Zur Reaktivität von Phosphacymantrenen gegenüber Palladium(II)- und Palladium(0)- Verbindungen: Synthese, Struktur und Chemie von Pd2Mn2- und Pd3Mn4-Komplexen†
Lionel Brunet
Laboratoire „Hétéroéléments et Coordination”︁ URA 1499 CNRS DCPH, Ecole Polytechnique F-91128 Palaiseau Cedex (Frankreich) Telefax: Int. + 1/69333010
Search for more papers by this authorDr. François Mercier
Laboratoire „Hétéroéléments et Coordination”︁ URA 1499 CNRS DCPH, Ecole Polytechnique F-91128 Palaiseau Cedex (Frankreich) Telefax: Int. + 1/69333010
Search for more papers by this authorDr. Louis Ricard
Laboratoire „Hétéroéléments et Coordination”︁ URA 1499 CNRS DCPH, Ecole Polytechnique F-91128 Palaiseau Cedex (Frankreich) Telefax: Int. + 1/69333010
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Prof. Dr. François Mathey
Laboratoire „Hétéroéléments et Coordination”︁ URA 1499 CNRS DCPH, Ecole Polytechnique F-91128 Palaiseau Cedex (Frankreich) Telefax: Int. + 1/69333010
Laboratoire „Hétéroéléments et Coordination”︁ URA 1499 CNRS DCPH, Ecole Polytechnique F-91128 Palaiseau Cedex (Frankreich) Telefax: Int. + 1/69333010Search for more papers by this authorLionel Brunet
Laboratoire „Hétéroéléments et Coordination”︁ URA 1499 CNRS DCPH, Ecole Polytechnique F-91128 Palaiseau Cedex (Frankreich) Telefax: Int. + 1/69333010
Search for more papers by this authorDr. François Mercier
Laboratoire „Hétéroéléments et Coordination”︁ URA 1499 CNRS DCPH, Ecole Polytechnique F-91128 Palaiseau Cedex (Frankreich) Telefax: Int. + 1/69333010
Search for more papers by this authorDr. Louis Ricard
Laboratoire „Hétéroéléments et Coordination”︁ URA 1499 CNRS DCPH, Ecole Polytechnique F-91128 Palaiseau Cedex (Frankreich) Telefax: Int. + 1/69333010
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Prof. Dr. François Mathey
Laboratoire „Hétéroéléments et Coordination”︁ URA 1499 CNRS DCPH, Ecole Polytechnique F-91128 Palaiseau Cedex (Frankreich) Telefax: Int. + 1/69333010
Laboratoire „Hétéroéléments et Coordination”︁ URA 1499 CNRS DCPH, Ecole Polytechnique F-91128 Palaiseau Cedex (Frankreich) Telefax: Int. + 1/69333010Search for more papers by this authorDiese Arbeit wurde von Air Liquide durch ein Stipendium für L. B. gefördert.
Abstract
References
- 1 V. G. Andrianov, Yu. T. Struchkov, E. R. Rossinskaja, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1973, 338.
- 2 R. M. G. Roberts, J. Silver, J. Organomet. Chem. 1981, 209, 385; M. Watanabe, H. Ichikawa, I. Motoyama, H. Sano, Bull. Chem. Soc. Jpn. 1983, 56, 3291.
- 3 D. Seyferth, B. W. Hames, T. G. Rucker, M. Cowie, R. S. Dickson, Organometallics 1983, 2, 472.
- 4 S. Akabori, T. Kumagai, T. Shirahige, S. Sato, K. Kawazoe, C. Tamura, M. Sato, Organometallics 1987, 6, 526.
- 5 M. Sato, K. Suzuki, S. Akabori, Chem. Lett. 1987, 2239.
- 6 R. M. G. Roberts, J. Silver, A. S. Wells, Inorg. Chim. Acta 1986, 119, 165.
