Volume 101, Issue 9 pp. 1297-1298
Zuschrift
Full Access

Binäre Legierungen aus 2,5-disubstituierten DCNQI-Radikalanionen-Salzen des Kupfers und ihre elektrische Leitfähigkeit

Dr. Peter Erk

Dr. Peter Erk

Institut für Organische Chemie der Universität Am Hubland, D-8700 Würzburg

Search for more papers by this author
Hans-Jörg Gross Dipl.-Phys.

Hans-Jörg Gross Dipl.-Phys.

3. Physikalisches Institut der Universität Pfaffenwaldring 57, D-7000 Stuttgart

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Siegfried Hünig

Corresponding Author

Prof. Dr. Siegfried Hünig

Institut für Organische Chemie der Universität Am Hubland, D-8700 Würzburg

Institut für Organische Chemie der Universität Am Hubland, D-8700 WürzburgSearch for more papers by this author
Uwe Langohr Dipl.-Phys.

Uwe Langohr Dipl.-Phys.

3. Physikalisches Institut der Universität Pfaffenwaldring 57, D-7000 Stuttgart

Search for more papers by this author
Hubert Meixner Dipl.-Chem.

Hubert Meixner Dipl.-Chem.

Institut für Organische Chemie der Universität Am Hubland, D-8700 Würzburg

Search for more papers by this author
Dr. Hans-Peter Werner

Dr. Hans-Peter Werner

3. Physikalisches Institut der Universität Pfaffenwaldring 57, D-7000 Stuttgart

Search for more papers by this author
Dr. Jost Ullrich von Schütz

Dr. Jost Ullrich von Schütz

3. Physikalisches Institut der Universität Pfaffenwaldring 57, D-7000 Stuttgart

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Hans Christoph Wolf

Prof. Dr. Hans Christoph Wolf

3. Physikalisches Institut der Universität Pfaffenwaldring 57, D-7000 Stuttgart

Search for more papers by this author
First published: September 1989
Citations: 14

Professor Gottfried Märkl zum 60. Geburtstag gewidmet

Diese Arbeit wurde von der Volkswagen-Stiftung, dem Fonds der Chemischen Industrie und der BASF AG, Ludwigshafen, gefördert.–DCNQI = N,N′-Dicyanchinondiimin.

Abstract

Durch Elektrokristallisation oder durch einfache Reaktion mit einem Kupferdraht können zwei unterschiedlich 2,5-substituierte DCNQIs – 1 und 2 – mit Kupferbromid zu den Legierungen 3 umgesetzt werden. Die Legierungen haben gleichfalls metallische Leitfähigkeit, und obendrein kann prinzipiell die beim Abkühlen der reinen Komponenten beobachtete Phasenumwandlung zu Halbleitern durch Legierungsbildung unterdrückt werden.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.