Volume 99, Issue 9 pp. 953-954
Zuschrift
Full Access

Synthese und Struktur des Formaldehydkomplexes [(tmeda)Ni(C2H4)(H2CO)]

Wolfgang Schröder Dipl.-Chem.

Wolfgang Schröder Dipl.-Chem.

Max-Planck-Institut für Kohlenforschung Postfach 101353, D-4330 Mülheim a. d. Ruhr 1

Search for more papers by this author
Dr. Klaus R. Pörschke

Corresponding Author

Dr. Klaus R. Pörschke

Max-Planck-Institut für Kohlenforschung Postfach 101353, D-4330 Mülheim a. d. Ruhr 1

Max-Planck-Institut für Kohlenforschung Postfach 101353, D-4330 Mülheim a. d. Ruhr 1Search for more papers by this author
Dr. Yi-Hung Tsay

Dr. Yi-Hung Tsay

Max-Planck-Institut für Kohlenforschung Postfach 101353, D-4330 Mülheim a. d. Ruhr 1

Einkristall-Strukturanalyse.

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Arl Krüger

Prof. Dr. Arl Krüger

Max-Planck-Institut für Kohlenforschung Postfach 101353, D-4330 Mülheim a. d. Ruhr 1

Search for more papers by this author
First published: September 1987
Citations: 14

Tmeda-Nickel-Komplexe, 2. Mitteilung. TMEDA = N,N,N′,N′-Tetramethylethylendiamin. — 1. Mitteilung: [1].

Abstract

Der Ethen und Formaldehyd enthaltende Titelkomplex 1 kann in bis zu 35% Ausbeute in Form orangeroter, bis −15°C beständiger Kristalle durch Umsetzung von Tris(ethen)nickel, Paraformaldehyd und N,N,N′,N′-Tetramethylethylendiamin (TMEDA) erhalten werden. Im Unterschied zu Formaldehydkomplexen stärker oxophiler Metalle ist in 1 die NiC- kürzer als die NiO-Bindung (1.936(2) bzw. 1.966(1) Å). 1 interessiert als Modellverbindung für Zwischenstufen der Fischer-Tropsch-Synthese.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.