Induktion und Variation von Chiralität in discotisch-flüssigkristallinen Polymeren
Prof. Dr. Mark M. Green
Department of Chemistry and Polymer Chemistry, Polytechnic University, 333 Jay Street, Brooklyn, NY 11201 (USA)
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Prof. Dr. Helmut Ringsdorf
Institut für Organische Chemie der Universität, J.-J.-Becher-Weg 18–20, W-6500 Mainz
Institut für Organische Chemie der Universität, J.-J.-Becher-Weg 18–20, W-6500 MainzSearch for more papers by this authorDr. Jürgen Wagner
Sektion Chemie der Humboldt-Universität, Hessische Straße 1–2, O-1040 Berlin
Search for more papers by this authorDipl.-Chem. Renate Wüstefeld
Institut für Organische Chemie der Universität, J.-J.-Becher-Weg 18–20, W-6500 Mainz
Search for more papers by this authorProf. Dr. Mark M. Green
Department of Chemistry and Polymer Chemistry, Polytechnic University, 333 Jay Street, Brooklyn, NY 11201 (USA)
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Prof. Dr. Helmut Ringsdorf
Institut für Organische Chemie der Universität, J.-J.-Becher-Weg 18–20, W-6500 Mainz
Institut für Organische Chemie der Universität, J.-J.-Becher-Weg 18–20, W-6500 MainzSearch for more papers by this authorDr. Jürgen Wagner
Sektion Chemie der Humboldt-Universität, Hessische Straße 1–2, O-1040 Berlin
Search for more papers by this authorDipl.-Chem. Renate Wüstefeld
Institut für Organische Chemie der Universität, J.-J.-Becher-Weg 18–20, W-6500 Mainz
Search for more papers by this authorAbstract
Wegen ihrer Ähnlichkeit zu helicalen Polymeren und für einen Vergleich mit chiralen stabförmigen Flüssigkristallen sind chirale discotisch-flüssigkristalline Polymere interessant. Sie wurden nun auf mehrere Arten zugänglich gemacht, z. B. durch Dotierung achiraler Donor-Polymere mit chiralen Acceptoren (siehe Bild). Die Chiralität der discotischen Phasen wurde an dünnen Filmen CD-spektroskopisch untersucht.
References
- 1 G. Solladié, R. G. Zimmermann Angew. Chem. 96 (1984) 335; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 23 (1984) 348.
- 2 G. W. Gray, J. G. W. Goodby: Smectic Liquid Crystals-Textures and Structures, Leonard Hill, Glasgow 1984.
- 3[a] H. de Vries, Acta Crystallogr. 4 (1951) 219; (b) R. Steinsträßer, H. Krüger, Ullmanns Encykl. Tech. Chem. 4, Aufl. Band 11 (1976) 657.
- 4 R. B. Meyer, L. Liebert, L. Strzelecki, P. Keller, J. Phys. Lett. (Orsay Fr.) 36 (1975) L 69.
- 5[a] C. Robinson, J. C. Ward, Nature (London) 180 (1957) 1183; (b) K. Radley, A. Saupe, Mol. Phys. 35 (1978) 1405; (c) M. Acimis, L. W. Reeves, Can. J. Chem. 58 (1980) 1533.
- 6[a] N. L. Morris, R. G. Zimmermann, G. B. Jameson, A. W. Dalziel, P. M. Reuss, R. G. Weiss, J. Am. Chem. Soc. 110 (1988) 2177; (b) J. Malthête, C. Destrade, Nguyen Huu Tinh, J. Jacques, Mol. Cryst. Liq. Cryst. 64 (1981) 233; (c) J. Malthête, J. Jacques, Nguyen Huu Tinh, C. Destrade, Nature (London) 298 (1982) 46; (d) K. Yamamura, S. Ono, H. Ogoshi, H. Masuda, Y. Kuroda, Synlett. 1989, 18.
- 7[a] A. M. Levelut, J. Phys. Lett. (Orsay Fr.) 40 (1979) 81; (b) P. A. Heiney, E. Fontes, W. H. de Jeu, J. Phys. (Paris) 50 (1989) 461.
