Synthese und Struktur eines Digallans mit Tris(trimethylsilyl)silyl- und Chlorsubstituenten†
Corresponding Author
Dr. Gerald Linti
Institut für Anorganische Chemie der Universität Engesserstraße, Geb. 30.45, D–76128 Karlsruhe Telefax: Int. +721/608–4854
Institut für Anorganische Chemie der Universität Engesserstraße, Geb. 30.45, D–76128 Karlsruhe Telefax: Int. +721/608–4854Search for more papers by this authorWolfgang Köstler Dipl.-Chem.
Institut für Anorganische Chemie der Universität Engesserstraße, Geb. 30.45, D–76128 Karlsruhe Telefax: Int. +721/608–4854
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Dr. Gerald Linti
Institut für Anorganische Chemie der Universität Engesserstraße, Geb. 30.45, D–76128 Karlsruhe Telefax: Int. +721/608–4854
Institut für Anorganische Chemie der Universität Engesserstraße, Geb. 30.45, D–76128 Karlsruhe Telefax: Int. +721/608–4854Search for more papers by this authorWolfgang Köstler Dipl.-Chem.
Institut für Anorganische Chemie der Universität Engesserstraße, Geb. 30.45, D–76128 Karlsruhe Telefax: Int. +721/608–4854
Search for more papers by this authorZur Chemie des Galliums, 7. Mitteilung. Diese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und vom Fonds der Chemischen Industrie gefördert. Wir danken Prof. Dr. H. Schnöckel für seine Unterstützung sowie Prof. Dr. D. Fenske und Prof. Dr. P. Klüfers für die Sammlung der Diffraktometer-Datensätze. – 6. Mitteilung: [11].
Abstract
References
- 1a) W. Uhl, Angew. Chem. 1993, 105, 1449; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1993, 32, 1386; b) W. Uhl, M. Layh, T. Hildenbrand, J. Organomet. Chem. 1989, 364, 289.
- 2 X. He, R. A. Bartlett, M. M. Olmstead, K. Ruhlandt-Senge, B. E. Sturgeon, P. P. Power, Angew. Chem. 1993, 105, 761; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1993, 32, 717.
- 3 R. D. Schluter, A. H. Cowley, D. A. Atwood, R. A. Jones, M. R. Bond, C. J. Carraro, J. Am. Chem. Soc. 1993, 115, 2070.
- 4 J. C. Beamish, R. W. H. Small, I. J. Worrall, Inorg. Chem. 1979, 18, 220.
- 5 K. L. Brown, D. Hall, J. Chem. Soc. Dalton Trans. 1973, 1843.
- 6 Siehe z. B. H. Fußstetter, H. Nöth, W. Winterstein, Chem. Ber. 1977, 110, 1931.
- 7
L. Rösch,
H. Neumann,
Angew. Chem.
1980,
92,
62;
10.1002/ange.19800920124 Google ScholarAngew. Chem. Int. Ed. Engl. 1980, 19, 55.
- 8 A. M. Arif, A. H. Cowley, T. M. Elkins, R. A. Jones, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1986, 1776.
- 9 R. Frey, G. Linti, K. Polborn, Chem. Ber. 1994, 127, 101.
- 10a) N. Wiberg in Frontiers in Organosilicon Chemistry (Hrsg.: A. B. Bassingdale, P. P. Gaspar), The Royal Society of Chemistry, Cambridge, 1991, S. 263; b) U. Schneider, R. Ahlrichs, H. Horn, A. Schäfer, Angew. Chem. 1992, 104, 327; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1992, 31, 353.
- 11 G. Linti, J. Organomet. Chem., eingereicht.
- 12 S. Henkel, K.-W. Klinkhammer, W. Schwarz, Angew. Chem. 1994, 106, 721; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1994, 33, 681.
- 13a) H. Gilman, C. L. Smith, J. Organomet. Chem. 1968, 14, 91; b) G. Gutekunst, A. G. Brook, J. Organomet. Chem. 1982, 225, L. c) A. Heine, R. Herbst-Irmer, G. M. Sheldrick, D. Stalke, Inorg. Chem. 1993, 32, 2694.
- 14 Datenzur Kristallstrukturanalyse von 1: Kristallgröße: 0.30 × 0.15 × 0.15 mm, orthorhombisch. Raumgruppe Pca21, a = 3606.3(6), b = 1472.6(1), c = 3253.7(3) pm, V = 17.279(6) nm3, Z = 8, ρber. = 1.085 gcm−3, ä = 1.60 mm−1, 64041 gemessene Reflexe in 2θ = 4–52°, STOE IPDS, MoKα-Strahlung. Strukturlösung mit Direkten Methoden, 28 580 (23 486 mit F > 4σ(F)) unabhängige Reflexe wurden zur Vollmatrix-Kleinste-Fehlerquadrate-Verfeinerung von 1172 Parametern gegen F2 verwendet. R1 = 0.057, wR2 = 0.186 (alle Daten), Wasserstoffatome als riding model, max. Restelektronendichte 0.725 e Å−3. TWIN-Parameter für racemische Verzwillingung gesetzt. In einem der beiden unabhängigen Moleküle in der asymmetrischen Einheit ist eine Hypersilylgruppe derart fehlgeordnet, daß für jede der drei Trimethylsilylgruppen zwei Siliciumlagen beobachtet werden, die Kohlenstoffatome, aber keine gesplitteten Lagen zeigen. Die beiden Moleküle unterscheiden sich sonst nur unmerklich in ihren Bindungslängen und -winkeln. Beide Moleküle (ohne Berücksichtigung der Fehlordnung) sind über ein Pseudoinversionszentrum in (0, 0.25, −0.14) verknüpft. Strukturverfeinerung in Pcab (Nr. 61: Pbca) ergab aber nur einen R1-Wert von 0.20. Wir danken Prof. Dr. H. Bärnighausen für einen entsprechenden Hinweis.—Daten zur Kristallstrukturanalyse von 3: Da die untersuchten Kristalle von sehr geringer Streukraft waren, läßt die Qualität der vorliegenden Röntgenstrukturanalyse außer der Bestätigung der Konstitution keine genaue Diskussion der Struktur zu. Kristallgröße: 0.20 × 0.20 × 0.04 mm, monoklin, Raumgruppe P21/c, a = 2324.6(10), b = 1285.6(2), c = 2304.9(5) pm, β = 101.69(3)°, V = 6.745(3) nm3, Z = 4, ρber. = 1.11 g cm−3, ä = 1.11 mm−1.—Verwendet wurden die Programme Siemens SHELXTL Plus (PC) und SHELXL93 (PC). Weitere Einzelheiten zur Kristallstrukturuntersuchung von 1 können beim Fachinformationszentrum Karlsruhe, D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen, unter der Hinterlegungsnummer CSD-404582 angefordert werden.
- 15 M. A. Petrie, P. P. Power, H. V. R. Dias, K. Ruhlandt-Senge, K. M. Waggoner, R. J. Wehmschulte, Organometallics 1993, 12, 1086.
- 16 O. T. Beachley, Jr., R. B. Hallcock, H. M. Zhang, J. L. Atwood, Organometallics 1985, 4, 1675.
- 17 A. F. Wells, Structural Inorganic Chemistry, 5. Aufl., Clarendon Press, Oxford, 1984.
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.