Volume 105, Issue 5 pp. 724-726
Highlight
Full Access

Der inverse Marcus-Bereich - von der Theorie zum Experiment

Dr. Günter Grampp Priv.-Doz.

Dr. Günter Grampp Priv.-Doz.

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg Egerlandstraße 3, W-8520 Erlangen Telefax: Int. + 9131/85-8307

Search for more papers by this author
First published: Mai 1993
Citations: 16

Abstract

Elektronenrücktransferreaktionen sind diejenigen Reaktionen, bei denen erstmals bei intermolekularen Elektronentransfers das von der Marcus-Theorie vorhergesagte Auftreten eines inversen Bereichs nachgewiesen werden konnte. In diesem Bereich nimmt entgegen aller Erfahrung bei weiterer Erhöhung der Exergonie die Geschwindigkeit der Reaktion ab. Die jeweils vorausgegangenen Hinreaktionen zeigen das klassische Rehm-Weller-Verhalten, d. h. die Geschwindigkeitskonstante k nähert sich kdiff für die diffusionskontrollierte Reaktion. Dieser Unterschied ist bisher theoretisch noch nicht befriedigend erklärt.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.