- 8[a] H. Ringsdorf, R. Wüstefeld, E. Zerta, M. Ebert, J. H. Wendorff, Angew. Chem. 101 (1989) 934; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 28 (1989) 915; (b) H. Ringsdorf, R. Wüstefeld, Philos. Trans. R. Soc. London Ser. A 330 (1990) 95; (c) H. Bengs, M. Ebert, O. Karthaus, B. Kohne, K. Praefcke, H. Ringsdorf, R. Wüstefeld, Adv. Mater. 2 (1990) 141.
- 9[a]
W. Kreuder,
H. Ringsdorf,
Makromol. Chem. Rapid Commun.
4
(1983)
807;
(b)
W. Kreuder,
H. Ringsdorf,
P. Tschirner,
Makromol. Chem. Rapid Commun.
6
(1985)
97.
10.1002/marc.1985.030060513 Google Scholar
- 10 Zusammensetzung der Isomerenmischung: 73 Mol-% 1b und 27 Mol-% 1 c-1 d (zwischen 1 c und 1 d kann anhand der 1H- und 13C-NMR-Daten nicht unterschieden werden).
- 11 Die Phasentypen wurden über Röntgennutersuchungen bestimmt: C. Baehr, M. Ebert, J. H. Wendorff, H. Ringsdorf, R. Wüstefeld, 19. Freiburger Arbeitstagung Flüssigkristalle, 4.-6. April 1990, Tagungsband, P 12.
- 12 Herstellung über Spincoaten der Polymerlösungen (10 Gew.-%) in Cyclohexanon, 2 d Trocknen im Vakuum, Filmdicke: 0.4–0.5 μm. Die CD- und UV-Spektren wurden bei Raumtemperatur aufgenommen; die Polymere liegen entweder in der glasig erstarrten Flüssigkristallphase oder als völlig amorphe Gläser vor.
- 13 Die Elliptizität θ ist gegeben über: θ = θmcd ∼ Δεcd; θm = molare El iptizilät, c = Konzentration, d = Filmdicke und Δε = εL — εR mit εL, εR = molarer Extinktionskoeffizient für links bzw. rechts circular polarisiertes Licht. Unterschiede in der Filmdicke d spielen nur bei quantitativen Betrachtungen eine Rolle und wurden berücksichtigt, indem auch das Intensitätsverhältnis ICD-IUV verglichen wurde.
- 14 Geringe Unterschiede zeigen sich im Bereich 330nm < Λ < 370nm: die Absorptionsbanden der chiralen Systeme (Λ = 345nm, Λ = 362nm ) sind gegenüber denen der achiralen Systeme (Λ = 350nm, Λ = 367 nm) hypsochrom verschoben. Dabei ist belanglos, ob die Chiralität im Polymer vorhanden ist oder erst über Dotierung eingeführt wird.
- 15[a] Zum Exciton-Splitting in Copolymeren aus Styrol und chiralen Olefinen: F. Ciardelli, P. Salvadori, Pure Appl. Chem. 57 (1985) 931, zit. Lit. (b) Zum Exciton-Splitting allgemein: N. Harada, K. Nakanishi (Hrsg.): Circular Dichroic Spectroscopy — Exciton Coupling in Organic Chemistry, Oxford Univ. Press, Oxford 1983. (c) Erstmals wurde auch ein Exciton-Splitting im CD-Spektrum eines lyotrop-flüssigkristallinen Systems gefunden: J. Wagner, M. Green, unveröffentlichte Ergebnisse über Untersuchungen an chiralen Poly-2, 6-dimethylheptylisocyanaten und chiral dotierten Polyhexylisocyanaten.
- 16 In den amorphen Systemen 6a-(—)-TAPAE und 6a -(+)-TAPAE ist die CD-Intensität niedriger als im nicht dotierten Polymer 6a. Der inserierte Acceptor verhindert teilweise die Bildung von Helices und verringert somit die chiralen wechselwirkungen.
- 17 Die CD-Aktivität stammt nicht von den TAPAE-Acceptoren. Sie zeigen nur geringe CD-Aktivität, und ihre CD-Spektren unterscheiden sich deutlich von denen der dotierten discotischen Polymere.
- 18 F. D. Saeva in F. D. Saeva (Hrsg.): Liquid Crystals, The Fourth State of Matter, Dekker, New York 1979, S. 249–273.
- 19[a] T. E. Strzelecka, M. W. Davidson, R. L. Rill, Nature (London) 331 (1988) 457; (b) Y. M. Yevdokimov, S. G. Skuridin, V. I. Salyanov, Liq. Cryst. 11 (1981) 1443.
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.