Volume 105, Issue 8 pp. 1245-1247
Zuschrift
Full Access

Das „Phosphonioyl(phosphorandiyl)carben”︁ [(iPr2N)2P(H)CP(NiPr2)2]+ als Quelle neuartiger Diphosphaallene mit Ylid-Struktur: die ersten Car-bodiphosphorane mit H-substituiertem Phosphor

Michèle Soleilhavoup

Michèle Soleilhavoup

Laboratoire de Chimie de Coordination du CNRS 205, route de Narbonne, F-31077 Toulouse Cédex (Frankreich) Telefax: Int. + 61/553003

Search for more papers by this author
Dr. Antoine Baceiredo

Dr. Antoine Baceiredo

Laboratoire de Chimie de Coordination du CNRS 205, route de Narbonne, F-31077 Toulouse Cédex (Frankreich) Telefax: Int. + 61/553003

Search for more papers by this author
Dr. Guy Bertrand

Corresponding Author

Dr. Guy Bertrand

Laboratoire de Chimie de Coordination du CNRS 205, route de Narbonne, F-31077 Toulouse Cédex (Frankreich) Telefax: Int. + 61/553003

Laboratoire de Chimie de Coordination du CNRS 205, route de Narbonne, F-31077 Toulouse Cédex (Frankreich) Telefax: Int. + 61/553003Search for more papers by this author
First published: August 1993
Citations: 15

Diese Arbeit wurde vom Centre National de la Recherche Scientifique gefördert. Wir danken Prof. Dr. R. Ahlrichs, Karlsruhe, für die Mitteilung unveröffentlichter Rechenergebnisse und Dr. Reed für anregende Diskussionen.

Abstract

1,2-Verschiebungen der Wasserstoffatome, wobei schließlich ein Alkylidenphosphoran und ein Diphosphinomethan entstehen, sind die Folgereaktionen der H-substituierten Carbodiphosphorane 1 bzw. 2, die aus der Titelverbindung 3 (Gegenion CF3SOurn:x-wiley:00448249:media:ANGE19931050833:tex2gif-stack-1) durch Umsetzung mit NaBF4 bzw. tBuLi zugänglich sind. Wird dagegen das Proton aus 3 mit tBuOK abstrahiert, bildet sich das Phosphaalken 4.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.