- 7 N. M. Kostić, R. F. Fenske, Organometallics 1983, 2, 1008; C. Guimon, D. Gonbeau, G. Pfister-Guillouzo, G. de Lauzon, F. Mathey, Chem. Phys. Lett. 1984, 104, 560; M.-D. Su, S.-Y. Chu, J. Phys. Chem. 1989, 93, 6043.
- 8 P. Lemoine, M. Gross, P. Braunstein, F. Mathey, B. Deschamps, J. H. Nelson, Organometallics 1984, 3, 1303.
- 9 C. Guimon, G. Pfister-Guillouzo, F. Mathey, Nouv. J. Chim. 1979, 3, 725.
- 10 F. Mercier, S. Holand, F. Mathey, J. Organomet. Chem. 1986, 316, 271.
- 11 Kristalle von 2 · 2CH2Cl2, C32H28Cl2Mn2O6P2Pd2 · 2CH2Cl2, aus Dichlormethan wurden bei -150 ± 0.5°C vermessen. Die Verbindung kristallisiert in der Raumgruppe P21/c, a = 10.927(1), b = 14.404(1), c = 13.152(1) å, β = 109.96(1)°; V = 1945.61(58) å3; Z = 2; Qber = 1.936 gcm−3; μ = 20.5 cm−1; F(000) = 1116. Von 5668 unabhängigen Reflexen im Bereich 2° ⩽ 2θ ⩽ 60.0° wurden 4121 für die Lösung und Verfeinerung verwendet. Die Struktur wurde mit Patterson-Methoden gelöst (Lokalisierung der Pd-, P- und Cl-Atome). Die Wasserstoffatome wurden in den Endstadien der Kleinste-Quadrate-Verfeinerung als reitende Atome berücksichtigt. Eine Nicht-Poisson-Verteilung mit einem p-Faktor von 0.08 wurde verwendet; R = 0.033, Rw = 0.054, GOF = 1.12 [26].
- 12 G. W. Bushnell, K. R. Dixon, P. M. Moroney, A. D. Rattray, Ch'eng Wan, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1977, 709.
- 13 P. Braunstein, J.-M. Jud, J. Fischer, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1983, 5.
- 14 Wir haben für Vergleichszwecke 4 röntgenographisch charakterisiert. Die Struktur von 2-Benzoyl-3,4-dimethylphosphacymantren wurde bereits beschrieben: F. Mathey, A. Mitschler, R. Weiss, J. Am. Chem. Soc. 1978, 100, 5748.
- 15 A. G. Ginzburg, A. S. Batsanov, Yu. T. Struchkov, Metallorg. Khim. 1991, 4, 854.
- 16 O. J. Scherer, R. Konrad, E. Guggolz, M. L. Ziegler, Angew. Chem. 1982, 94, 309; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1982, 21, 297; B. Schmid, L. M. Venanzi, T. Gerfin, V. Grumlich, F. Mathey, Inorg. Chem. 1992, 31, 5117.
- 17 A. Brèque, F. Mathey, C. Santini, J. Organomet. Chem. 1979, 165, 129.
- 18 Kristalle von 5 · C2H4Cl2 · Et2O, C76H48Mn4O12P4Pd3 · C2H4Cl2 · C4H10O, aus Dischlorethan/Ether wurden bei -150 ≠ 0.5°C vermessen. Die Verbindung kristallisiert in der Raumgruppe Pca21, a = 20.347(2), b = 16.145(2), c = 22.716(2) å; V = 7462.23(2.31) å3; Z = 4; Qber = 1.770 gcm−3; μ = 15.5 cm−1, F(000) = 3960. Von 11117 unabhängigen Reflexen im Bereich 2° ⩽ 2θ ⩽ 60.0° wurden 8548 für die Lösung und Verfeinerung verwendet. Die Struktur wurde mit Direkten Methoden gelöst (Lokalisierung der Pd- und Mn-Atome). Die Wasserstoffatome wurden in den Endstadien der Kleinste-Quadrate-Verfeinerung mit vorgegebenen Lagen und Temperaturfaktoren berücksichtigt. Eine Nicht-Poisson-Verteilung mit einem p-Faktor von 0.04 wurde verwendet; R = 0.029, Rw = 0.035, GOF = 1.03 [26].
