Selbstorganisation, Struktur und spontane Racematspaltung eines aus Oligobipyridinliganden und NiII-Ionen gebildeten dreikernigen Tripelhelixkomplexes†
Dr. Roland Krämer
Laboratoire de Chimie Supramoléculaire Institut Le Bel, Université Louis Pasteur 4, rue Blaise Pascal, 67000 Strasbourg (Frankreich) Telefax: Int. +88/41-1020
Search for more papers by this authorProf. Dr. Jean-Marie Lehn
Laboratoire de Chimie Supramoléculaire Institut Le Bel, Université Louis Pasteur 4, rue Blaise Pascal, 67000 Strasbourg (Frankreich) Telefax: Int. +88/41-1020
Search for more papers by this authorDr. André De Cian
Laboratoire de Cristallochimie et de Chimie Structurale Institut Le Bel, Universite Louis Pasteur, Strasbourg (Frankreich)
Search for more papers by this authorProf. Dr. Jean Fischer
Laboratoire de Cristallochimie et de Chimie Structurale Institut Le Bel, Universite Louis Pasteur, Strasbourg (Frankreich)
Search for more papers by this authorDr. Roland Krämer
Laboratoire de Chimie Supramoléculaire Institut Le Bel, Université Louis Pasteur 4, rue Blaise Pascal, 67000 Strasbourg (Frankreich) Telefax: Int. +88/41-1020
Search for more papers by this authorProf. Dr. Jean-Marie Lehn
Laboratoire de Chimie Supramoléculaire Institut Le Bel, Université Louis Pasteur 4, rue Blaise Pascal, 67000 Strasbourg (Frankreich) Telefax: Int. +88/41-1020
Search for more papers by this authorDr. André De Cian
Laboratoire de Cristallochimie et de Chimie Structurale Institut Le Bel, Universite Louis Pasteur, Strasbourg (Frankreich)
Search for more papers by this authorProf. Dr. Jean Fischer
Laboratoire de Cristallochimie et de Chimie Structurale Institut Le Bel, Universite Louis Pasteur, Strasbourg (Frankreich)
Search for more papers by this authorDiese Arbeit wurde von dem CNRS (URA 422 und URA 424) gefördert. R. K. dankt dem Deutschen Akademischen Austauschdienst für ein Postdoktorandenstipendium. Wir danken Dr. Masayuki Takahashi und Matthias John für Circulardichroismus-Messungen.
Abstract
Drei Stränge des Oligobipyridinliganden werden zu einer Helix um drei oktaedrisch koordinierte NiII-Ionen gewunden, wobei jede Helix im Zentrum eines Hexagons aus sechs weiteren Helices plaziert ist (Bild rechts). Die Kristalle dieser Verbindung enthalten unterschiedliche Mengen an links- und rechtsgängigen Helices.
References
- 1 J.-M. Lehn, A. Rigault, J. Siegel, J. Harrowfield, B. Chewier, D. Moras, Proc. Nutl. Acad. Sci. USA 1987, 27, 2565.
- 2 J.-M. Lehn, A. Rigault, Angew. Chem. 1988, 100, 1121; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1988, 27, 1095.
- 3 T.-M. Garrett, U. Koert, J.-M. Lehn, A. Rigault, D. Meyer, J. Fischer, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1990, 557.
- 4 J.-M. Lehn, J.-P. Sauvace, J. Simon, R. Ziessel, C. Piccini-Leouardi, G. Germain, J.-P. Declercq, M. Van Meersche, Nouv. J. Chim. 1987, 7, 413.
- 5 J.-M. Lehn, Angew. Chem. 1990, 102, 1347; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1990, 29, 1304.
- 6 A. Pfeil, J.-M. Lehn J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1992, 838; T-M. Garrett, U. Koert, J.-M. Lehn, J. Phys. Org. Chem. 1992, 5, 529.
- 7 J.-M. Lehn in Perspectives in Coordination Chemistry (Hrsg.: A. F. Williams, C. Floriani, A. E. Merbach) VHCA, Basel/ VCH, Weinheim, 1992, S. 447.
- 8 G. Struckmeier, U. Thewalt, J-H. Fuhrhop, J. Am. Chem. Soc. 1976, 98, 278.
- 9 M. Barley, E. C. Constable, S. A. Corr, R. C. S. McQueen, J. C. Nutkins, M. D. Ward, M. G. B. Drew, J. Chem. Soc. Dalton Trans. 1988, 2655.
- 10 C. Piguet, G. Bernardinelli, A. F. Williams, Inorg. Chem. 1989, 28, 2920.
- 11 K. Potts, Bull. Soc. Chim. Belg. 1990, 99, 741.
- 12 M.-T. Youinou, R. Ziessel, J.-M. Lehn, Inorg. Chem. 1991, 30, 2144.
