Volume 108, Issue 5 pp. 593-595
Zuschrift
Full Access

Synthese und Struktur eines Digallans mit Tris(trimethylsilyl)silyl- und Chlorsubstituenten

Dr. Gerald Linti

Corresponding Author

Dr. Gerald Linti

Institut für Anorganische Chemie der Universität Engesserstraße, Geb. 30.45, D–76128 Karlsruhe Telefax: Int. +721/608–4854

Institut für Anorganische Chemie der Universität Engesserstraße, Geb. 30.45, D–76128 Karlsruhe Telefax: Int. +721/608–4854Search for more papers by this author
Wolfgang Köstler Dipl.-Chem.

Wolfgang Köstler Dipl.-Chem.

Institut für Anorganische Chemie der Universität Engesserstraße, Geb. 30.45, D–76128 Karlsruhe Telefax: Int. +721/608–4854

Search for more papers by this author
First published: 1. März 1996
Citations: 40

Zur Chemie des Galliums, 7. Mitteilung. Diese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und vom Fonds der Chemischen Industrie gefördert. Wir danken Prof. Dr. H. Schnöckel für seine Unterstützung sowie Prof. Dr. D. Fenske und Prof. Dr. P. Klüfers für die Sammlung der Diffraktometer-Datensätze. – 6. Mitteilung: [11].

Abstract

Ein Käfig aus vier Gallium- und vier Chloratomen(Strukturbild rechts) ist das Charakteristikum des ersten gemischt funktionell substituierten dimeren Digallans 1 (R = Si(SiMe3)3). Es ist ebenso wie das tetrasilylsubstituierte Digallan 2 aus Ga[GaCl4] und LiSi(SiMe3)3(THF)3 zugänglich.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.