- 19 J. M. Rosalky, B. Metz, F. Mathey, R. Weiss, Inorg. Chem. 1977, 16, 3307.
- 20 S. Holand, F. Mathey, J. Fischer, A. Mitschler, Organometallics 1983, 2, 1234.
- 21 F. Mathey, A. Mitschler, R. Weiss, J. Am. Chem. Soc. 1978, 100, 5748.
- 22 a) Kristalle von 6 · CH2Cl2, C50H34I2Mn2O6P2Pd2 · CH2Cl2, aus Dichlormethan/Methanol bei Raumtemperatur erhalten, wurden bei -150 ± 0.5°C vermessen. Die Verbindung kristallisiert in der Raumgruppe P212121, a = 14.138(1), b = 17.238(2), c = 21.617(2) å, V = 5268.24(1.47) å3; Z = 4; Qber = 1.833 gcm−3; μ = 24.8 cm−1; F(000) = 2808. Von 8351 unabhängigen Reflexen im Bereich 2° 7les; 2θ ⩽ 60.0° wurden 5325 für die Lösung und Verfeinerung verwendet. Die Struktur wurde mit Patterson-Methoden gelöst (Lokalisierung der Pd- und I-Atome). Die Wasserstoffatome wurden in den Endstadien der Kleinste-Quadrate-Verfeinerung mit vorgegebenen Lagen und Temperaturfaktoren berücksichtigt. Eine Nicht-Poisson-Veteilung mit einem p-Faktor von 0.08 wurde verwendet; R = 0.041, Rw = 0.057, GOF = 1.06 [26]. b) Kristalle von 11 · THF, C43H66MnO5P3Pd · C4H8O, aus warmem THF bei Raumtemperatur erhalten, wurden bei −150 ± 0.5°C vermessen. Die Verbindung kristallisiert in der Raumgruppe P21/c, a = 25.645(2), b = 16.163(1), c = 25.083(2) å; β = 100.95(1)°; V = 10207.59(2.58) å3; Z = 8; Qber = 1.288 gcm−3; μ = 7.2 cm−1; F(000) = 4160. Von 12461 unabhängigen Reflexen im Bereich 2° ⩽ 2θ ⩽ 44.0° wurden 8428 für die Lösung und Verfeinerung verwendet. Die Struktur wurde mit Patterson-Methoden gelöst (Wasserstoffatome nicht berucksichtigt). Eine Nicht-Poisson-Verteilung mit einem p-Faktor von 0.08 wurde verwendet; R = 0.061, Rw = 0.090, GOF = 1.82 [26].
- 23 K. Yasufuku, A. Hamada, K. Aoki, H. Yamazaki, J. Am. Chem. Soc. 1981, 102, 4363.
- 24 P. Leoni, F. Marchetti, M. Pasquali, J. Organomet. Chem. 1993, 451 C25.
- 25 η2-O2-Palladimukomplexe sind wohlbekannt: T. Yoshida, K. Tatsumi, M. Matsumoto, K. Nakatsu, A. Nakamura, T. Fueno, S. Otsuka, Nouv. J. Chim. 1979, 3, 761.
- 26 Enraf-Nonius-CAD4-Diffraktometer, Strukturlösung und -verfeinerung mit dem Programm MoLEN; MoKα-Strahlung (λ = 0.71073 å), Graphitmonochromator; als beobachtet wurden nur Reflexe mit F2 ⩾ 3.0 σ(F2) eingestuft, Alle Nicht-H-Atome wurden anisotrop verfeinert. Weitere Einzelheiten zu den Kristallstrukturunteruchungen können beim Fachinformationszentrum Karlsruhe, D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen, unter Angabe der Hinterlegungsnummer CSD-57959 angefordert werden.
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.