- 13 C. Piguet, G. Bernardinelli, B. Bocquet, A. Quattropani, A. F. Williams, J. Am. Chem. Sac. 1992, 114, 7440.
- 14 E. C. Constable, M. D. Ward, D. A. Tocher, J. Am Chem. Soc. 1990, 112, 1256.
- 15 E. C. Constable, R. Chotalia, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1992, 64.
- 16 J. D. Cane, J.-P. Sauvage, New J. Chem. 1992, 16, 649.
- 17 J. Hall, J.-M. Lehn, unveröffentlicht.
- 18 B. R. Serr, K. A. Andersen, C. M. Elliott, P. Anderson, Inorg. Chem. 1988, 27, 4499.
- 19 J. Libman, Y. Tor, A. Shanzer, J. Am. Chem. SOC. 1987, 109, 5880.
- 20 A. F. Williams, C. Piguet, G. Bernardinelli, Angaw. Chem. 1991, 103, 1530; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1991. 30, 1490.
- 21 Ein zu 5 analoger Ligand (mit CH2OCH,-Einheiten zwischen den bpy- Gruppen) ist bereits friiher iiber einen anderen Syntbeseweg synthetisiert worden: Y He, J:M. Lehn, unveroffentlicht.
- 22 W. H. F. Sasse, C. P. Whittle, J. Chem. Soc. 1961, 1347; G. M. Badger, W. H. F. Sasse, J. Chem. Soc. 1956, 616.
- 23 F. Ebmayer, F. Vögtle, Chem. Ber. 1989, 122, 1725; A. D. Hamilton, H.-D. Ruhin, A. Bocarsly, J. Am. Chem. Soc. 1984, 106, 7255.
- 24 [Ni(5.5'-dimethylbipyridin), l(CI04), wurde ihnlich wie (Ni(5, S-dimethyl- bipyridin),]CI, 1251 hergestellt. UV/VIS-Spektrum in MeCN/H2O (9/l): λma×[nm] η = 255 (43500), 304 (47000) 316 (44000), 520 (10).
- 25 M. Wicholas, R. S. Drago, J. Am. Chem. Soc. 1968, 90, 6946.
- 26a) Rontgenstrukturanalysc von l(CIO),(CHNOCINi), M = 241 8.9; rosa Kristalle (0.30 × 0.25 × 0.20 mm'). Zunichst wurde eine trigo- nale Elementarzelle ermittelt mit u = 24.594 A, c( = 31.9°; die Uberprii- fung von Intensitaten, die iiber die C,-Achse in Beziehung standen, ergab jedoch für mehrere starke und mittelstarke Refle×e sehr hohe Abweichun- gen (>25 %), d. h. l(ClO & wurde als nionoklin angenommen, Raum- gruppe C2 mit a = 23.418(4), h = 13.518(3), c = 24.598(4) A, B = 108.52(2), V=7383.8 A, Z = 2, ebor=1.088, F(OO0) = 2496, /A = 5.471 cm- I. Die durch langsames Verdampfen von AcetonitriljWasser- Losungen erhaltenen Kristalle wiesen entweder schon in der Mutterlauge oder nach wenigen Minuten an der Luft Risse auf. Ein riBfreier Kristall wurde aussortiert und auf einen nichtrotierenden Goniometerkopf mon- tiert. Bei dem Versuch, auf einem Enraf-Nonius-Diffraktometer unter Ver- wendung von Mo-Strahlung, b = 0.70930 A (Graphitmonochromator) bei ∼ 100 C eine Orientierungsmatri× zu finden und die Daten zu sam- meln, zeigte der Kristall nach 12 h kein Beugungsvermogen und hatte Risse. Die Daten wurden daher bei Raumtemperatur aufgenommen (6/26- Scans, 4 c 28 < 60°). Drei Standardintensitidten zeigten wihrend der Auf- nahme einen Abfall von 34% und wurden iiber eine lineare, zeitabhangige Funktion korrigiert. Dabei wurden semiempirische Absorptionskorrektu- ren, basierend aufden Y-Kurven von vier Refle×en, angewandt. Zudiesem Zeitpunkt wurde das gesamte Ddtenmaterial auf die vermeintlich vorhan- dene C,-Achse hin iiberpruft; die Daten wurden hierzu unter Annahme einer trigonalen Elementarzelle transformiert und die Intensitaten gemit- telt. Der Gesdmt-R(I)-Faktor lag mit 0.24 jedoch sehr vie1 hoher als normalerweise zu erwarten, weshalb ein monoklines System angenommen wurde. Die systematischen Aushschungen (hkl(h + k = 2n + 1) sowie die E-Statistik und der Nz-Test deuteten aufdie Raumgruppe C2 oder Cm hin. Wegen Z = 2 mun das Kation 1 eine spezielle Punktlage der Raumgruppe