hilvert, Nature (London) 1995, 373, 228–230.
- 91 J. D. Stewart, V. A. Roberts, N. R. Thomas, E. D. Getzoff, S. J. Benkovic, Biochemistry 1994, 33, 1994–2003.
- 92 D. Y. Jackson, J. R. Prudent, E. P. Baldwin, P. G. Schultz, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1991, 88, 58–62.
- 93 S. J. Pollack, P. G. Schultz, J. Am. Chem. Soc. 1989, 111, 1929–1931.
- 94 A. Radzicka, R. Wolfenden, Science 1995, 267, 90–93.
- 95 Ein wichtiges Maß für die Effizienz der Katalyse durch Abzyme ist der Grad der Übereinstimmung zwischen der Bindung des Haptens und der produktiven Bindung des Übergangszustandes. Für eine aktuelle Diskussion siehe: J. D. Stewart, S. J. Benkovic, Nature (London) 1995, 375, 388–391.
- 96 S. J. Pollack, J. W. Jacobs, P. G. Schultz, Science 1986, 234, 1570–1573.
- 97 J. Guo, W. Huang, T. S. Scanlan, J. Am. Chem. Soc. 1994, 116, 6062–6065.
- 98 M. T. Martin, A. D. Napper, P. G. Schultz, A. G. Rees, Biochemistry 1991, 30, 9757–9761.
- 99 A. Tramontano, A. A. Ammann, R. A. Lerner, J. Am. Chem. Soc. 1988, 110, 2282–2286.
- 100 A. J. Kirby, Acta Chem. Scand., im Druck.
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.