Volume 105, Issue 8 pp. 1225-1228
Zuschrift
Full Access

Ein selbstreplizierendes System aus drei Eduktbausteinen

Thomas Achilles Dipl.-Chem.

Thomas Achilles Dipl.-Chem.

Institut für Organische Chemie und Biochemie der Universität Alberstraße 21, D-79104 Freiburg Telefax: Int. + 761/203-2815

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Günter von Kiedrowski

Corresponding Author

Prof. Dr. Günter von Kiedrowski

Institut für Organische Chemie und Biochemie der Universität Alberstraße 21, D-79104 Freiburg Telefax: Int. + 761/203-2815

Institut für Organische Chemie und Biochemie der Universität Alberstraße 21, D-79104 Freiburg Telefax: Int. + 761/203-2815Search for more papers by this author
First published: August 1993
Citations: 30

Diese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Fonds der Chemischen Industrie gefördert.

Abstract

Einem elektronischen Schaltplan ähnelt das Reaktionsnetzwerk, das ein selbstreplizierendes System mit einem trimeren, einem dimeren und einem monomeren Eduktbaustein beschreibt. In Gegenwart eines Carbodiimids entstehen trimere bis hexamere Desoxynucleotidderivate, die über katalytische, kreuzkatalytische und autokatalytische Matrizenwirkungen in die jeweiligen Synthesewege einkoppeln. Hauptprodukt ist ein Tetramer, das bevorzugt über einen nicht autokatalytischen Synthesekanal gebildet wird. Im autokatalytischen Reaktionskanal verhält sich dieses Produkt ausschließlich „egoistisch”︁, während das Pentamer und das Hexamer auch eine „altruistische”︁ Beziehung eingehen und darüber „vergesellschaftet”︁ werden.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.