Volume 103, Issue 1 pp. 79-80
Zuschrift
Full Access

Th6Br15H7 — Stabilisierung eines Th6Br12-Clusters durch sieben Wasserstoffatome

Prof. Dr. Arndt Simon

Corresponding Author

Prof. Dr. Arndt Simon

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Heisenbergstraße 1, W-7000 Stuttgart 80

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Heisenbergstraße 1, W-7000 Stuttgart 80Search for more papers by this author
Dr. Fred Böttcher

Dr. Fred Böttcher

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Heisenbergstraße 1, W-7000 Stuttgart 80

Search for more papers by this author
Dr. Jeremy Karl Cockcroft

Dr. Jeremy Karl Cockcroft

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Heisenbergstraße 1, W-7000 Stuttgart 80

Search for more papers by this author
First published: Januar 1991
Citations: 22

Abstract

Spitzen, Kanten und Flächen — mit einem Wort die gesamte Peripherie des Th6-Oktaeders in der Titelverbindung ist mit Br- und H-Atomen bedeckt. Neuartig an der Struktur ist, daß die H-Atome nicht interstitiell, sondern von „außen”︁ am Clusterkern gebunden sind, wie die Neutronenbeugungsanalyse der perdeuterierten Verbindung (Bild rechts, chemical structure image) zeigt. Beschreibt man die Metall-Metall-Bindungen im Cluster qualitativ durch acht geschlossene, auf die Mitten der Oktaederflächen gerichtete Dreizentren-Zweielektronen-Bindungen, so wird klar, daß sieben dieser Bindungen durch die zusätzlichen Elektronen der H-Atome auf den Flächenmitten stabilisiert werden.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.