besetzten; die einzige Moglichkeit besteht in einer C,-Achse, d. h. die tat- sachliche Raumgruppeist C,. Die Struktur wurde durch Kombination von Patterson-, Differenz-Fourier- und Methode der kleinsten Fehlerquddrate unter Verwendung des Enraf-Nonius-MolenjVa×-Softwarepakets[26b] gelost (F-Verfeinerungen. w = l/uz, uZ(FZ) = u'counts + (pI)', p = 0.OX). Eiues der Anionen ist gut aufgelost, fiir das zweite wurde nur das Chlor- atom gefunden, das dritte konnte iiberhaupt nicht lokalisiert werden (die- ses Anion ist miiglicherweise in den Kanalen der Struktur fehlgeordnet). Beim Versuch über einen Vergleich von ×yz- mit -×-y-r-Verfeinerungen die absolute Konfiguration zu ermitteln, erwiesen sich die Unterschiede als LU klein für eine klare Aussage. Mikroverzwillingung [35] oder lamellare Ver- zwillingung [36] sind nicht auszuschlieBen. R(F) = 0.105, Rw(F) = 0.134 für 2721 Refle×e mit I > 3u(1)und 599 Variablen. Ma×imale Restelektro- nendichte = 0.8 e k. Weitere Einzelheiten der Kristallstrukturuntersu- chung können beim Direktor des Cambridge Crystallographic Data Cen- tre, 12 Union Road, GB-Cambridge CB2 IEZ, unter Angabe des vollstindigen Literaturritats angefordert werden. ∼ Kristalle von l(PF), [Ni,(N6CH),]ht .6PF; wurden ebenfalls unter Verweudung von Cu„-Strahlung”︁ (Graphitmonochromator) auf einem Philips-PW1100/16-Diffraktometer bei Raumtempcratur vermessen. Der Komple× 1st iso- strukturell zu l(ClO), a = 23.454(4).b = 13.535(3), c = 24.619(4) A, β-108.45(2)°. Die Zahl der brauchbaren Daten war jedoch zu gering und die Ergebnisse damit schlechter als für l(Cl0J6, b) B. A. Frenz „The Enraf-Nonius CAD4-SDP”︁ in Computing in Crystullography (Hrsg.: H. Schenk, R. Olthof-Hazekamp, H. Van Koningveld, G. C. Bassi), Delft University Press, 1978, S. 64–71.
- 27 W. Saenger, Principles of Nucleic Acid Structurr, Springer, Heidelberg, 1984.
- 28
G. E. Schulz,
R. H. Schirmer,
Principle. of Protein Structure.
Springer, Heidelberg,
1979.
10.1007/978-1-4612-6137-7 Google Scholar
- 29
C. Fouquey,
J.-M. Lehn,
A,-M. Levelut,
Adv. Muter.
1990,
5,
254.
10.1002/adma.19900020506 Google Scholar
- 30 W. Zarges, J. Halt, A-M. Levelut, C. Holm, Heh. Chim. Acra 1991. 74, 1843.
- 31 a) Zur Messung des Circulardichroismus wurden unter einem polarisieren- den Mikroskop Kristalle von l(C104)6ausgewihlt. Die CD-Spektren wur- den in MeCN/H2O (9/1) innerhalb von 2 h nach Losen des Kristdlk aufge- nommen, wobei die Konzentration der Lösung durch Messung dcr Ab- sorption bei 320 nm gemessen wurde. b) J. Ferguson, C. J. Hawkins, N. A. P. Kane-Maguire, H. Lip, Inorg. Chem. 1969, 8, 771.
- 32 [Ni(bpy),]Cl2, verliert bei Raumtemperatur in wii5riger Lösung in ca. 15 min die Hilfte seiner optischen Aktivitdt, siehe: G. T. Morgan, F. H. Burstall, J. Chem. Soc. 1931. 2213.
- 33 Vergleichbare Fille von Verzwillingung in chiralen Kristdllen sind be- schrieben, 2.B. für Helicene [34] und andere Verbindungen [35]. Wir dan- ken Prof. J. D. Dunitz für eine Diskussion dieser Charakteristika.
- 34 B. S. Green, M. Knossow, Science 1981, 214. 795; R. H. Martin, M. J. Marchant, Tetruhedron 1974, 30, 343.
- 35 A. Karrer J. D. Dnnitz, Acta Crvstullogr. Secl. A 1987, 43, 430.
- 36 D. Philip, J. F. Stoddart, Synlett 1991, 445.
- 37
P. Ba×ter,
J.-M. Lehn,
A. DeCian,
J. Fischer,
Angew. Chem.
1993,
105,
92,
10.1002/ange.19931050120 Google ScholarAngew. Chem. Int. Ed. Engl. 1993, 32, 69.
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.