Volume 106, Issue 7 pp. 820-822
Zuschrift
Full Access

In-situ-NMR-Untersuchungen photokatalysierter Hydrierungen mit Parawasserstoff in Gegenwart von Carbonylmetallverbindungen der 6. Gruppe

Dipl.-Chem. Angelika Thomas

Dipl.-Chem. Angelika Thomas

Institut für Physikalische Chemie der Universität Wegelerstraße 12, D-53115 Bonn Telefax: Int. + 228/732551

Search for more papers by this author
Mathias Haake

Mathias Haake

Institut für Physikalische Chemie der Universität Wegelerstraße 12, D-53115 Bonn Telefax: Int. + 228/732551

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Joachim Bargon

Corresponding Author

Prof. Dr. Joachim Bargon

Institut für Physikalische Chemie der Universität Wegelerstraße 12, D-53115 Bonn Telefax: Int. + 228/732551

Institut für Physikalische Chemie der Universität Wegelerstraße 12, D-53115 Bonn Telefax: Int. + 228/732551Search for more papers by this author
Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Grevels

Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Grevels

Max-Planck-Institut für Strahlenchemie, Mülheim an der Ruhr

Search for more papers by this author
First published: 31. März 1994
Citations: 13

Diese Arbeit wurde vom Fonds der Chemischen Industrie und vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (Graduiertenkolleg „Spektroskopie isolierter und kondensierter Moleküle”︁) unterstützt.

Abstract

Hydrierkatalysatoren über die Schulter geschaut: Wie wird das Wasserstoffmolekül intermediär an das Metallatom eines Carbonylkomplexes angelagert? Welche Positionen eines Substratmoleküls werden in der Folge angegriffen? Der Verlauf einer photochemischen Hydrierung [GI. (a)] ließ sich nun erstmals NMR-spektroskopisch über Kernspinpolarisationseffekte verfolgen. M = Mo, Cr.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.