Volume 101, Issue 9 pp. 1271-1274
Zuschrift
Full Access

Theoretische Betrachtungen über die Stabilität der Trioxo(η5-cyclopentadienyl)-Verbindungen der Übergangsmetalle Mangan, Technetium und Rhenium

Thomas Szyperski Dipl.-Chem.

Corresponding Author

Thomas Szyperski Dipl.-Chem.

Institut für Molekularbiologie und Biophysik der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH-Hönggerberg, CH-8093 Zürich (Schweiz)

Thomas Szyperski, Institut für Molekularbiologie und Biophysik der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH-Hönggerberg, CH-8093 Zürich (Schweiz)

Peter Schwerdtfeger, Department of Chemistry and the Center of Information Science, University of Auckland Private Bag, Auckland (Neuseeland)

Search for more papers by this author
Dr. Peter Schwerdtfeger

Corresponding Author

Dr. Peter Schwerdtfeger

Department of Chemistry and the Center of Information Science, University of Auckland Private Bag, Auckland (Neuseeland)

Thomas Szyperski, Institut für Molekularbiologie und Biophysik der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH-Hönggerberg, CH-8093 Zürich (Schweiz)

Peter Schwerdtfeger, Department of Chemistry and the Center of Information Science, University of Auckland Private Bag, Auckland (Neuseeland)

Search for more papers by this author
First published: September 1989
Citations: 19

Diese Arbeit wurde von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und der Studienstiftung des Deutschen Volkes gefördert. Wir bedanken uns bei Prof. Manfred L. Ziegler (Heidelberg) für wertvolle Hinweise über Trioxotechnetium-Verbindungen, bei Prof. W. A. Herrmann (München), der unser Interesse für dieses Arbeitsgebiet weckte, und bei Michael Dolg (Stuttgart) für die Bereitstellung der Pseudopotentialparameter.

Abstract

Eine Isolobal-Analogie zwischen den Radikalen TcO3, ReO3 und CH3, nicht aber zwischen MnO3 und CH3, ergaben ab-initio-SCF-Rechnungen. Daher sollten RTcO3-und RReO3-Verbindungen (R = organischer oder anorganischer Rest) stabil sein. Dies bestätigten Rechnungen an CpMO3 1, die für M = Tc, Re positive Kraftkonstanten, für M = Mn dagegen Abstoßung ergaben.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.