Volume 103, Issue 12 pp. 1711-1713
Zuschrift
Full Access

Nickel(0)-Carbenkomplexe

Barbara Gabor

Barbara Gabor

Max-Planck-Institut für Kohlenforschung Kaiser-Wilhelm-Platz 1, W-4330 Mülheim a. d. Ruhr

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Carl Krüger

Prof. Dr. Carl Krüger

Max-Planck-Institut für Kohlenforschung Kaiser-Wilhelm-Platz 1, W-4330 Mülheim a. d. Ruhr

Search for more papers by this author
Dr. Bernd Marczinke

Dr. Bernd Marczinke

Max-Planck-Institut für Kohlenforschung Kaiser-Wilhelm-Platz 1, W-4330 Mülheim a. d. Ruhr

Search for more papers by this author
Dr. Richard Mynott

Dr. Richard Mynott

Max-Planck-Institut für Kohlenforschung Kaiser-Wilhelm-Platz 1, W-4330 Mülheim a. d. Ruhr

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Günther Wilke

Corresponding Author

Prof. Dr. Günther Wilke

Max-Planck-Institut für Kohlenforschung Kaiser-Wilhelm-Platz 1, W-4330 Mülheim a. d. Ruhr

Max-Planck-Institut für Kohlenforschung Kaiser-Wilhelm-Platz 1, W-4330 Mülheim a. d. RuhrSearch for more papers by this author
First published: Dezember 1991
Citations: 10

Professor Horst Prinzbach zum 60. Geburtstag gewidmet

Abstract

Ein Tetracarbennickel(0)-Komplex konnte noch nicht synthetisiert werden, doch ergaben Studien zu diesem Thema andere interessante Resultate. So entstehen die 16e-Nickel(0)-Carbenkomplexe 2 und 3 bei der Protonierung bzw. Methylierung des aus Tris(ethen)nickel(0) und dem Additionsprodukt von Phenyllithium an tert-Butylisocyanid gewonnenen Komplexes 1 (PMDTA = Pentamethyldiethylentriamin).

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.