[Cu4(ddtp)2Br4], ein ungewöhnlicher, vierkerniger CuI-Komplex mit verbrückenden Thioether- und Bromidliganden†
Wir danken S. Gorter für die Datensammlung am Diffraktometer, R. A. G. de Graaff für Hilfe bei der Lösung der Struktur und M. van Roon für den Vorschlag eines alternativen Reaktionswegs zur Titelverbindung. ddtp = 1,5-Bis(3′,5′-dimethylpyrazolyl)-3-thiapentan.
Abstract
Eine spontane Reduktion von CuII zu CuI findet statt, wenn CuBr2 mit dem dreizähnigen SN2-Liganden ddtp in siedendem Ethanol/Aceton umgesetzt wird. Der entstehende Cu4-Titelkomplex enthält Thioetherbrücken mit großen Cu-S-Abständen und Cu-S-Cu-Winkeln (160.6°!). Die Cu2Cu2-Rechteckstruktur ist für CuI-Komplexe präzedenzlos. [Cu4(ddtp)2Br4] kann als Referenzverbindung für EXAFS-Untersuchungen an blauen Kupferproteinen dienen.