Volume 103, Issue 12 pp. 1709-1711
Zuschrift
Full Access

Methyltrioxorhenium als Katalysator einer neuen Aldehyd-Olefinierung

Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann

Corresponding Author

Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann

Anorganisch-chemisches Institut der Technischen Universität München Lichtenbergstraße 4, W-8046 Garching

Anorganisch-chemisches Institut der Technischen Universität München Lichtenbergstraße 4, W-8046 GarchingSearch for more papers by this author
Dr. Mei Wang

Dr. Mei Wang

Anorganisch-chemisches Institut der Technischen Universität München Lichtenbergstraße 4, W-8046 Garching

Search for more papers by this author
First published: Dezember 1991
Citations: 59

Professor Karl Heinz Büchel zum 60. Geburtstag gewidmet

Mehrfachbindungen zwischen Hauptgruppenelementen und Übergangsmetallen, 100. Mitteilung, Teil 3 (Teil 1 und 2: vorstehende Zuschriften). Diese Arbeit wurde von der Hoechst AG und der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (Stipendium für M. W.) gefördert. Dr. K. J. Felixberger danken wir für experimentelle Mitarbeit. - 99. Mitteilung: W. A. Herrmann, S. J. Eder, P. Kiprof, J. Organomet. Chem. 412 (1991) 407-414.

Abstract

Aus Aldehyden oder cyclischen Ketonen, Diazoalkanen und tertiären Phosphanen lassen sich nach Gleichung (a) MTO-katalysiert Olefine synthetisieren. Insbesondere Diazoacetate und -malonate (R2, R3 = H, CO2Et bzw. 2 x CO2Me) lassen sich so mit aliphatischen und aromatischen Aldehyden (R1 = iPr, trans-PhCH = CH, Ph, 4-NO2C6H4 etc.) zu Olefinen umsetzen. Leicht zugängliche Startverbindungen, einfache Durchführbarkeit, milde Reaktionsbedingungen und gute Ausbeuten charakterisieren die neue Synthesemethode (R′ = Ph, 3-C6H4SO3Na, nBu).

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.